Haselnuss

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Haselnuss

Beitrag von tscho » 16.07.2011, 20:09

Hi Zusammen,
Haselnuss hat ja bischen den Touch aus der Kindheit für nen nicht so tollen Bogen.Nu aber, da ich im Garten gestern mal das Unkraut gemäht hab und am Haselnussstrauch vorbeikam entdeckte ich nen schönen Stave,der natürlich nach ner kurzen Bedenkzeit, ob ich mir sowas antun soll oder nicht , und ob daraus was werden kann, .... natürlich fallen musste.
azuwägen war auch ob ich auf die 30-40 Haselnüsse,die bald was werden verzichten kann, schweren Herzens...... :-X
Erst als mir der Gedanke kam das Ding zu facen oder mit nem Backing zu verändern,dacht ich es könnt ja ne Chance geben.
6-7 cm dick 2,20 lang schöner natürlicher reflex,keine Äste..hmmm.hat da jemand Erfahrung? Weis nicht wie ich Haselnuss einordnen soll Zug oder Druckstark, oder nix von beiden ? Wenn ich nicht völlig falsch lieg meine ich hier drin schon einen 80 Pfund Haslnussbogen gesehen zu haben, weis aber nicht mehr genau.

Gruß
tscho
Zuletzt geändert von tscho am 16.07.2011, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: Haselnuss

Beitrag von Moormann » 16.07.2011, 20:18

Hasel gibt gute Flanhbogen ab und macht eigentlich relativ viel mit. Schau dir mal die bogen von @selfbower an, der hat viele sehr gute haselbogen hier schon präsentiert.
Seinen schlechten Ruf hat Hasel meiner Meinung nach völlig zu unrecht. Vorteile: überall erhältlich, leicht zu beschaffen, leicht zu bearbeiten und absolut "schnelltrockenbar" :D
LG
Moory
LG
Moormann

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Haselnuss

Beitrag von Lord Hurny » 16.07.2011, 20:29

Hallo Tscho,
hab auch gerade ne Haselnuss in Arbeit, allerdings strebe ich einen Jugendbogen mit ca. 30# bei 26" an, ohne Facing, vielleicht ein Leinenbacking.
Ich hab den Stock (170cm, 3-4cm Durchm.) abgeschnitten, geschält, Rücken und Bauch mit dem Zugmesser bearbeitet, auf eine WA-Dicke von ca. 13mm gebracht und in total grünem und nassen Zustand mit Deflex und Recurves auf meine Werkbank gespannt - ohne Form, einfach über Rundhölzer.
Nach 2 Wochen hab ich diesen "formgetrockneten" Rohling aus seiner Zwangslage befreit, er hat sich ein wenig nach der Seite verzogen, hat aber keine Risse. Jetzt trocknet er noch mal 4 Wochen (bis er halt kein Gewicht mehr verliert), dann gehts ans tillern. Wenn er hält, und davon gehe ich aus, ist das mit Abstand mein am schnellsten gebauter Bogen - inkl, Trockenzeit.

Erfahrungen bezüglich Zug/Druck/Leistung kann ich dir in ein paar Wochen geben (und Bilder, falls gewünscht)

lg
LH
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Haselnuss

Beitrag von Granjow » 16.07.2011, 20:38


Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Haselnuss

Beitrag von tscho » 16.07.2011, 21:00

Ok,also ists ein Versuch wert.Gerade als ichs Bild machte sah ich aber unzählige kurze Längsrisse vom trocknen,ich denke
die Rinde hätt nicht gleich runter sollen,dazu noch das klima gerade......war dem bischen zuviel.
@ lord Hurny
Ja klar lass uns hier mal bischen Erfahrungen reinstellen was draus wird. Ich peil mal ne Elb Form an.
IMG_7076.JPG

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Haselnuss

Beitrag von Galighenna » 16.07.2011, 21:15

Wieso sollte Hasel nicht gehen, es gibt hier unzählige Haselbögen. Es ist ein super Holz für Anfänger und der Fitz baut daraus sogar den ein oder anderen War-Bow...

Elb-Form ist eine eher schlechte Wahl! In der Regel geht das mit Hasel nicht. Da braucht es einen wirklich sauberen Tiller und eine Hasel mit sehr sehr hochwertigem Holz.
Ich rate zu einem Flachbogen, etwa 1/2 pyramidal
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Haselnuss

Beitrag von Güssenjäger » 16.07.2011, 22:14

Hi Tscho,
ich kann da Gali nur beipflichten, ELB ist keine gute Idee.

Hasel ist sehr zugstark, aber nicht druckstabil. Deshalb wird Dein Elb am Bauch mit großer Wahrscheinlichkeit Stauchrisse bekommen.

Ich bin zwar auch relativer Anfänger, habe aber dieses Jahr schon 7 Haselbögen gebaut. Hasel lässt sich super bearbeiten, deshalb top geeignet für einen Anfänger und mein stärkster Haselbogen hat 45# bei 28" Auszug. Ich denke, so um 55# sind ohne weiteres möglich. Allerdings befürchte ich , bei noch höherem Zuggewicht muß der Bogen zu dick werden, so daß dann schon wieder Stauchrissgefahr besteht.

