Englischer longbow - Holz für Belly

Themen zum Bogenbau
Antworten
The lost Dutchman
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 19.09.2004, 09:31

Englischer longbow - Holz für Belly

Beitrag von The lost Dutchman » 03.04.2005, 11:38

Hallo,

Weiß einer von euch vielleicht welche Holzart ich für den Belly von einen Englischen Longbow benützen könnte. Idealerweise einer von den hier unten erwähnten Holzarten.

Wäre auch eine dieser Holzarten geignet für einen einteiligen Longbow?

Ich kann einfach an Esche, Maple, Iroko, Amerikanische rote Eiche, Buche, Bangkirai (und vielleicht Kirsche) rann kommen im Baumarkt.

[navy]Ich habe schon 4 schießende Flatbows gebaut, also total Anfänger bin ich nicht.:D [/navy]
Wo bin ich den hier?

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 03.04.2005, 19:27

hallo tld.
wie wäre es mit eibe, ulme oder hickory?

ich würde dir darüber hinaus sehr empfehlen bei der suchfunktion mal "englischer + langbogen" einzugeben, dann wirst du mit infos überschüttet.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 03.04.2005, 21:53

Also eiiiiigentlich ist ein Englischer Langbogen aus Eibe ... und NUR aus Eibe. Denn:

Nur an Bauch und Rücken
Kann Eibe voll entzücken.

Insbesondere, da es zur Zeit der Englischen Langbögen Hickory noch nicht im Baumarkt gab, da die USA noch nicht sooo genau lokalisiert waren.

Alles andere sind also nur NACHBAUTEN von Englischen Langbögen. Aber für deren Belly würde ich (arbeitsbedingt als Theoretiker... verdammt, ich will auch wieder bauen) alle kompressionsstarken Hölzer empfehlen. Der Suchbegriff "kompressionsstark" mag weiterhelfen.

PS: Meint einer der hiesigen Spezialisten, das man als zweiten Bogen einen Langbogen (D-Profil) anstelle eines Flachbogens bauen kann? Und zwar einen der funktioniert, und NICHT von vorneherein als "Regalleiche mit Lerneffekt" endet?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 04.04.2005, 10:01

Ich würde sagen:
(In der Reihenfolge der Eignung)

Ahorn, Roteiche (bis 40#)
Ulme (bis 60#)
Eibe (wenn sie hart ist!)
Osage, Bambus
Horn :D

Rabe

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux » 04.04.2005, 10:07

mit bambusbacking gebaut und mit mehr als 500 schuss getestet:
hickory (60#) und hainbuche (55#)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Ravenheart » 04.04.2005, 10:16

Original geschrieben von tomtux

mit bambusbacking gebaut und mit mehr als 500 schuss getestet:
hickory (60#) und hainbuche (55#)


Stimmt, Hainbuche hatte ich vergessen, genau wie Eberesche!

Hickory erstaunt mich allerdings! Dem hätte ich 60#, noch dazu "unter" Bambus, nicht zugetraut!! Keine Kompressionsmarken?

Rabe

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux » 04.04.2005, 10:43

hickory hat ein freund von mir gebaut, mit recurves also noch mehr druck. 2 stück, keine stauchfalten.
der zweite ist auch noch gut 5# stärker, zieht sich schweinehart und ist sehr schnell. der wird erst eingeschossen, zeigt aber bis jetzt auch keine ermüdungserscheinungen.

Christoph B
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 10.12.2004, 12:36

Beitrag von Christoph B » 04.04.2005, 14:11

habe einen Langbogen aus Picknut Hickory mit 60# und leichter Recurve-Form.

Habe aber auch noch nicht so oft damit geschossen. Suggestiv machts aber den anschein das der eher härter als weicher wird. Könnte aber auch an der fehlenden Kondition meinerseits liegen! ;-) Sollte der Sommer aber gut laufen dann werde ich wohl auch mehr Zeit fürs Hobby finden...

The lost Dutchman
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 19.09.2004, 09:31

Beitrag von The lost Dutchman » 04.04.2005, 18:24

@Rabe (und anderen)

Denkst du ich kann einen 40 Pfund D-Profilbogen aus Ahorn bauen? Also ohne backing?

Bambus auch als Belly geeichnet?

;( Und ich will das aus einem Brett/Balken bauen;(
Wo bin ich den hier?

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 05.04.2005, 01:21

Also das is nicht zuverlässig zu prognostizieren!

Hängt nämlich von der Qualität des Ahorns ab...

