Ich habe es mal wieder probiert

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 13.03.2011, 06:47

Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder an einen laminierten gewagt. Ich hatte noch zwei dicke Hickorystreifen. Die habe ich mit Epoxy aufeinander geklebt. Wunderbar, bombenfst, und von Hand kaum zu biegen. Auch einen schönen Griff habe ich dann angebracht. Die Tips verstärkt und es war eigentlich ein schöner Bogen. Er hatte 38# bei 28". Die Länge war 166 cm. Aber dann :-\
Dateianhänge
DSCN2695.JPG
Ich habe dann noch etwas nach getillert und dabei habe ich ihn kaputt getillert. Na bravo
DSCN2694.JPG
Standhöhe. Eigentlich sollte ich jetzt zufrieden sein. Aber im Vollauszug (leider kein Bild gemacht) kamen mir die Enden noch etwas steif vor.
DSCN2692.JPG
die Tips
DSCN2691.JPG
der Griff
DSCN2690.JPG
entspannt
to old for rock'n roll, to young to die.

Man sollte sich die Ruhe, Gelassenheit
und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!

Bogenede

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Bogenede » 13.03.2011, 09:37

Nicht verzweifeln, jetzt weisst Du wie es nicht geht und hast etwas gelernt. Tillern heisst Geduld haben und nicht nur Material abtragen.

Beim Nächsten wirds bestimmt besser. ;)

Bogenede

Benutzeravatar
Omega
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 281
Registriert: 25.11.2009, 15:32

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Omega » 13.03.2011, 17:51

Hallo Harald
soweit ich das sehe hast du das Backing im Vergleich zum Boden zu stark gemacht. Ich nehme an die beiden Laminate waren annähernd gleich dick. Vielleicht hättest du beim tillern mehr von der Decke abnehmen sollen.
Ich hab auch mal einen ähnlichen gebaut (habe zuviel am Bauch abgenommen). Ist zwar nicht aus der Form gelaufen, hat aber ca. 6-7cm set entwickelt.
Gruß
Omega

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 14.03.2011, 03:49

Dabei hat mir Rolf beim letzten Treffen in Neubrunn ausdrücklich gesagt, nie vom Bauch was abnehmen beim Tillern. IMMER VON DER SEITE. Hätte ich das mal konsequent angewendet wäre alles gut gegangen. Na ja, der nächste Versuch ist schon in arbeit.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Heidjer » 14.03.2011, 12:13

Hallo Harald, dann höre auf Rolf wenn er Dir Tipps gibt. ;)
Ich für meinen Teil sehe zu das ich den Bogen erst tillere bevor ich viel Mühe mit Griff und Tipps gebe, es spart Arbeit wenn das Holz nicht will.
Kommst Du dieses Jahr wieder nach Deutschland bzw nach Neubrunn?

Viel Glück beim nächsten Bogen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 15.03.2011, 07:23

Hallo Dirk, na ja, ich mache es halt andersrum. Aber du hast recht, wenn das Holz nicht will war die Arbeit umsonst. Der Griff war allerdings nicht verloren. Den habe ich abgesägt und sofort auf meinem erneuten Versuch geklebt. Dieses mal mit dem gleichen dunklen Holz und als Backing den letzten noch vorhandenen Hickorystreifen. Beide Laminate sind gleich dick und ich werde beim Tillern nur von der Seite oder vom Backing abnehmen. Ich mache ein paar Bilder zwischendurch und werde das Ergebnis hier einstellen.
Nach Neubrunn wollte ich wieder kommen aber nur zum Treffen. das Turnier kann ich leider nicht mitmachen weil es mit meinen Künstlichen Hüftgelenken doch nicht mehr so gut geht..
Mal sehen was bis dahin alles noch so passiert.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Galighenna » 15.03.2011, 16:31

Seit wann nimmt man denn bitte vom Rücken(Backing) Material ab? Sicher das hier keine Verwechslung von Rücken und Bauch vorliegt?
Ein Bogen wird, mit wenigen Ausnahmen immer an den Seiten oder am Bauch getillert... Ausserdem ist eigentlich bei einem Bi-Lam das Bauchlaminat wesentlich dicker als der Rücken. Meistens kommt 1 zu 3 etwa hin. Dann bekommt man auch nicht so große Probleme, das das Bauchlam zu dünn wird beim Tillern.