Hasel ist in der Rückstellkraft allerdings ziemlich behäbig, eine Rennmaschine, denke ich, kann man aus Hasel nur schwer bauen. Ich sags mal ganz einfach, du ziehst 50# zurück und nach vorne kommen nur 40# auf den Pfeil. Dies habe ich bei meinem letzten Haselbogen etwas verbessern können, indem ich den Bauch ziemlich stark getempert habe, damit das Holz härter und somit druckstabiler wird.

Aber für einen brauchbaren Flachbogen ist Hasel ganz sicher nicht die falsche Entscheidung.

Versuchs doch einfach und zeig das Ergebnis.

Gruß
Gerd (liebt Hasel) ;D
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Haselnuss

Beitrag von walta » 17.07.2011, 06:41

Lies dich beim Saplingturnier ein bischen ein, da wird gerne mit Hasel gebaut.
Hasel ist Zugstark. Backing oder Facing lohnt nicht. Mein letzter hat 55Pfund auf 32 Zoll bei 2Meter länge - geht sicher auch kürzer aber ich wollte so einen langen Stecken haben :-)

Ich schneide meine Haselnuss im Winter und gebe die Rinde gleich runter - später ist es eine plagerein.

Und erzähle blos keinem professionellen Bogenbauer das du mit Haselnuss arbeitest - dann bekommst du ein freundliches Lächeln und ev. eine Belehrung das man solches Holz nicht nimmt - weiss ich aus eingener Erfahrung :-)

Und wenn du schon beim schneiden bist: 2 Jährige Schösslinge schneiden und Pfeile draus machen. Und aus den Nüssen einen Schnaps.

walta
hasel ist vielseitig :-)

Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Haselnuss

Beitrag von tscho » 17.07.2011, 09:00

Also,ok , ich fass mal zusammen :

Zum Bauziel :

Das tollste Holz ists nicht, Rückschnellkraft behäbig
Facing bringt nix ( aber warum ist mir noch nicht klar )
Hasel ist eher Zugstark, aber ich höre raus,es gehört nicht zu den tollsten.
Keine Elbform-ich vermute weil man damit eh nicht in die höheren Zuggewichtsklassen sollte wie ihr sagt.
Ok,also warum kein elb ? Wurfarme sollten breiter sein wegen Bruchgefahr - right ?

sonstiges :
man sollts im Winter ernten
kann schnell getrocknet werden,wenns aber zu schnell geht gibts eben auch Risse
Haselschnaps ! wär mal ein Experiment wert

Ich denk, dass eben die sehr hohe Rückenwölbung das Problem ist, ansonsten würds doch mit men facing ne chance geben ?
Also, mein neuer Plan :
Rückenwölbung runter und facen in Richtung Flachbogen.Aber wenns nun eh nicht den tollsten Rücken abgibt mit Hasel frag ich mich gerade echt ob ichs überhaupt anfangen soll.

tscho

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnuss

Beitrag von Selfbower » 17.07.2011, 10:20

erstmal würde mich der Durchmesser des Stämmchens interessieren. wenn der bei guten 6-8 cm liegt musst du nichts decrownen!
Das macht dem Hasel nichts aus, wenn der nen hohen Rücken hat. Ich bin immernoch der Meinung, dass Haselnussholz im Bezug auf die Preis Leistungs-geschichte eines der besten Hölzer überhaupt ist! Meistens einfach und günstig zu beschaffen und dennoch ein gutes Bogenholz! Das Haselnuss nicht sonderlich druckstabil ist stimmt auch nur bedingt! Es ist mir noch NIE passiert, dass ein Stauchriss unbegründet aufgetaucht wäre! Das passiert bei Hasel meistens nur bei schwerwiegenden Tillerfehlern oder, wenn man kleinen Ästen nicht genügent Aufmerksamkeit geschenkt hat! Kleine Äste sollten bei Hasel IMMER zur Folge haben, dass der Bogen dort entweder geringfügig breiter ODER dicker wird, damit das Holz eben dort weniger belastet wird! Weiterhin muss Hasel auch nicht zwingend im Winter geerntet werden! Meinen zur Zeit in Bearbeitung befindlichen Haselbogen ist erst vor 6 Wochen gefällt worden! Dann direkt nach dem Ernten mit der Axt in Form gehauen und danach in dieser schon sehr bogennahen Form getrocknet worden.
Was bei Haselnuss nur begrenzt geht ist eben der ELB-Querschnitt. Den Kreis oder Ellipsentiller macht Haselnuss problemlos mit... (warum sollte ews auch nicht? Ist ja immerhin der Tiller, bei dem die Gesamtbiegung des Holzes auf die größtmögliche Länge verteilt wird ;) ) Der ELB-Querschnitt geht dabei aus mehreren Gründen nicht: erstens würden schon die kleinsten Äste ausreichen, um Stauchrisse zu verursachen. Zweitens musst du dir im klaren darüber sein, dass eben der Bauch überdurchschnittlich stark belastet wird, dabei ganz besonders die oberste Holzschicht, also die wo die Bauchwölbung am höchsten ist. Das führt dann dazu, dass der Bogen überdurchschnittlich viel Set bekommt und nicht so schnell wirft wie der gleiche Bogen mit rechteckigem Querschnitt. Denn bei einem flachen Bauch verteilt dich der Druck, den der Zugstarke Rücken verursacht auf mehr Fläche, als bei ELB- Querschnitt. Und gerade das ist bei Hasel wichtig! Wie hier schon richtigerweise geschrieben wurde, ist Hasel in Sachen Rückstellkraft nicht das beste Holz, aber immernoch gutes Mittelmaß! es kommt drauf an, wie man mit der Problematik umgeht. Machst du nen flachen Bauch, so minimierst du die Auswirkungen dieses Schwäche. machst du nen stark gewölbten Bauch verstärkst du sie!
Also: geh hin und mach den Bauch flach, lass den Rücken gewölbt und fang an zu bauen! Wenn ich den Stave mal beurteilen darf: das sieht nach erstklassigem Holz aus! sollte er keinen Drehwuchs haben wirst du nur schwer besseres Holz finden! Was ich natürlich nicht sagen kann ist, ob das Holz ansich gut oder schlecht ist. Es gibt überall Ausnahmen. Bei solchen Ausnahmen kann Hasel dann unter Umständen extrem staubig und bröselig reagieren ;)