Hatte mal einen 30#-D-Profil-Bergahorn-Bogen ohne Schäden; (wollte dann nen Reflex in den Griff dämpfen und hab ihn auf den Feuer vergessen... Der Topf hat schön geglüht; vom Griff blieb nur Asche....hab 5 Stunden Küche geputzt...)
8-|
:) :) :)

Also für 40# würde ich bei Ahorn schon nen flachen Bauch empfehlen; sicherheitshalber...

Sieht dann trotzdem wie'n Langbogen aus!

Mit Bambus als Bauch is das ganz was anderes!
Da kannst Du auch auf 60# gehen, da reißt eher die Rückenfaser, als dass der Bauch Schäden nimmt....

Achte auf breiten Rückenring, auch wenn es schlecht zu erkennen ist! 5 mm dürfen es da schon sein! Sonst lieber Leinenbacking drauf!!

Ahorn ist als Kernholz (also z.B. zwischen Glasfaser) sehr geeignet!

Rabe

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

langbogen

Beitrag von gian-luca » 05.04.2005, 08:55

hallo,

wenn du den bauch flach hälst, kannst du ganz schmale bögen aus robinie bauen. mein letztes exemplar hat 60 pfund bei 28 zoll, ist 188cm lang, vom (nicht mitbiegenden) griff bis zur wurfarmmitte nur 3cm breit und hat einen ganz flachen bauch. wenn du dann die kanten einigermassen rundest sieht er fast wie ein engl. bogen aus, schiesst aber schneller. wenn ich bei meinem bogen einen runden bauch gemacht hätte, wäre alles voller kompressionsrisse gewesen. da robinie als nicht sehr druckfest gilt, nehme ich an, dass sich dieses design auch für andere hölzer eignet (ausser vielleicht gemeine esche, die dünkt mich zu schwach, aber...).

übrigens habe ich mal gelesen + gesehen (bei robert hardy: longbow, a social and military history), dass etliche bögen vom mary-rose-fund auch relativ flache bäuche hatten und durch die abgerundeten kanten erst ein halbwegs rundes aussehen erhielten. die extrem überhöht gerundeten engl. longbows waren, immer nach hardy, vor allem in victorianischer zeit verbreitet und hatten tiefe zuggewichte.

breite kurze flachbögen sind etwas effizienter und auch handlicher im gelände, aber ich liebe diese langen schmalen würfprügel halt aus ästhetischen gründen. einen vorteil haben sie, sie sind recht sanft zu ziehen, verhärten weniger als die kurzen jagdbögen und sind recht gutmütig+stabil beim abschuss. mein nächster robinienbogen ist schon in produktion und er wird noch länger. ich will testen wie lang sie sich bauen lassen, ohne dass die wurfleistung allzuviel 'schaden' nimmt.

falls du einen oben beschriebenen bogen in ahorn baust, sagst du bescheid? ich habe nämlich ahorn noch nie gestestet und bin neugierig auf dessen eignung für schmale bögen.

viel spass beim bogendesign tüfteln, gruss,
gian-luca

The lost Dutchman
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 19.09.2004, 09:31

Beitrag von The lost Dutchman » 07.04.2005, 04:34

Wo kann mann Bambus bekommen? Gartengeschäften? Oder taugt der nichts?
Wo bin ich den hier?

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux » 07.04.2005, 08:56

meinen hab ich aus dem bauhaus.
such mal nach bambus und backing, hier gibts schon ein paar threads zu dem thema. bei den bauanleitungen findest du auch einen guten artikel dazu

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

RE:

Beitrag von Nighty » 07.04.2005, 09:29

Original geschrieben von The lost Dutchman

Wo kann mann Bambus bekommen? Gartengeschäften? Oder taugt der nichts?


In manchen Baumärkten und Gartengeschäften bekommst du schon schöne Stücke Bambus. Klar ist Stange nicht gleich Stange ,aber ich hab bisher immer ein paar Gute Stücke dazwischen gesehen. bzw. gekauft.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 07.04.2005, 11:15

Richtig; is aber (zumindest in meiner Region) ein seltener Glücksfall! Habe auch gerade letzte Woche ein Rohr (L= 2,0 m, Durchmesser 12 - 15 cm, Wandstärke 15 mm, rissfrei, weite Nodienabstände!!) für schlappe 19,90 im Baumarkt bekommen; ist aber seit ca. 5 Jahren, die ich danach suche das erste Mal, dass die da so was hatten!

Rabe

Nachtrag: Gleich ein par Fragen dazu:

1. Auftrennen: wie/womit? Sägen oder spalten? Falls Säge, welche Zahnung?

2. Tempern: Welche Temperatur, wie lange, Bauch, Rücken, oder beides?

R.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“