Mein Bogenbau-Thread

Themen zum Bogenbau
Mike1987
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 30.01.2013, 13:21

Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Mike1987 » 31.01.2013, 20:16

Hallo,
ich bin durch Google auf diese Seite aufmerksam geworden. Ich wollte eigentlich schon länger mal einen eigenen Bogen bauen. Bisher habe ich mich jedoch davor gezogen, da mich die vielen verschiedenen (teils stark unterschiedlichen) Anleitungen und die Angst, dass man erfolglos viel Arbeit in etwas reinsteckt davon abgehalten haben.
Deswegen dachte ich mir einfach mal einen Thread zu eröffnen, wo ihr als erfahrene Bogenbauer mir vielleicht helfen könntet: Zum einen bei der Auswahl der richtigen Anleitung, Material und natürlich wenn während der Bearbeitung Fehler und Komplikationen auftreten.
Ich bin handwerklich eigentlich sehr geschickt und mir steht eine Werkstatt mit allen notwendigen Werkzeugen zur Verfügung.

Welcher Art von Bogen und welche Anleitung eignet sich denn am besten für einen Anfänger wie mich?

Wäre super, wenn ihr mir bei meinem ersten Bogen mit Rat zur Seite stehen könntet. :)

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von jetsam » 31.01.2013, 20:22

Howdy Mike,
hier bist Du sehr richtig. Falls Du dich nicht völlig aller Hilfe verweigerst, machen die hier aus Dir einen Bogner.
Arbeit, die Du erfolglos in etwas schöpferisches steckst, gibt es nicht.
Sehr herzlich willkommen erstmal und viel Spaß,
jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
~MIChl~
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 28.01.2013, 20:36

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von ~MIChl~ » 31.01.2013, 20:26

Servus Mike1987,

bei mir ist es ähnlich wie bei dir. ICh hab jetzt fast 2 Jahren mit einem
Sport- Recurvebogen geschossen und nun möchte ich mit auch selber einen bauen.

Auch von mir ein herzliches Wilkommen ;)

Lg MIchl...
.....trust your instinct

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Broken Bodkin » 31.01.2013, 20:32

Herzlich Wilkommen erstmal.
Ich würde als Erstbogen einen Rattan-Recurve empfehlen. Hier ist mal eine Bauanleitung. Vielleicht ist sie ja was für dich.
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von zwirn » 31.01.2013, 20:36

Wilkommen im Forum!
Ich bin auch erst seit wenigen Wochen dabei. Mein Bogen wird gerade fertig.
Die meisten Informationen habe ich dem Wiki entnommen:

http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Bogenbau

Das Forum hat mich durchs Tillern geleitet!!!!!!!

Wenn du magst quäl dich mal durch meinen Fred durch.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21502

Der spiegelt die Fragen eines Neulings beim Prozess des
Bogenbauens wider und natürlich die Antworten der FClers. Er fängt allerdings erst mit dem "Rohling" an und ist ziemlich lang, da ich viele Fragen hatte.
Davor kommt Holzsuche (zu Beginn meist Hasel) und die Aufbereitung zum Rohling.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Heidjer » 31.01.2013, 21:41

Willkommen Mike,

hier wird ihnen geholfen! ;D
Mit der Gefahr einer Ansteckung mit dem Bogenbauvirus. ;)

Für den Anfang empfehlen wir immer etwas einfaches, allein um ein Gefühl fürs Material und fürs Tillern zu bekommen. Nicht weil der erste Bogen eh nichts wird, sondern weil man am Anfang kaum abschätzen kann auf was man sich einläßt und man nicht wertvolles Material wegen eventueller Ungedult versaut.

Für einen Freund der kurzen Bögen empfiehlt sich ein Manau-Recurve am Anfang, für den sparsamen Selfbogenfan ein Hasel oder Eschensapling und für den Modelbauer eine Hickorybohle. Damit kann man mit einiger Aussicht auf Erfolg den (die) ersten Bogen (Bögen) bauen.

