Glasbogenbau- Sammelthema

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Mike W. » 15.11.2012, 08:51

Hier können sämtliche Arbeitstechniken, Desings und alles was mit Glasbabschen zu tun hat zusammengefasst werden.
Ziel ist, vor allem Anfängern eine gute Basis zu schaffen, aber auch den Erfahrungaustausch zu fördern.

Da es natürlich Unsinn wäre so etwas allein zu machen, hoffe ich auf rege Beteiligung!

mfG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Mike W. » 15.11.2012, 09:47

Und los geht's!

Mein aktuelles Projekt TD RC

Als Erstes zeichne ich mir den geplanten Bogen 1/1 auf ein Stück Tapete( ist stabil und groß genug).
Nun biege ich die Aluform zurecht und klebe beide Teile mit Malertape zusammen.

PIC00504.jpg
geplanter Griff und eine Form aus Alu für die WAe


Dann werden die Laminate getapert und alle WA- Einzelteile abgelängt. Ein Taper von 2mm/m bringt i.d.R. brauchbare Ergebnisse.

PIC00575.jpg
Spielt das Holz mit?


Nach dem Entfetten mit Universalverdünnung mische ich den Kleber und trage ihn auf alle Klebeflächen auf. Die Teile fixiere ich mit Leimklemmen auf der Aluform und umwickle das Paket mit halbierten Fahrradschlauch. Das sollte um die Hälfte überlappt werden.



PIC00579.jpg
fertig für die Wärmebox


Wenn der Kleber ausgehärtet ist überprüfe ich auf sichtbare Fehler.
Nebenher wird der Griff vorbereitet, wobei die Auflageflächen erstmal am wichtigsten sind.

PIC00598.jpg
Erster optischer Test


Die WAe schleife ich bei TD-Bögen gleichzeitig und hefte sie dazu mit Leimklemmen zusammen.
Danach messe ich aus, an welche Stelle die Verschraubung kommt und markiere diese.
Ich befestige die WAe mittels Schraubzwingen am Griff und bohre erst einmal ein 3mm Loch durch den WA bis in den Griff.
Die Bohrung im WA weite ich auf 4mm und kann den Bogen nun provisorisch zusammenbauen.

Fortsetzung folgt
Fragen bis hierher?

Gruß Mike
Dateianhänge
PIC00601.jpg
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von MoeM » 15.11.2012, 10:12

Klar- Du machst keine Verstärkungskeile in die WA Basis und du vernachlässigst den Taper im Bereich der Verschraubung?

Ach ja noch was allgemeines- kann ich Aluflachprofile mit Typ L in den Griff einlaminieren?
Grüße Moe

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Mike W. » 15.11.2012, 10:31

Das ist zum Einen ein Testbogen und zum Anderen noch nicht fertig.
Die WAe sollen auf der Auflage nicht biegen.
Wenn man auf kurzer Strecke, hinter der Auflage die WA-breite um einige mm reduziert braucht es vermutlich keinen Keil.
Das ist das Nächste was ich hierbei teste.

Zum Einlaminieren von Alu kann ich nix sagen.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von MoeM » 15.11.2012, 13:41

Laut R&G kein Problem bei Metallen allgemein- da HÄTTE MAN EVT. ZUERST SCHAUEN KÖNNEN ::)
Und so soll das letztlich aussehen (Nussbaum, Amaranth, Alu 2mm, Schwarzglas 1mm)
tdriserfinal.pdf
(23.73 KiB) 135-mal heruntergeladen

Sollte gleich was hermachen- evt. erspar ich mir dann ne Zeit lang das Gemecker über die "Unsummen" die ich für mein Hobby ausgeb ;D
WAs bekommen nen 0,8er Glas auf nem Bambuskern hell/dunkel mit Walnusskeil an der Anlage und schlichte Ebenholzoverlays... dann.
Ich hab nur keinen Plan zur Stärkendimensionierung; WA 65cm lang, 35 auf 15mm ab hälfte verjüngt, Gesamttaper 2mm/m, ansteigend auf 90° gebogen. Da dürfte der Holzstack für 25# bei 3-4mm liegen?! ???
Grüße Moe

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Mike W. » 15.11.2012, 14:33

Wenn du die WAe so machen wilst wie meine, kann ich dir die Maße geben.
Setze die Recurves möglichst nah der Auflage an. Da brauchst du nicht so enge Radien.
Und wenn du hast, verbaue ruhig 'ne dünne Schicht Carbongewebe in der Mitte oder notfalls unter dem Glasfacing.
Lange Recurves haben den Drang zur Seite. :D

