EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 04.09.2011, 19:26

Hallo Ihr Lieben. Ich habe mal mein Rohling auf die Tillerwand gelegt und würde gerne Eure Meinungen und Tips hören, da ich keine Tiller Praxis Erfahrung habe.

Rohling (von Rabe mit 5mm Ringen) Die rechte Seite der Bilder ist oben, mit minimalem Ast 0,4 (rechts bei ca. 65cm in der Mitte des WA deshalb Bogendesign 1/3 Pyramide , Leicht Deflex Reflex
Länge 180cm(177NN), Griff 12cm(8/4), Fate je 6cm, Design 1/3 Pyramid,
Breite WA 5 zu 1,5 Griff 3,1 (Wird am Ende 2,5)
Dicke WA 2,1 zu 1,5 Griff 4,0 (Wird am Ende 3,5)
Dacron Sehne 16 Strang, Tesa Mittelwicklung, 1 Ohr

Photos mit Griff 10/2 Falsch in Tillerstock gelegt (Denke aber Ihr könnt die Fehler auch so sehen da sich da noch nicht viel tut)

Photo 1 0 Pfund angezogen.
Photo 2 10 Pfund angezogen.
Photo 3 20 Pfund angezogen.
Photo 4 30 Pfund angezogen. (nur 1 x für das Photo)
Photo 5 Grün etwas weg, rot erstmal nix weg, und was meinst du ?

Bogen soll 30-40 Pfund am ende haben (oder egal)
Leider habe ich es nicht geschafft eine vernünftige Ziehklinge herzustellen deshalb werde ich den Tiller erstmal mit dem Schweifhobel oder Feile durchführen

Frage:1.) Welches maximales Zuggewicht würdet ihr mir beim Tiller empfehlen (mein Gefühl sagt mir max 20 Pfund (50%) solange fehler vorhanden
Frage:2.) Wie lange kann man wie viel Pfund anziehen ohne dem Rohling zu schaden (mein Gefühl sagt mir je weiter man auszieht je weniger sollte man den Auszug halten (deshalb habe ich die Photos gemacht)
Frage:3.) Wo würdet Ihr sagen muss was weg und wo sollte man erstmal nix weg machen (schön wäre Bild mit Notizen eingezeichnet) vielleicht auch die grobe Menge (was Ihr wegnehmen würdet z.B. 10xFeile und dan gucken oder 10xSchweifhobel gucken pro 5-10 cm) ich versuche halt ein Gefühl dafür zu bekommen

Danke für Eure Antworten ;D
Dateianhänge
bild 5 vorschlag.jpg
Meine Einschätzung
esche bild 4.jpg
30 Pfund 12 Zoll angezogen.(1 x nur für das Bild)
esche bild 3.jpg
20 Pfund 10 Zoll angezogen.
esche bild 2.jpg
10 Pfund 8 Zoll angezogen.
esche bild 1.jpg
0 Pfund 0 Zoll angezogen.
Zuletzt geändert von Exus am 04.09.2011, 22:19, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Esche Bogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Haitha » 04.09.2011, 20:48

Das mit dem Angaben machen wird nichts werden, da Holz kein homogenes Material ist, du musst selber lernen, wieviel du abträgst und wo. Ich kann dir nur sagen : Geduld! Und nicht arbeiten, wenn du gehetzt bist oder schlecht gelaunt.

Zum Tiller/n selber: der Rabe hat eine großartige Anleitung im Wiki stehen, siehe hier:

http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... au#Tillern


Äh und woher weißt du, dass es, so und so viel Pfund sind, die du ausgezogen hast? Hast du das mit einer Zuggewichtswage gemessen? Den Auszug gibt man für gewöhnlich in Zoll oder cm an, hier im Forum wird aber anscheinend Zoll bevorzugt.

Den linken Wurfarm würde ich zuerst bearbeiten, für mich ist der wirklich sehr steif an der Stelle, die du grün markiert hast - mit (d)einem Schweifhobel kann man (ich zumindest) sehr feine Späne abnehmen. Den rechten WA würde ich erst dannach bearbeiten.

mfg


edit: was ist kucken? bzw wo kommt die redewenung her? Ich verstehe schon, dass das so was wie ein Raspelhieb oder einmal Benutzen des Hobels meint, aber...hä? ;)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Esche Bogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 04.09.2011, 21:02

Die Redewendung kommt von Rabe´s Tiller Anleitung (Kucken=anschauen),ich kenne Sie, aber es steht nichts von Test Zuggewichten drin.
Die Pfunde habe ich mit meiner Zugwaage gemessen bevor Ich die Sehne in die Kerbe gelegt habe.