Gibt man dazu die Gegend an wo man ansässig ist, ist es durchaus möglich das man in der Nähe Hilfe findet. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Snightlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 382
Registriert: 04.09.2012, 10:22

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Snightlo » 31.01.2013, 23:06

für den Modelbauer eine Hickorybohle
Der Spruch gefällt mir ;) aber das nimm lieber als Zweites oder Drittes Holz denn es ist sehr hart zu bearbeiten

Mit dem Manau Recurve bekommst du einen sehr angenehmen Einstieg und parallel dazu kannst du dir eine Hasel oder Esche in der Umgebung suchen die du dann in Ruhe trocknest.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Heidjer » 31.01.2013, 23:15

Snightlo hat geschrieben:....aber das nimm lieber als Zweites oder Drittes Holz denn es ist sehr hart zu bearbeiten...


Nö, mit Werkstatt ist das kein Problem, Hickory kommt nur den "streng nach Bauplan" Bauer entgegen, da kann man sich mit Meßschieber und E-Geräten daran austoben. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von acker » 31.01.2013, 23:24

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von walta » 01.02.2013, 06:32

Mike1987 hat geschrieben:Welcher Art von Bogen und welche Anleitung eignet sich denn am besten für einen Anfänger wie mich?

Anleitung: man nehme einen Stock und schneide alles weg was nicht nach Bogen aussieht.

Im Ernst - es gibt keine Ultimative einzig richtige Anleitung. Und es gibt auch keinen Ultimativen einzig richtigen Bogen. Das Feld ist einfach zu gross und die Geschmäcker einfach zu verschieden. Ich würde vorschlagen du sagst uns welchen Bogen du gerne haben möchtest und welches Holz dir zur Verfügung steht und dann sehen wir weiter. Und gehe davon aus das der erste Bogen nicht ganz so wird wie du dir das vorstellst und der zweite auch nicht (ausser du bist sehr bescheiden:-) Aber jeder Bogen den du machst wird dich ein Stück weiter zu deinem Traum bringen.

walta

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Chilly » 01.02.2013, 09:37

Hallo Mike,

da geht´s dir ja gleich wie mir! Der Bogenbau-Virus ist extrem aggresiv und nur schlecht therapierbar (eine genervte Ehefrau unterdrückt teilweise die akuten Ausbrüche ;D )!

Anleitungen habe ich im Bogensportwiki und hier http://www.simeoni.de/ gefunden, zudem empfehle ich dir, mal ein paar Bücher zum traditionellen Bogenbau zu wälzen (z.B. Die Bibel des traditionellen Bogenbaus).
Und dann: Hasel-Saplinge aus dem Wald holen und einfach Erfahrungen sammeln!!!
Zusätzlich: beschäftige dich mal mit dem Sehnenbau, für die selbst geschnitzten Bögen gibts meist keine Standard-Sehnen.

Mein erster (getillerter) Haselbogen war für meine 6-jährige Nichte, der aktelle ist für meinen Sohnemann, der nächste für mich! Langsam steigern, die Schritte bis zum Ziel sind die gleichen.
Ich sammle auch schon fleißg Bogenholz, bis ich es verwenden kann, vergeht ja auch noch einige Zeit...
Und: Im April steht der erste Bogenbaukurs an, bis dahin habe ich dann schon ein bischen Ahnung.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Chilly » 01.02.2013, 09:39

walta hat geschrieben:Anleitung: man nehme einen Stock und schneide alles weg was nicht nach Bogen aussieht.


Und wenns nichts wird, dann war eben kein Bogen im Holz....
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Mike1987
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 30.01.2013, 13:21

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Mike1987 » 02.02.2013, 13:42

Ohje, das waren ja jetzt doch schon mehr Antworten als ich erwartet hatte. Erstmal danke dafür!
Ehrlich gesagt haben mich die ganzen unterschiedlichen Vorschläge jetzt etwas erschlagen und ich weiß immer noch nicht welcher Anleitung ich am besten folge.

