Ahornblättrige Platane

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2907
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von inge » 01.04.2012, 11:08

Gornarak hat geschrieben:Danke, aber ist bast nicht immer faserig? Das trifft nämlich auf den dunklen Rindenbereich bei Platane überhaupt nicht zu. Deswegen hab ich mich nicht getraut, das zu schreiben.

Zur Verdeutlichung die Bestandteile auf die Schnelle gegoogelt. http://www.baumarkt.de/nxs/535///baumarkt/schablone1/Holz-Biologie-Aufbau-eines-Baumstammes
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 01.04.2012, 15:48

Ich habe jetzt nochmal etwa 400g Holz weggeschnibbelt und bin bei 1350g gelandet. Im Griffbereich habe ich die Stichsäge zu Hilfe genommen. Das hat zwar auch ewig gedauert, war aber vermutlich immer noch schnell als von Hand.

CIMG2433.JPG
Griffstück vor der Stichsäge


Beim Runterarbeiten habe ich dann immer zwischen Raspel und Ziehmesser gewechselt, wenn ich auf eines von beiden keinen Bock mehr hatte (Mann, hab ich oft gewechselt...). Die grobe Form hab ich schonmal, auch wenn in der Tiefe immer noch was weg muss. Ich sehe aber schon spannende Tillerfragen auf euch zukommen.

CIMG2436.JPG
Rohdiamant

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 02.04.2012, 08:57

Gestern vor dem Schlafengehen hab ich dann noch einen laaaaangen Riss mittig im Griff bemerkt. Den hab ich noch schnell versiegelt und war dann zu frustriert das hier zu posten. Was hab ich falsch gemacht? Ich hatte ja bemerkt, dass das Holz noch feucht ist. Deswegen habe ich die Stirnflächen am Griff ja auch versiegelt. Dort ist er auch nicht gerissen. Vermutlich hätte ich auch die "Auflagefläche" versiegeln sollen - wieder ne Erfahrung reicher.

Über Nacht hat sich der Riss nicht verändert, der Bogen aber nochmal 50g = 3,7% Gewicht verloren.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Firestormmd » 02.04.2012, 09:42

Wenn die Rinde runterkommt, geht das mit dem Reißen erst richtig los. Sicher wäre vielleicht erst komplett Durchtrocknen und dann die Rinde entfernen. Die Rinde hält einiges zusammen. Manche Hölzer vertragen das zeitige Rinde runternehmen besser.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 02.04.2012, 10:04

Ja, das wäre vermutlich besser gewesen. Vor dem Rinde runternehmen hat der Ast ja aber immerhin schon zwei Monate getrocknet. Allerdings hab ich die Wurfarme ja auch erst vor relativ kurzer Zeit auf den Markkanal runtergearbeitet. Einen kleinen Riss hab ich noch seitlich in nem Ast ganz am Ende beim Tip. Ich kann jetzt nicht beurteilen, ob das ein besonders zickiges Trocknungsverhalten ist. Mein Wacholder sah schlimmer aus, aber meine Eschen sind artiger getrocknet.

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von tomtux » 02.04.2012, 11:35

rinde rundum drauf und enden versiegelt?
dann ist der nach 2 monaten praktisch noch auf ausgangsfeuchte, da kann nirgends viel wasser austreten.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 02.04.2012, 12:04

Ja, so ungefähr war's :(

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 16.06.2012, 18:34

Eigentlich hatte ich es schon vor ner ganzen Weile bemerkt, aber heute hab ich mich nochmal geärgert, als ich neu angezeichnet habe: Beim Ausarbeiten der Breite im Griffbereich bin ich über die Fades hinaus geraten, weil Der Bogen dort etwas unübersichtlich ist. Jetzt können die Wurfarme nur noch vier Zentimeter breit werden. Na mal sehen, was das hält...

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 22.05.2013, 20:02

Heute hab ich den Bogen mal wieder hervorgekramt. Als ich nämlich gemerkt habe, dass ich am Fade nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe zu viel abgenommen habe war ich erstmal gefrustet und hab das gute Stück zur Sicherheit erstmal in die Ecke gestellt. Da hat es sich jetzt genug geschämt :)
Ich hab also den gesamten Tiefentaper nochmal neu angezeichnet. An einigen Stellen dreht sich der Wurfarm. An der Seite, wo der Rücken zum Bauch hin kippt, habe ich ein wenig Material mehr stehen lassen und auf der anderen etwas mehr abgenommen. So bleibe ich möglichst parallel zum Rücken.