Wenn du mit Glasstreifen arbeitest mußt du doch Reste haben( außer du hast auch Meterware als Rolle).
Wenn ich Streifen verbaue, nehme ich die Reste für den Griff.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von MoeM » 15.11.2012, 15:08

Ja wie gesagt, der Radius wird nach aussen zwar steiler dort aber eben weniger heftig.
Ich hätte noch ein paar qm Glasgewebereste aus der Luftfahrt- also normals biaxiales "Tuch", das unter 45° einlaminiert sollte doch ähnlich gut stabilisieren- ist halt schwerer...
Das Glaslaminat hol ich vorgeschnitten auf 1,85 beim BP Dealer um die Ecke und bei den straight LBs bleibt halt wenig über^^
Deine Arme find ich schon recht extrem- das ist ja mehr ein "Knick" im WA als ein recurvtes Ende- wobei das aufgespannte Bild schon niche aussieht, wann folgt der Auszug? (AUSZIEHN AUSZIEHN ;D )
Grüße Moe

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von MoeM » 15.11.2012, 17:29

Noch mal ne blöde Frage... geht ein Kreisbogen eigentlich auch als WA? (Also WA mit komplett gleichem Radius)

Ed.: quasi so;
Dateianhänge
wa.jpg
Schon iwie extrem...
Grüße Moe

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Varminter » 15.11.2012, 18:42

Ich will euch ja nicht entmutigen, aber ohne Limb Wedges hätte ich zu dem Bogen kein Vertrauen. Ohne Limb Wedges wird das am Ende des Griffstückes ja eine Sollbruchstelle. Spannend ist es aber auf jeden Fall.

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von AZraEL » 15.11.2012, 19:14

da stimme ich meinem vorposter absolut zu!
ohne keile und vernünftigen fade out, sprich SANFTER übergang von biegend zu nicht biegend wird das nix.
im übrigen finde ich den recurve zu krass. der bogen wird sicherlich scheppern wie ein kleinkalibergewehr, wenn man dem nicht grade 12" standhöhe oder so gibt.

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Varminter » 15.11.2012, 21:17

Es geht anscheinend.
Siehe hier
http://piratesofarchery.net/bb/viewtopic.php?f=25&t=6899&start=20
etwas runterscrollen bis zu "KCbrown" carnivore carbon 64" Dieser dürfte ebenfalls kreisbogenförmige WA haben.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von MoeM » 15.11.2012, 21:25

Hm, der Deflex ist halt bei weitem nicht so extrem... mein "Entwurf" sieht da eher aus wie dieser gemixt mit Karpovitz^^
Tolle Übersicht, jedenfalls, danke!
Werds morgen mal mit mehr Radius und weniger Bogenwinkel betrachten.

Ed.: wobei http://i53.tinypic.com/13zmxeg.jpg doch recht ähnlich wird...

Ed.: vom Herter abgekuckt...
herbwal.jpg

http://leatherwall.bowsite.com/tf/pics/00small13401773.JPG
Grüße Moe

Benutzeravatar
jingdao47
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 72
Registriert: 08.10.2011, 19:58

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von jingdao47 » 15.11.2012, 23:32

Ach so haste das mit der Aluform gemeint, coole Idee und sehr platzsparend

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Mike W. » 16.11.2012, 01:43

Ja, aber mit solchen Formen muß man etwas anders arbeiten, weil sie nicht völlig steif sind.
Man sollte nach dem Umwickeln der 1. Seite den Verlauf auf Tapete oder Pappe mit einem Stift markieren, so das man für den 2. WA einen Vergleich hat.
Dafür hat man die Möglichkeit der Änderung der Form, solange es in der Tropfzeit geschieht.

Es ist vorteilhaft vor dem Kleben die Teile in die Form zu spannen, um zu sehen ob sie dem Materialdruck standhält oder etwas verstärkt werden muß.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Glasbogenbau- Sammelthema

Beitrag von Mike W. » 16.11.2012, 11:05

Nun geht's weiter.

Ich habe die WAe angeglichen und auf Endlänge gekürzt.
Bei 7 3/4" Standhöhe mißt der Bogen 129cm NtoN.

PIC00616.jpg


Vorsichtig auf 12" gezogen, zeigt sich, das sich meine Hoffnung auf Keile verzichten zu können nicht erfüllt hat.
Das ist nicht weiter tragisch, muß aber geändert werden.

PIC00617.jpg


Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“