Osage-Bogen - Online

Themen zum Bogenbau
MacBumm (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 126
Registriert: 02.06.2004, 12:14

Osage-Bogen - Online

Beitrag von MacBumm (✝) » 09.08.2004, 21:53

Tach zusammen!

Heute habe ich Martin Kellermair , einen lieben Freund aus Österreich, von der Bahn abgeholt: Er wird eine Woche bei mir einen wohl verdienten Urlaub verbringen. Wir haben gemeinsam einen tollen Plan ausgeheckt: Er wird einen Bogen bauen, und ich werde jeden Schritt dokumentieren und kommentieren. Als Resultat erhoffen wir uns einen Artikel, der einen guten Einblick in die Praxis des traditionellen Bogenbaus gestattet und Mut macht, es selbst einmal zu probieren - z.B. im Rahmen eines Bogenbau-Kurses.

Wir möchten euch einladen, dieses Projekt zu begleiten: Der Artikel soll möglichst zeitgleich den Fortschritt des Bogenbaus spiegeln. Was bedeutet das? Martin arbeitet in der Werkstatt und erklärt, was er tut. Ich versuche, ihm mit der Kamera möglichst genau auf die Finger zu schauen und mir Notizen zu machen. Die Notizen werden zu Text, die von den Bildern illustriert - und unmittelbar auf die Homepage gesetzt werden. Der Artikel wird also nicht fix und fertig ins Netz gestellt, sondern schluckweise... 8-)

Ihr könnt jederzeit euren Senf dazu geben: Fragen stellen, Ideen einbringen, loben, hoffentlich wenig tadeln... Ich werde eure Fragen, eure Ideen, euer Lob und euren Tadel an Martin weiterleiten und ihn bitten, Stellung zu beziehen. Vielleicht gelingt es uns auf diese Weise, am Beispiel eines "online" gebauten Bogens das Thema Bogenbau etwas besser auszuleuchten und gerade für Anfänger transparenter zu machen.

In Anlehnung an meinen Osage-Artikel hat Martin den Arbeitstitel für das Projekt festgelegt: "So lasst uns denn einen Osage-Bogen bauen!" - Ich habe hier noch zwei bildschöne Osage-Rohlinge herumliegen, beide mit Charakter und völlig unterschiedlichen Anforderungen. Martin will Urlaub machen und meint, das zwei Bögen im Urlaub gerade recht seien: Es soll ja nicht in Arbeit ausarten. So sind sie eben, die Gebirgs-Allemannen! :D - Falls alle Stricke reissen haben wir also immer noch die Möglichkeit, einen zweiten Pfeil zu schiessen... 8-)

Am Donnerstag wird Johann Tinnes aus Köln dazu stoßen: Er will eigentlich nur ein wenig Zeit mit Martin verbringen: Martin hat gemeinsam mit Felix ein Archäologie-Seminar in Lockenhaus organisiert - mit Johann als Kursleiter. Aber so billig kommt Johann mir nicht davon: Ich habe ihn gebeten, die Herstellung von Feuersteinspitzen zu demonstrieren. Er wird zwei wissbegierige Schüler haben - und auch hieraus wird ein Artikel entstehen. Und wer weiß: Wenn die Zeit reicht und uns weltliche Dinge wie Kaffee und Kuchen nicht zu sehr ablenken - vielleicht zeigt er uns dann sogar noch die Herstellung von Geweihspitzen mit heutigem Werkzeug... :D

Mit Johann habe ich übrigens auch diskutiert, ob ein so ausführlicher Artikel über den Bogenbau nicht vielleicht denen schadet, die von Bogenbau-Seminaren leben. Unter uns: Wer das Rad neu erfinden will, der ist ein tumber Tor! Das Wissen und die Erfahrung, die in einem Seminar vermittelt werden, sind mit Geld nicht zu bezahlen. Was soll ich alleine 15 Stäbe schrotten, wenn unter sachkundiger Anleitung und mit etwas Glück schon der erste Bogen zumindest halbwegs gelingt? Das Bogensport-Symposion, das wir vor 12 Jahren in Rhede organisiert haben, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir heute eine blühende Seminar- und Fortbildungslandschaft haben: In diesem Sinne soll der Artikel wirken!