Die Kerben von meinem Tillserstock sind je 2 Zoll (5cm) abstand. Den Bogengriff bis Rücken (4cm) habe ich mit 2 Zoll eingerechnet.

über weitere Einschätzungen und Tips würde ich mich freuen.

Benutzeravatar
WolfM
Full Member
Full Member
Beiträge: 141
Registriert: 30.06.2011, 16:16

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von WolfM » 04.09.2011, 23:19

Haithabu hat geschrieben:"............Den linken Wurfarm würde ich zuerst bearbeiten, für mich ist der wirklich sehr steif an der Stelle, die du grün markiert hast - mit (d)einem Schweifhobel kann man (ich zumindest) sehr feine Späne abnehmen. Den rechten WA würde ich erst dannach bearbeiten.


Bin nur Anfänger und hab mehr gelesen als gebaut, aber das sehe ich auch so. Erst links in die Biegung kommen und dann rechts angleichen.
Gutes Gelingen

WolfM
wenn der Bogen zerbrochen ist - dann schiess!

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 08.09.2011, 18:40

So ich habe heute getillert und bin jetzt vor 1/3 Standhöhe (Bilder folgen)
Jetzt habe ich eine Frage. Da es für mich noch relativ schwer ist die Sehne zu spannen kommt mir der gedanke das ich im Sehnenstand 1/3 mit meinem schweifhobel weitertiller ohne abzuspannen nur wielange kann man den frischen 1/3 Sehnenstand Bogen Aufgespannt lassen ohne das er schaden nimmt ?

Ich denke Ich kann doch den schon auf Sehnenstand 1/3 (5 Zoll) anheben oder ?
Dateianhänge
s0z16.jpg
Sehnenstand 0 Zoll 16 angezogen 36 Pfund
s0z14.jpg
Sehnenstand 0 Zoll 14 angezogen
s0z12.jpg
Sehnenstand 0 Zoll 12 angezogen
s0z8.jpg
Sehnenstand 0 Zoll 8 angezogen
s0z4.jpg
Sehnenstand 0 Zoll 4 angezogen
s0z0.jpg
Sehnenstand 0 Zoll 0 angezogen

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Wilfrid (✝) » 09.09.2011, 10:09

Nimm mal Rechts soviel weg, das er sich so biegt wie links, so vom Griff bis zum "Knick"

_Mongole_

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von _Mongole_ » 09.09.2011, 16:33

Also Holzabnehmen wärend der Bogen gespannt ist, halte ich für keine gute Idee. Da reicht eine kleine Bewegung und deine Feile berührt deine Tillersehne und beschädigt sie. Vielleicht hast du Pech und du bemerkst es nicht. Das heißt beim nächsten mal aufspannen reißt die Sehne und der Bogen geht vielleicht kaputt.


Exus hat geschrieben: wielange kann man den frischen 1/3 Sehnenstand Bogen Aufgespannt lassen ohne das er schaden nimmt ?


darum brauchst du dir keine Gedanken machen. Bei Wettkämpfen ist der Bogen noch mehrere Stunden auf VOLLER Standhöhe gespannt und nimmt trotzdem keinen Schaden, oder ;)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Galighenna » 09.09.2011, 16:44

Ja auf Standhöhe darf der Bogen durchaus ein paar STunden gespannt sein. Man sollte ihnjedeoch nicht die Ganze Nacht bis zum nächsten Tag aufgespannt lassen. (ist mir mal passiert ::) )

Ansonsten: Darauf achten das der Griff auf demTillerstock gerade ist. Isser nämlich hier nicht... Dann sieht man besser wenn ein WA stärker/schwächer ist. Der rechte WA ist nämlich einiges stärker.
Ansonsten sieht das schon nicht schlecht aus.
Rechts insgesamt noch schwächen bis beide WA gleich sind und dann langsam weiter ausziehen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 11.09.2011, 00:46