Ich würde mal sagen: Design/Bemaßungsfehler...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Heidjer » 15.03.2011, 22:15

Galli, man "kann" bei dicken Hickory Backings mit stehenden Ringen "über den Rücken tillern" das geht da schon mal. Auch wenn der bessere Weg der ist, das Backing vor dem verkleben zu tapern. So etwas ist bei einen Rücken der von durchgehenden Jahrringen lebt natürlich tödlich.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Galighenna » 15.03.2011, 22:33

Naja aber auch bei Hickory sollte man im allgemeinen den Faserverlauf beachten. Bei 30# mag das noch recht egal sein, aber bei 50# Aufwärts sieht das anders aus...
Über den Rücken finde ich schon arg grenzwertig und das ist nichts für den Regelfall...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 16.03.2011, 02:59

Das Bauchlaminat, vermutl. Massa, die Eingeborenen ;D nennen das hier Yakal, oder so ähnlich, ist durchgehend 8mm dick. Das Rückenlaminat, Hickory, keine stehenden Jahresringe, ist durchgehend 6mm dick. Natürlich habe ich es nicht getapert,ich weiß ja alles besser :-\ .
(YAKAL
Scientific Name:Shorea Laevis
Weight:Abt 700 Kgs/m3
Color:Yellow To Golden Red
Description: Yakal is a hard and golden Mahogany type which is used for frequently used products and surfaces. Ideal for outdoor use also.)
Das waren Leisten die ich noch so hatte. Ich habe sie einfach zusammengeklebt, mit Marine-Epoxi, ist absolut Wasser unempfindlich. Das nehmen die hier zum Bootchen reparieren.

Ich werde ganz vorsichtig erst mal den Rücken tapern und dann von der Seite den Rest tillern. Wenns klappt, gut; wenns nicht klappt, auch gut.
Dann werde ich mir wieder was suchen und alles nochmal probieren. Holz ist hier genügend für kleine Preise zu haben. Allerdings muss man viel suchen. Die Philippiner hier arbeiten eigentlich nur mit 2 Holarten. "Coco Lumber" und "Good Lumber". So spezielle Sachen wie wir bauchen, interessiert sie erst mal nicht. Bambus ist auch in ausreichender Menge vorhanden. Sogar verschiedene Sorten. Dickwandig und dünnwandig. Beide habe ich selbst auf unserem Grundstück. Pfeilbambus allerdings noch nicht.

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 16.03.2011, 15:52

So, erst mal ein Bildchen vom Zusammenkleben.
Dateianhänge
DSCN2710.JPG

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 16.03.2011, 15:58

Jetzt habe ich wie angekündigt das Rückenlaminat (Hickory) getapert.
Man kann das sehr schön erkennen bei den Tips.
Dateianhänge
DSCN2715.JPG
Zuletzt geändert von Harald (✝) am 17.03.2011, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 16.03.2011, 16:15

Ich habe dann mal probiert wie sich das ganze anschaut und den Bogen auf den Tillerbaum gelegt.
Schnur dran und langsam gezogen.
Als ich bei etwa 35 # angekommen war hatte ich auch etwa die vorgesehene Standhöhe erreicht.
Dann gab es einen nicht zu überhörenden "Knacks".
Mein Hirn "Auweia", meine Augen den "Göttern sei Dank". Die Schälfestigkeit meines Marine Epoxies ist scheinbar den Kräften im Bogen nicht gewachsen. Den Griff hat es abgesprengt.
Dateianhänge
DSCN2713.JPG
DSCN2712.JPG
DSCN2711.JPG
Zuletzt geändert von Harald (✝) am 17.03.2011, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von Harald (✝) » 16.03.2011, 16:39

Jetzt brauche ich guten Rat.
Die beiden Klebeflächen habe ich schon wieder sorgfältig plan geschliffen.
Ich wollte jetzt "Epoxy clear" nehmen. Entspricht in etwa dem UHU 300 und so was ist auch hier sauteuer.
Soll ich den Griff wieder gerade drauf pappen und ein Overley aus Bambus oben drauf packen um den Bogen daran zu hindern sich im Griffbereich mit zu biegen.
Soll ich etwa zwischen Griff und Bogen so ein flaches Stück mit rundem Rücken, (Kreisbogenabschnitt), einbauen. Dann wird der Bogen leicht deflex.
Soll ich den Griff einfach wieder drauf pappen und etwas davon runter arbeiten, d.h. dann ist er nicht mehr ganz so mächtig aber hat immer noch die gewünschte Form, ist aber evtl. etwas elastisch und sprengt nicht mehr ab. Vorausgesetzt das Epoxy clear hat eine bessere Schälfestigkeit als das bisher verwendete Marine Epoxy.
Jibbet sonst noch Möglichkeiten?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
LG.Harald
Zuletzt geändert von Harald (✝) am 17.03.2011, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Ich habe es mal wieder probiert

Beitrag von tomtux » 16.03.2011, 17:10

die übergänge des griffstücks in den wurfarm müssen deutlich flacher auslaufen, sodass sie ein wenig mitarbeiten können.
den teuren epoxy würde ich mir sparen, eher einen typischen tropenholzkleber wie z.b. bindan cin oder urac 185 verwenden.

ob das dann hält ist ein reines glücksspiel, weil der wurfarm arbeitend ohne die geringste verstärkung über den gesamten griffbereich geht. versteifungen auf dem rücken reisst es da genauso weg wie den griff, vermutlich mit zusätzlicher beschädigung des rückenlaminats. gegenmittel ist normalerweise ein powerlam, das zwischen backing und belly als versteifung etwas länger als der griff eingeleimt wird.
dazu müsste aber das backing noch mal runter.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“