Ich schlage vor, dass wir Fletchers Corner als unser Forum für dieses Projekt benutzen: Marty hat seinen Laden deutlich besser organisiert als ich mein Gästebuch. :D Ich hoffe, ihr seid mit der gleichen Begeisterung und dem gleichen Engagegement bei der Sache wie wir! Wie sagt Martin? "So lasst uns denn einen Osage-Bogen bauen!" - Online!

Tüskes! Hubert

edit 10-08-04: Wortwiederholung (Lockenhaus) gestrichen HS
Auf dass uns der Tod lebendig finde - und das Leben nicht tot!

Benutzeravatar
Ashibumi
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Gute Idee!!!

Beitrag von Ashibumi » 09.08.2004, 22:46

Hallo, ich werde alles verfolgen. Spannend ist es mit Sicherheit. Eine tolle Idee obendrein. Gruss auch an Johannes, ich freu mich schon auf das Holmegard-Seminar.
Gruß
Dirk
Kan Chu Kyu

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 10.08.2004, 01:55

Super Idee, meine Unterstützung hast Du. Bestell mal dem Johann Tinnes schöne Grüße von mir. Habe ihn mal auf einer Ausstellung im Neaderthal kennen gelernt.
Amicus certus in re incerta cernitur

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Schaaaaade

Beitrag von Archiv » 10.08.2004, 09:53

I'm so sorrry Hubert, aber ich wäre gerne mal vorbeigekommen um mit euch zu simpeln, äääh Fachsimpeln :D
Aber diese Woche schaffe ich es nicht mehr, komplett ausgebucht da meine Frau auch noch was von mir haben will, zeitlich gesehen latürnich.
Ich freue mich aber schon auf die Umsetzung eurer genialen Idee. ;-)

Eventuell können wir beide ja mal zusammen auch einen Bogen bauen, du mit deiner Erfahrung beim Dämpfen und ich mit meinen zwei linken Händen :D
Mein Bruder will mal schauen was bei denen im Busch demnächst an Robinie zu schlagen ist....

Ich wünsche euch dreien viel spass beim Bogenbauen, und eine schöne Zeit am Niederrhein. :-)

Gruß Volker ;-)

MacBumm (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 126
Registriert: 02.06.2004, 12:14

Der Pfeil fliegt!

Beitrag von MacBumm (✝) » 10.08.2004, 17:39

Tach zusammen!

Die positive Resonanz auf unsere Idee freut uns sehr. Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen, der Pfeil fliegt:

Auf www.macbumm.de findet ihr im Menü "Pfeil&Bogen/Handwerk/Bogenbau 2" erste Informationen. Auch die erste Frage konnte schon - zumindest im Ansatz - beantwortet werden.

Alsdann: Bleibt am Ball - äh Pfeil! :D

Tüskes! Hubert & Martin
Auf dass uns der Tod lebendig finde - und das Leben nicht tot!

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

In Vertretung

Beitrag von Archiv » 12.08.2004, 14:37

Folgendes sollte ich mal eben ausrichten :D

[navy]"Tach zusammen!

Langsam nimmt das Schiff Fahrt auf: Die Freilegung des Bogenrückens ist jetzt im Netz: Macbumm/Neu

Tüskes! Hubert"
[/navy]
Grüße von der Bogenbaufraktion...
Volker ;-)

MacBumm (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 126
Registriert: 02.06.2004, 12:14

Beitrag von MacBumm (✝) » 12.08.2004, 22:09

Tach zusammen!

Inzwischen haben wir den Bogen auf Kontur gebracht, zumindest auf der Homepage. In der Realität sind wir natürlich schon wesentlich weiter: Beim Tillern. :D

Das Team wuchs heute vorübergehend auf sechs Leute an: Johann aus Köln, Oliver aus Münster, Volker_1 aus Werth, Volker_2 aus Dinslaken, Martin und ich. Und alle leisteten auf ihre Weise einen Beitrag zum Projekt: Zeichnend, fotografierend, fragend, kommentierend, diskutierend, schreibend ...

Ich denke, das Resultat wird deutlich besser sein als das ursprüngliche Konzept!