@ Walta: Kann ein Bogenbauer überhaupt als Bogenbauer betrachtet werden, wenn er andere Aufgrund der Nutzung des Haselnussholzes belächelt? Für mich wäre das dann eher ein Anzeichen dafür, dass dieser Jemand sich einfach nicht lange genug mit seinem Beruf beschäftigt hat.

LG. Daniel

Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Haselnuss

Beitrag von tscho » 17.07.2011, 11:07

Hi,
Danke für die ausführliche Antwort.Ich les aber nichts raus,was gegen das facing spricht.Ok.ich werd mal anfangen 2m lang Bauch abflachen Schritt für Schritt . Ich lass mal ein mitbiegendes Griffstück, weil ich das noch nicht versucht hab bisher.
Auch noch was , was ich eben feststellte....den Stave so wie er ist bekommt man schon gebogen, also ganz leicht einige cm natürlich nur , aber im Verhältnis zu ner Esche mit den Dimensionen, da würd sich nix biegen lassen.
Drehwuchs ist minimal. Ich versuch ihn mal auf ne Wurfarmbreite von 5cm zu bekommen,danach wie galli sagte 1/2 pyramidal.
das ist mal der plan.

tscho

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Haselnuss

Beitrag von Mandos » 17.07.2011, 11:09

Habe auch einen Hasel-Rohling aus dem Winter hier liegen. Grob auf Breitenmaße gebracht und der eine WA grob auf Dickenmaße. Ordentlich reflex und aus 'nem 9-10 cm Stämmchen. Nach dem Aufsägen hat er sich etwas verzogen (anscheinend leichter Drehwuchs). Den deflexen Teil habe ich einem totalen Anfänger (ok, ich bin auch nicht viel mehr) gegeben und er hat einen funktionierenden Bogen drauß gebaut - obwohl er nach meinem Geschmack den Rücken zu sehr verschliffen hat.
Der Tiller war echt alles andere als perfekt (jetzt gehts) - trotzdem keine Stauchrisse, nicht viel Set (deflex war er ja schon) und ca. 40#.
Strebe bei meinem so 60# an.

@tscho
Achso, der WA, der so grob auf Dickenmaße gebracht ist, biegt sich noch nicht einmal beim Bodentiller über den Reflex drüber...
Dateianhänge
17.07.11 Seite.JPG
17.07.11 Front.JPG

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Haselnuss

Beitrag von acker » 17.07.2011, 11:35

Guckste zb hier :
viewtopic.php?f=16&t=14433&hilit=bragi

oder hier :
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 815.0.html

aus Hasel kann Mann super Bogen bauen , die sind genau so schnell oder auch nicht schnell wie ein Bogen aus Robinie , Esche, Eibe , usw
Also ich würde Hasel stehts der Esche vorziehen , wenn es nicht grade eine super Esche ist.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Haselnuss

Beitrag von Galighenna » 17.07.2011, 11:55

Ich denke mal, der stecken lässt sich unbearbeitet bereits im Bodentiller biegen, weil er noch nicht trocken ist, oder? Wann is das Holz geschnitten worden?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: Haselnuss

Beitrag von Morten » 17.07.2011, 12:25

tscho hat geschrieben:...Ich les aber nichts raus,was gegen das facing spricht


Da spricht nix dagegen, vorallem wenn da ne recurvte Form reinsoll. Beispiel:
viewtopic.php?f=16&t=14716&hilit=Hasel+angular 8)
Ist aber aufwendig und Du kommst auch mit weniger Aufwand zu nem guten Hasel Selfbow.

Morten

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“