Standhöhe Kurzbögen

Themen zum Bogenbau
Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 18.05.2012, 21:36

Hallo liebes Forum,

Mich würde mal interessieren ob bei Kurzbögen (100-150cm) für die "Standhöhenbestimmung" auch ausgestreckter Daumen bis Handkannte zwischen Sehne und Bogen gillt.

Vielen Dank für Antworten

Ins Gelbe
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Galighenna » 18.05.2012, 21:45

Das ist bei den kurzen Reiterbögen sehr unterschiedlich. Normalerweise gibt der Hersteller den Bereich für die optimale Standhöhe an. Das können dann auch mal 20cm oder noch mehr sein, je nach Design.

Was aber immer funktioniert ist, die Standhöhe ausschießen. Schlägt der Bogen an das Handgelenk, bei korrekter Technik, ist sie zu niedrig. Ausserdem wird der Bogen unruhig und hat mehr Handschock. Durch erhöhen der Standhöhe wird der Bogen ruhiger. So kann man sich da rantasten.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 18.05.2012, 21:48

Danke ,ich meinte eher bei selbstgebauten Kurzbögen mit D Profil

Ins Gelbe
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Galighenna » 18.05.2012, 21:58

Kurzbögen ist ein echt unglücklicher Begriff. Du meinst einfach kurze Bögen. Aber das sagt nichts darüber aus wie die Bögen aussehen bzw nichts über das Design... ;)

Bei selbst gebauten Bögen gilt das gleiche, der Hersteller gibt die Standhöhe vor ;) ermittelbar ist sie durch ausschießen. Sie muss mindestens so hoch sein das die Sehne bei korrekter Technik das Handgelenk nicht trifft, und sie sollte so hoch sein das der Bogen ruhig schießt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 18.05.2012, 22:08

Ok vielen Dank habe gefragt, weil ich im Moment noch keine Eibe für einen Langbogen zur Hand hab also will ich meinen Bogen-in-zwei-Teilen :( durch einen Hasel-130cm-Bogen (langes Wort) ersetzen.Wollte aber vorher die Einzelheiten abklären.

Ins Gelbe
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Mike W. » 18.05.2012, 22:49

!,3m bei Hasel mit D-Profil???

Für 17" Auszug! :)
Was macht das für einen Sinn?
Oder soll es ein kinderbogen werden?
Oder hab ich das falsch verstanden?
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 19.05.2012, 09:10

Ich hatte leider nur einen recht kurzen Haselstamm und wollte mal etwas anderes (nur 130cm Bogen) testen.
Soll auch nur ein Lückenfüller zwischen meinem Flach- und Eibenbogen werden.

Ins Gelbe
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von skinwalker » 19.05.2012, 09:25

Hallo Ins Gelbe !

kann keinen Bogenbauer in Sachen "Holzmangel" leiden sehen ! Wenn Du eine kleine Ausflugsfahrt auf die Schwäbische Alb machen willst, bin ich gerne bereit Dir ein paar Staves zu überlassen (kostenlos) !
Falls Du Interesse hast sende mir eine PM !
Gruß
skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 19.05.2012, 09:30

Vielen Dank für das Angebot aber ich darf ein Stückchen der Eibe im örtlichen Kindergarten haben (keine Ahnung warum die da steht is ja giftig).Nur hängt das Stück noch am Baum und muss ja anschließend trocknen.Da es mich aber schon in den Fingern juckt weil ich nicht schießen kann (gebrochener Bogen :( ) muss ich mit einem 130er Bogen aushelfen.

Ins Gelbe
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Quercus » 19.05.2012, 14:44

Hallo ins Gelbe,
ich weiß ja nicht wo du so genau wohnst aber Hasel gibt es doch an jeder ecke und vor allem etwas länger als 130cm. Wenn du dir jetzt einen Rohling schneidest kann der Bogen in ca. 10 Tagen fertig sein. Mit der Eibe kannst du nicht so schnell loslegen. Die will etwas vorsichtiger behandelt werden.
QS

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von walta » 19.05.2012, 14:51

Wenn der Eibenstave noch am Baum hängt dann hast du ja noch ein paar Jahre zeit. Dann kannst du ja in aller Ruhe noch ein bisschen üben und ein paar nette Bögen bauen.

walta

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 20.05.2012, 09:50

*grins*

Wenn ich mal anfange einen Bogen zu bauen (bisher immer Hasel) trocknet der nach dem grobtillern.(ich kanns einfach kaum abwarten)
Aber mit der Eibe werde ich echt warten bis sie noch so 10% Feuchtigkeit hat.Aber da ja der Sommer kommt (sieht nicht wirklich danach aus aber er MUSS kommen) denke ich das ich vieleicht im Winter die Eibe bearbeiten kann (der Stave ist ein dicker Ast kein Stamm).
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Galighenna » 20.05.2012, 11:19

Ist es dir noch nie passiert das sich die Hasel verzogen hat? Das Zeugs arbeitet ganz schön arg, wenn man es nass in Form bringt. Nach dem trocknen kann das gute Stück völlig aus der Form sein. Ist mir bei einer Hasel schonmal passiert...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Ins Gelbe » 20.05.2012, 11:37

Ich binde meine fast fertigen Bögen immer zum trocknen an mein Regal.Hab den "Kurzbogen" gerade auch drann,da er von anfang an (am Strauch) nicht der geradste war.Der ist auch fast fertig.Noch mal ne frage zu Spine werten: ist das bei der PDF von Dirk (Spineberechnung) so verfasst,dass die Schäfte den Spine x brauchen, um auf der errechneten Länge zu stimmen oder muss man das von "Spinemesslänge" noch auf eigene Länge übertragen?(Schäfte kommen ja meist in 32" wenn man die auf 29" kürzt ändert sich ja auch der Spine)

Ein bischen schwer zu verstehen.Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.

Ins Gelbe
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Standhöhe Kurzbögen

Beitrag von Galighenna » 20.05.2012, 11:41

Das steht doch in der PDF drinne ;)

Da steht die Ausgangslänge (ich meine mich erinnern zu können) da steht 28" Schaftlänge -> +-0# Für jedes Zoll mehr oder weniger wird dann so und so viel Prozent abgezogen. Das bezieht sich natürlich auf die Reale Schaftlänge. Wenn du also einen 50# Schaft kaufst der 32" lang ist, und du ihn auf 28" kürzt, hast du eine Korrektur von 0. Lässt du ihn auf 32" hast du eine Korrektur von -X% weil der Schaft 4" länger ist als das Standard-Maß
Aber ich meine, das das in der PDF auch so drinne steht.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“