Hier noch einmal die URL:

Link

Für Fragen und Anregungen sind wir mehr als offen: Teilt uns bitte mit, wenn wir uns unklar ausdrücken oder die Abbildungen unverständlich sind: Das wunderbare an dieser Arbeit ist ja, dass wir gleichzeitig arbeiten und veröffentlichen: Dies gestattet uns natürlich auch jederzeit ggf. notwendigen Richtungswechsel.

Fragen und Anregungen bitte an MacBumm

Tüskes! Hubert

edit: habe die URL mal als Link gesetzt! Lange URLs sprengen immer die Seitenbreite! Rabe
Auf dass uns der Tod lebendig finde - und das Leben nicht tot!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

supi!

Beitrag von Ravenheart » 13.08.2004, 08:51

Sehr schön fotografiert und beschrieben! Danke!

Fortsetzung erwünscht, lach...

Rabe

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Suchbild

Beitrag von Archiv » 13.08.2004, 09:04

Hi Leuts,
Während Martin und Johann einen Grat an die Ziehklinge schleifen hat sich unser Mac Bumm mal wieder versteckt. Wer kann mir nun sagen wo sich Hubert aufhält????? :D :D :D :D

P.S. Hilfe gebe ich keine aber so es den ganzen Tag aus.:)

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

Grüße Volker ;-)

MacBumm (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 126
Registriert: 02.06.2004, 12:14

Beitrag von MacBumm (✝) » 13.08.2004, 21:26

Tach zusammen!

Homepagemäßig bereiten wir gerade die Veröffentlichung bis zum Tillern vor, real sind wir im Endspurt: Der Bogen ist jetzt schon wunderschön - wenn jetzt noch Schliff und Finish dazukommen wird er voll krass korrekt toll... :D :D :D

Es ist sagenhaft, was ich in diesen Tagen gelernt habe! Es ist auch sagenhaft, wie wir hier arbeiten: Die Texte entstehen in der Diskussion, und ein kleiner Klapps genügt, um die Tatsatur freizumachen. Das habe ich noch nicht erlebt: Wahnsinn!

Ich denke, dass wir heute noch uploaden können, muss aber jetzt in die Werkstatt...

Mitternacht kann realistisch sein, aber der Text wird dann noch ein wenig holpern... ;-)

Tüskes! Hubert

edit: 00:44 Done! Und ins Bett... :D
Auf dass uns der Tod lebendig finde - und das Leben nicht tot!

leonadis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 13.03.2004, 20:01

heho...

Beitrag von leonadis » 14.08.2004, 00:46

toller artikel mac...
bin hin und weg, und werde wohl diesen winter meinen ersten eigenen bogen bauen.
habe nach lesen deines artikels nicht mehr soviel
bammel davor. by the way, habe mal snare gespielt,
man muesste mal ein projekt auf die beine stellen...mir jucken seit 4 jahren die finger, aber ich komm nicht dazu.
cu leonadis
..f?r eine Hand voll Hongkong-Dollar...

MacBumm (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 126
Registriert: 02.06.2004, 12:14

Beitrag von MacBumm (✝) » 14.08.2004, 09:38

@ leonadis:

Schönen Dank für die Blumen. Das "making of" dieses Artikels wird auf jeden Fall in meine persönlich Geschichte eingehen: So ein Gewusel, so viel Spaß und Blödsinn - einfach herrlich. Ich bewundere Martins Geduld, mit der er stoisch meine ständigen Unterbrechungen des Arbeitsprozesses erträgt. Ich für meinen Teil bin ziemlich in der Uhr: Es ist eben auch sehr anstrengend...

Glückwunsch zu deinem Entschluss, mit dem Bogenbau zu beginnen: Genau das war unser Ziel: Einen "kleinen" Einblick in die Praxis des Bogenbaus geben und so die Angst vor dem Anfang nehmen. Erneut aber mein dringender Rat: Versuche nicht, das Rad neu zu erfinden - besuche einen Kurs! Auch Martin hat nach Schrottung von etlichen Stäben seinen ersten funktionierenden Bogen erst im Rahmen eines Kurses gebaut! Unser Artikel reicht definitiv nicht aus, erfolgreich mit dem Bogenbau zu beginnen! Und beginne mit Robinie, nicht mit Osage: Robinie ist ein sehr gutes Wurfholz mit ähnlichen Materialeigenschaften wie Osage. Aber es ist besser verfügbar und daher preiswerter. So tut es nicht ganz so weh, wenn du den Stab zersägst.