Heidjer hat geschrieben:Willkommen Mike,
Mit der Gefahr einer Ansteckung mit dem Bogenbauvirus. ;)


Da hätte ich nun wirklich nichts dagegen. Finde die Thematik wirklich sehr interessant!

walta hat geschrieben:Ich würde vorschlagen du sagst uns welchen Bogen du gerne haben möchtest und welches Holz dir zur Verfügung steht und dann sehen wir weiter.


Das Aussehen ist mir eigentlich egal. Das Holz für den ersten Bogen sollte möglichst im Wald (ich wohne in Südwest-Deutschland, Hochwald / Hunsrück) zu finden sein, bzw. wenn nicht, dann sollte das Holz nicht alzu teuer sein. Desweiteren keine langen Lagerzeiten haben (da ich gerne sofort anfangen würde) und der Bogen sollte natürlich auch etwas "leisten" können ;)

Welchen würdet ihr mir denn empfehlen?

1) Rattan-Recurve von Broken Bodkin
2) Das Wiki bzw. den Thread von Zwirn
3) Manau Recurve - Welche Anleitung passt denn zu diesem Bogentyp?
4) Traditioneller Bogen

Die Vorschläge / Anregungen waren bisher wirklich sehr informativ. Nochmals danke dafür!

Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Dolge » 02.02.2013, 17:25

Manau und Rattan sind das selbe - die Chance, dass dabei ein einigermaßen schießbarer Bogen herauskommt, ist schon am größten, auch wenn nach oben hin in der Regel beim Anfänger noch viel Luft bleibt. Allerdings ist eben die Frustrationsgefahr am geringsten und es ist ein tolles Gefühl, einen richtigen "selbstgebauten" in Händen zu halten - das motiviert, um später auch mal Rückschläge einzustecken.

Am meisten über Holzbearbeitung und Bogenbau lernt man wohl mit der Anleitung aus dem Wiki, auch wenn das für den Anfänger beinahe etwas viele Informationen sind, die er gleichzeitig beachten muss - daher, wenn du kein Rattan verwenden willst, denke ich, dass Nummer 4 auch genügen dürfte.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein Bogenbau-Thread

Beitrag von Ravenheart » 02.02.2013, 19:51

Ich möchte aber (weil ich auch gerade eben in einem ANDEREN Thread hier was ähnliches schreiben musste), mal was ganz Grundsätzliches los werden:

Es ist 2 - 3 Jahre her, da übte eine Jugendliche mit LUSTLOSER Miene an einem Instrument.
Der Vater kam dazu und fragte "Was ist los, warum so schlecht gelaunt? Du WOLLTEST doch **** spielen können??"
Und die Jugendliche antwortete:
"Ja, ich WILL das auch NOCH spielen KÖNNEN - aber ich will es NICHT ÜBEN MÜSSEN!!!!"

Diese Antwort scheint mir irgendwie typisch für die heutige Zeit zu sein. Man will etwas können/haben/erreichen - aber man will NICHT dafür arbeiten!

Leider funktioniert die Welt so nicht!

Jemand, den
"die Angst, dass man erfolglos viel Arbeit in etwas reinsteckt davon abgehalten"
hat, hat erst mal verloren.

Bogenbau lernen HEISST, dass man VIELE Male "erfolglos viel Arbeit in etwas reinsteckt". Das ist Grundvoraussetzung. Das Ergebnis ist dann "Erfahrung" und OHNE Erfahrung ist Bogenbau unmöglich!

Und AUCH der Weg, der hier in letzter Zeit öfter beschritten wird - man könnte ihn kurz SO beschreiben:
"Trägst mich 'n Stück?"
führt nur zu einem SCHEIN-Erfolg. Da mag ein Bogen bei raus kommen, aber keine Erfahrung! Jedenfalls viel weniger, als bei dem klassischen Weg. Aber wer die Hilfe von einem Dutzend erfahrener Bogenbauer braucht, und nur GEZEIGT bekommt, an welcher Stelle er als nächstes schaben muss, der ist nicht KOPF, ist nicht AUGE, der ist nur HAND!
Hand - ohne Kopf und Auge - kann aber keine Bogen bauen!

Denkt drüber nach!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“