DSC_8153.JPG
Zugabe! Zugabe!


Ich hab insbesondere an den Enden noch über 5mm abgenommen. Die waren aber auch vorher schon deutlich zu dick. Irgendwie bearbeitet sich Platane seltsam. Wenn man mit der Ziehklinge die oberste Schicht abnimmt fühlt sich irgendwie spröde an - fast ein wenig als würde man in Sandstein schneiden. Andererseits reißt man auch gerne mal lange Späne aus, was ja eigentlich auf nen festen Faserzusammenhalt hindeutet. Leider war nur Zeit für einen Wurfarm und da müssen auch noch weitere 2mm runter.

DSC_8156.JPG
So sieht er jetzt aus

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Snake-Jo » 23.05.2013, 08:29

@Gornarek: Hübsch häßlich! ;D
Sieh zu, dass du das Projekt gut zu Ende bekommst, ich möchte den Bogen zu dem genannten Thread der seltenen Hölzer stellen. ;)
Du scheinst auch komplett im Splint zu sein, da die charakteristische braune Farbe vom Kern nirgends zu sehen ist.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 23.05.2013, 08:38

Ja, ist alles Splint. Der Ast hatte aber auch keinen sichtbaren Kern (siehe erster Beitrag). Ich hoffe echt, dass der sich nach der Plackerei nicht auf dem letzten Zoll Auszug noch verabschiedet. Der bearbeitete Wurfarm lässt sich aber schon bodentillern, biegt aber noch zu sehr in der geschwächten Stelle am Fade.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 23.05.2013, 20:21

Ich glaube, so langsam entwickle ich doch so was ähnliches wie ein Gefühl für den Bodentiller. Zumindest habe ich ohne aufs Video zu gucken gesehen, dass die mittleren zwei Viertel zu steif sind:

http://flecomedia.de/watch_video.php?v=XWO21D53YW4R

Jetzt müsste ich eigenltich erst die Mitte weiter schwächen und den anderen Wurfarm bearbeiten. Da aber die Küche gerade verfügbar und die Sehnenlage "etwas" aus der Spur ist, habe ich mich entschieden, erstmal im Griff zu richten.

DSC_8160.JPG
Ja wo liegt denn die Sehne?


Vorher habe ich noch ein paar Trockenübungen an meiner Zwingenkonstruktion gemacht, die sich bereits bei der Hasel aus dem Saplingturnier bewährt hat.

DSC_8161.JPG
Zwingenkonstruktion


Vermutlich werde ich auch noch den Deflex rausdämpfen.

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Neugier » 23.05.2013, 22:33

Hallo
Super dass Du das ausprobierst. ;)
Wann immer ich so eine Platane sehe mit den langen Ästen denke ich das sieht doch nach einem Charakterbogen aus.
Da die Bäume immer im Park oder an der Straße stehen wars mir bisher immer zu hart da was abzuschneiden.
Bei der Platane gibt es keinen Splint wie man es üblicherweise von Eiche oder so kennt. Ich habe schon Platanen aufgesägt aus einem Park ca 35- 40 cm Durchmesser da war alles hell. Das war bevor ich Bogenbau angefangen hab.
Ich hatte auch schon altes Platanenholz das komplett dunkelrotbraun gefärbt war. Ich hab mir das so zusammengereimt dass es einfach im Alter irgend wann dunkel wird. Platane neigt sehr zu Rissen
Viel Erfolg
Ng.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 23.05.2013, 22:51

Neugier hat geschrieben:Super dass Du das ausprobierst. ;)

Später schön beim Tillern helfen, damit auch was draus wird :)

Neugier hat geschrieben:Da die Bäume immer im Park oder an der Straße stehen wars mir bisher immer zu hart da was abzuschneiden.

Vielleicht hat das Grünflächenamt ja mal nen Ast übrig.

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Neugier » 23.05.2013, 23:24

Ich schau scho immer in die Haufen die sie nach dem schneiden zusammenlegen für den Abtransport. Aber bisher war nie was dabei. Aber bei so was darf man nicht ungeduldig werden.Irgendwann kommt jedes Holz mal vorbei wenn man sich danach sehnt. Habe jetzt einen Weißdornstave bekommen von Robinien Jörg. das war auch so ein Wunschkind.
Den Tiller werd ich gerne mitverfolgen.
Grüße
Ng.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“