Ein Drummer! Sei mir gegrüßt, Bruder! Was für ein Projekt? Ansage es mir frisch... ;-)

Tüskes! Hubert

Sa 14-08-04: Der Bogen ist fertig! 58", 30#@24" - und er wirft fantastisch! Im Augenblick schlürft das Holz Öl und Wachs, aber in einer guten Stunde können wir Griff und Sehne machen. Was für eine Woche! Was für ein Bogen! :D
Auf dass uns der Tod lebendig finde - und das Leben nicht tot!

Friedhelm
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2004, 11:44

Stärke

Beitrag von Friedhelm » 15.08.2004, 11:55

Hi,

eine Frage zum Aufzeichnen der Wurfarmstärke auf der Bogenseite:

"Der Ringfinger gleitet über den Bogenrücken, während die Bleistiftspitze eine Linie zieht, die so exakt der Kontur des Bogenrückens folgt."

Frage: Was ist, wenn ich auch beim Bauch in einem Jahresring bleibe? Was ist höherwertig, Jahresring oder der Abstand vom Rücken? Ich glaube, das ist ja vor dem Tillern nur ein Anhaltswert. Aber ist die Trennung des Ringes nicht problematischer als eine leicht unterschiedliche [D]Stärke[/D] Dicke?

MacBumm (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 126
Registriert: 02.06.2004, 12:14

Beitrag von MacBumm (✝) » 15.08.2004, 15:45

@ Friedhelm:

Wurde der Wurfarm ordentlich entworfen und herausgearbeitet, so verjüngt es sich vom Griff zum Wurfarmende. Der Wurfarm ist damit in Griffnähe breiter als am Tip. Bringe ich nun den Wurfarm über seine ganze Länge auf gleiche Stärke wird automatisch da, wo weniger Material (Querschnittsfläche) ist, stärkere Biegung auftreten. (Lies hierzu bitte auch meinen Bericht über den Bogenbaukurs in Lockenhaus ...)

So heilig und unverletzbar der Jahresring ist, der den Bogenrücken bildet, so unwichtig sind die Ringe am Bauch: Im Rahmen des Tillerns wird zum Zwecke gleichmäßiger Wurfarmbiegung mehr oder weniger Material abgetragen, was konsequenterweise zur Freilegung der einzelnen Jahresringe führt. Dieses terrasenförmige Auslaufen der Jahresringe (Fade out) ist für den Bogenbauch typisch, am auffälligsten springt es jedoch am Übergang Griff-Wurfarm ins Auge.


Martin ist wieder heimgefahren. Wer weiß: Wenn wir alle brav unseren Teller leer machen werden wir veilleicht eines Tages ein handliches Büchlein von ihm vorliegen haben, in dem er das nun angeschnittene Thema vertieft. Ich habe ihn auf jeden Fall dazu ermutigt.

Und er wird wohl bald selbst hier antworten können - besser als ich! :D

Heute morgen haben Martin und ich noch darüber gesprochen, die Rubrik "Dialog" zu streichen: Es wurde ja bisher nur eine Frage gestellt. Nun zweifle ich an dieser Entscheidung: Fragen wie diese hier von Friedhelm können sehr hilfreich sein, Lücken in unserer Darstellung zu entdecken und zu schließen. Ich werde wohl doch zu unserem ursprünglichen Konzept zurückkehren...

Tüskes! Hubert
Auf dass uns der Tod lebendig finde - und das Leben nicht tot!

leonadis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 13.03.2004, 20:01

@mac

Beitrag von leonadis » 15.08.2004, 19:51

na z.b. ein kleines lustiges schottisches stück einstudieren, ginge ja auch über telefon...
und am näxten fc-treffen mal live intonieren.
brauchen nur noch nen dudeler.
ma schaun oder? wenn interesse besteht, kann ich dir meine nummer geben , oder du mir deine.
cu leonadis
..f?r eine Hand voll Hongkong-Dollar...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“