Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 15.10.2012, 20:49

Ok, ein paar Worte dazu:

Dieser Bogen hat für mich einen ganz speziellen Stellenwert. Welcher das ist, werde ich mit in die Präsentation schreiben, wenn der Bogen fertig ist und mir nicht beim Bauen um die Ohren geflogen ist. :P


Geplant ist ein Eibe Kriegsbogen, ich denke 78" Nock to Nock, wenigstens 7/8 Tiefe zu Breite, Halbkreistiller mit einbiegendem Mittelteil ab 28", einem maximalem Auszug von 33", Bogenmassefaktor unter 7,5 und ja... das wird heftig... 8) ::)

Fragen zum geplanten Zuggewicht kann ich nicht beantworten, denn das Holz liegt 'tendenziell' in einem eher absurden Bereich.

Hier die ersten Bilder dazu:


eibe2.jpg
200cm feinste, alpine Eibe mit natürlichem Setback, den ich sinnvoll einarbeiten will/muss...



eibe4.jpg
Der Bogenverlauf ist schon rausgeschnitten. Im Griffbereich stehen 38mm Breite und 35mm Tiefe zur Verfügung. Am fertigen Bogen 'sollten' die WA-Enden auf *12,5mm rund* kommen.



eibe3.jpg
Der Splint hat etwas 'viel' auf der Kante, muss somit auf 7-8mm runter. Der Wuchs ist sehr homogen, somit sollte das später richtig nett aussehen.



eibe1.jpg
Sehr homogen, sehr gleichmäßig, die fetten äusseren Splintringe von fast 1mm kommen komplett runter!



...weiteres folgt, wenn's neue Infos gibt... :-*
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von madcala » 15.10.2012, 20:59

NOOOICE, ich guck zu!
https://t.me/pump_upp

Alexander S.
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.10.2012, 22:56

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Alexander S. » 15.10.2012, 21:11

Das verspricht interessant zu werden

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Broken Bodkin » 15.10.2012, 21:17

Uhhhh ein Kriegsbogen...
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Windmann » 15.10.2012, 21:42

Goil, vom Meister persönlich eine Bogen-Bau-Nachvollzieh-Berichterstattung.
Ich bin jetzt schon einmal vorab begeistert. O0

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 15.10.2012, 21:48

Ich gebe mir Mühe, es 'nachvollziehbar' zu halten. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Firestormmd » 16.10.2012, 07:58

Wirklich sehr interessant. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Eine Kriegsbogen will auch mal demnächst bauen. Willst du was über Holzherkunft oder Preis sagen? Bin auf der Suche nach einem guten Händler. Gern auch PM.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von bowa » 16.10.2012, 08:03

Firestormmd hat geschrieben:Wirklich sehr interessant. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Eine Kriegsbogen will auch mal demnächst bauen. Willst du was über Holzherkunft oder Preis sagen? Bin auf der Suche nach einem guten Händler. Gern auch PM.

Grüße, Marc



Wenn du was sagen willst hör ich auch gerne zu ;)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von skinwalker » 16.10.2012, 08:09

Firestormmd hat geschrieben: Willst du was über Holzherkunft oder Preis sagen? Bin auf der Suche nach einem guten Händler. Gern auch PM.

:D :D :D :D :D :D der war gut ... Insider wissen warum :D :D :D :D :D :D duck und weg


skinwalker
der das dummerweise auch schon so ähnlich bei dem Herrn Blacky angefragt hat ....die Antwort hätte ich mir bei besserer vorheriger Überlegung sparen können - heute aber, verstehe ich Blacky ! ;)

aber coole Sache mal die "Herstellung" beobachten zu dürfen ! Bin gespannt wie ein Flitzebogen ;D
Zuletzt geändert von skinwalker am 16.10.2012, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von gian-luca » 16.10.2012, 08:18

Coole Sache!

Wie ist der ringcount per inch. Nach dem Foto zu urteilen sind das maximal um die 40 Ringe. Gute Eibe aber nicht nichts aussergewöhnliches. Der stave an sich sehr schön gewachsen aus, da kriesgste schon ein paar Pfündlein raus :-)

Viel Spass beim Bauen,
gianni

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Chirion » 16.10.2012, 09:02

Ringcount ist nicht alles, nicht jede halb verhungerte Schatteneibe mit pervers hohem Ringcount hat extrem gute Eigenschaften. Genaugenommen sind nur die, die trotz guter Lichtverhältnisse einen hohen Rincount haben Spitzenqualität.

@Blacky schön das du auch mal wieder was in der Rubrik Bogenbau zeigst, deine fertigen Teile in den Präsentationen sind zwar immer wieder eine Wucht, aber hier ist´s halt bodenständiger. Wird ein geiles Teil werden kein natürlicher Deflex und das gewachsene Setback bringt dynamisch eingesetzt auf den letzten paar Zoll nochmal richtig Schmackes. Die leichte Verdrehung der Tips gehört bei der alpinen Eibe ja eigentlich zum guten Ton :)
Zuletzt geändert von Chirion am 16.10.2012, 13:26, insgesamt 4-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Selfbower » 16.10.2012, 09:34

Sehe ich auch so Chirion. Ringount ist nicht alles. Habe schon aus Eibe mit weitaus Dickeren Ringen gute Bögen gebaut ;)

Aber coole Sache das!! Wird sicher ein interessantes Projekt!!

LG. Daniel

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von deckelsmoog » 16.10.2012, 10:33

Ui,
da bin ich aber gespannt. Ein schönes Thema, freu mich drauf.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Lord Hurny » 16.10.2012, 10:54

Ja, das lob ich mir - tolles Kino vom Meister persönlich, bin schon sehr neugierig wie's weitergeht....

...und hoffentlich wird der Thread nicht zerissen... :-\
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von MoeM » 16.10.2012, 10:59

Oh Lord- keine schlafenden Hunde wecken!!!
Bin wie der Rest sehr gespannt, was in Blackys Schmiede so vor sich geht, bevor die Superprügel in die Präsi wandern(-:
Grüße Moe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“