So es scheint so als ob ich aus den ersten Bildern (da wahr links noch keine Biegung (BILD 4 von Oben) eine Stauchung entstanden was nun ;-) Jetzt Biegt sich der Bogen ja recht Gut geht eine Stauchung auch wieder raus (entspannt sich das Holz wieder) oder ist das Permanent und ist diese kleine Stauchung ein Problem ? ich habe immer versucht seit dem ich sie gesehen habe links und rechts zu entlasten und natürlich die allgemeine Biegung besser hinzubekommen. Nur habe ich das gefühl das es an der Stauchungsstelle auch etwas dicker ist und weis nicht ob ich da jetzt Holz wegnehmen muss um die Stauchung zu entlasten oder nur links und rechts davon ?
Dateianhänge
stuchung nah.jpg
Bild 15 Stauchung oder Astrest ?
stauchung 3.jpg
Bild 14 Stauchung oder Astrest ?
bogen rechts.jpg
Bogen Rechts
stauchung links.jpg
Stauchung links
Zuletzt geändert von Exus am 11.09.2011, 08:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Heidjer » 11.09.2011, 01:51

Da ist keine Stauchung, das ist ein Rest des vorrigen Jahrringes!
Aber der gesammte linke WA ist noch recht steif zumindest die äußerem 70%. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 11.09.2011, 08:20

Ich meine nicht den Jahresring Rest sondern die kleine eindrückung (oder kann auch ein Rest von Kleinsten Ast sein) ist nur halt merkwürdig das das (Kleine Ästchen genau da ist wo auf Bild 4 von Oben die grössere Belastung wahr deshalb bin ich mir da unsicher hier habe ich die Stelle noch mal markiert es könnte wie gesagt auch der Rest von einer Astholz Umrandung sein nur sieht es halt merkwürdig aus. Oben auf dem Rücken ist eine gefühlte kleine Erhebung kann sich Holz so verhalten und Hochdrücken bei Belastung oder ist es eher ein sehr kleines Ästchen
Dateianhänge
Bild 16.jpg
Bild 16 Stauchung oder Astrest ?
bild 17.jpg
Bild 17 Stauchung oder Astrest ?

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Wilfrid (✝) » 11.09.2011, 09:00

DAS ist eine gewesene Knospe, links und Rechts was wegnehmen. Die schwarzen Striche, Bleistift??

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 11.09.2011, 10:05

So nun mein heutiger Status, nachdem ich gelernt habe das sinnloses schwächen des rechten WAs (zu schwach ausgezogen und dadurch Probleme nicht erkannt) keine Verbesserungen bringen :-\ mal sehen ob wir da noch was retten können ;D auf anscheinend kann ich mich ab sofort verabschieden in 10-20 cm Flächen mit meinem Schweifhobel Holz abzunehmen eher 1-2 Zoll umdenken und immer min 30 Pfund ausziehen da es ja auch ein 30-40 Pfund Bogen werden soll also ab sofort:

LANGSAMER 1-2 Zoll Holzabnahme, TIPS BEACHTEN, mehr Gehirn einschalten ;D

Ich danke Euch jetzt schon für Eure Tips

Sollte vermutlich langsam von Sehnenstand 0 auf Sehnenstand 1/3 gehen oder ? ansonsten nehme ich ja nur Holz ab ohne zu erkennen ob die Sehne noch in der Mitte liegt vermutlich je früher je besser.
Dateianhänge
bild21.jpg
Bild 21, 20 Zoll 30 Pfund angezogen
bild20.jpg
Bild 20, 16 Zoll angezogen
bild19.jpg
Bild 19, 12 Zoll 20 Pfund angezogen
bild18.jpg
Bild 18, 8 Zoll und 10 Pfund angezogen

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 11.09.2011, 12:24

Wilfrid hat geschrieben:Nimm mal Rechts soviel weg, das er sich so biegt wie links, so vom Griff bis zum "Knick"


hab ich gemacht aber is nich so dolle geworden ;D

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: EscheBogen Nr.1 Anfänger Tillerhilfe

Beitrag von Exus » 11.09.2011, 12:26

Wilfrid hat geschrieben:DAS ist eine gewesene Knospe, links und Rechts was wegnehmen. Die schwarzen Striche, Bleistift??


danke für den hinweis da ich dachte das da ein Problem ist und eine Stauchung habe ich da entlastend gearbeitet, wie man weiter unten, an der Biegung sehen kann, im verhältnis zu bild 4 ;D und ja es sind striche von einem Bleistift.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“