Seite 1 von 4

[Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 10:47
von Snightlo
Guten Tag

Wie angekündigt möchte ich für meinen aktuell im Bau befindlichen Bogen ein Buildalong machen. Ich möchte mit diesem Buildalong meine Arbeit dokumentieren und die einzelnen Arbeitsschritte zeigen um Anderen interessierten eine Hilfestellung zu leisten aber auch um meine eigenen Fehler zu entdecken und mit Hilfe von den erfahrenen Bogenbauern das optimale aus dem Stück Holz heraus zu holen.

Wie im Thread Titel schon geschrieben ist das Ausgangs Material ein Eschen Stave.

Maße des Rohlings : Länge 185cm , Breite von 7,8-9cm , Dicke 3,5 - 4cm
Der Stave hatte leichten Drehwuchs welchen ich zuvor schon "plan gehobelt habe" und damit ignoriert.

Bild

Die Bauchseite des Staves

Bild

Ein schöner Rücken... ihr kennt den Spruch ja.

Bild

Hier seht ihr die Stirnseite

So mein erster Schritt war das Anzeichnen der Bogenmitte. Danach habe ich die "effecktive Bogenmitte" 2,5cm nach unten verschoben um einen kürzeren Unteren WA zu erhalten. Dann habe ich einen 12cm langen Griff angezeichnet und 5cm lange Fadeouts die auf die volle Breite des Staves gehen. Die Übergänge habe ich mit einem Kurvenlineal gezeichnet.

Bild

Als nächstes habe ich dann die Wurfarme angezeichnet. Mir gefiel die Idee eines erstmal rasch schmaler werdenden WA's der in einer Kurve einiges an Breite verliert und danach linear ausläuft. Meine Eckpunkte waren:
Nach 20cm WA geht die Breite in einer Kurve auf 5cm runter. Danach fast linear bis auf 2cm Tips, die werden im späteren Bauprozess noch schmäler werden.

Bild

Leider überbelichtet, so lässt sich gerade die Kurvige Verjüngung nur schwer erkennen

Dann kam das schwere Gerät(Ziehmesser teilweise Raspel an Ästen) zum Einsatz und der erste WA wurde heraus gearbeitet.

Bild

Es folge der zweite WA

Bild

Bild

Nachdem die WA ausgearbeitet waren habe ich mit einem Stechbeitel grob das Material am Griff entfernt und es mit einer groben Raspel bis auf das angestrebte Maß gebracht.

Bild

Bild

So sieht der Rohling dann aus

Im nächsten Zug habe ich ihn grob nach Augenmaß verdünnt und den Griffbereich auf 3,4cm heruntergearbeitet
Ich habe mir dann einige Kanteln verschiedener Hölzer genommen um eine schicke Kombination für das Toping des Griffs und die Tips zu finden. Entschieden habe ich mich dann für diese Kombination.

Bild

Bild

Das gelbe ist Andrampotsy (aus Madagaskar) das braune Holz ist mir unbekannt (war teil eines gemischten Pakets)

Das braune Holz ist bereits in seiner endgültigen Stärke und wurde dann mit 2k Kleber Uhu endfest aufgeklebt, bzw aufgezwungen.

Bild

Dann habe ich schonmal aus den selben Hölzern die Tips vorbereitet

Bild

Das war Teil 1, gleich werde ich runter in die Werkstatt gehen und weiter an dem Holz rumfuschen. Mein Plan ist es die Wurfarme näher an ihr endgültiges Dicken Maß zu bringen und im Anschluss das zweite Stück am Griff und die erste Lage der Tips auf zu kleben.

Mein Ziel ist es einen ca 40# Starken Bogen zu bauen, wenn jemand sich zu traut ca. Dicken Maße in den Ruam zu werfen, nur zu ^^. Schwierig wird es glaube griffnah den starken Verlust in der Breite in eine passende Dicke umzumünzen. Hier werde ich erstmal auf Tipps von euch warten bevor ich mich den Endmaßen annäher.

So dann lasst euch doch mal darüber aus, was ihr davon haltet. Besonders würde mich eure Meinung zu der etwas skurilen Form interessieren und ob ihr denkt das es der Funktionalität des Bogens im Weg steht.

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 10:59
von Ravenheart
Zur Sicherheit noch mal die Skizze...
Beachte, WO die größte BREITE ist, und WO die Auslaufzone des Griffes endet:
Griffbeispiel.jpg


Rabe

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 11:09
von Snightlo
Oke, also der Unterschied zu meinem Griff ist, das bei mir die maximale Breite am ENDE der Fadeouts liegt. In deiner Zeichnung ist die maximale Breite mitten in den Fadeouts. Jetzt stelle ich mir die Frage MUSS das so sein? Wenn ja warum?

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 11:20
von don_quichotte
Muss nicht so "extrem" sein, wie auf Rabes Zeichnung. Wenn die maximale Breite gleich am Ende des FO liegt, hast du da schnell mal eine üble Schwachstelle! Also lieber auf sicher gehen und so wie Rabe vorschlägt bauen. Dann kann nichts passieren.

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 11:25
von Squid (✝)
Zumindest SOLLTE es so sein. Sonst kann man sich ein "Scharnier" einfangen - eine heftige Schwachstelle.
Die Biegekräfte sind griffnah am größten und wenn man sich da vertut und das Holz bereits zu dünn ist, gibts massig Set in Griffnähe - da wo er abslout nicht hingehört.
Ausserdem sind die Fades ja genau dafür da: Einen Übergang zu schaffen zwischen Dick (Griff) und Breit (Wurfarme). Und der Übergang sollte natürlich langsam und mittig stattfinden, nicht abrupt und am Anfang von Breit. Sonst hätten die Fades keinen Sinn.

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 11:38
von Revolt
Wie weit soll denn das bereits aufgeleimte Griffholz mit in die Fades laufen? Ich hätte den Griff länger aufgebaut deshalb die Frage. Du könntest damit den Fadeoutbereich wieder etwas versteifen und einen schönen Griffübergang bekommen. So wie es jetzt ist wäre es dafür zu kurz...

Grüße Revolt

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 12:31
von Snightlo
Ehrlich gesagt begreife ich noch nicht, warum die Form eine Schwachstelle erzeugen soll. Aber vielleicht erschließt sich das ja wenn wir das mal etwas bildlicher machen.

Ich habe eine Skizze angehängt. Die rote Linie ist der Fadeout wie ich ihn geplant habe. Die grüne Linie ist das, was ihr mir vorschlagt, wenn auch etwas übertrieben dargestellt.
Gelb sind die Maße und Blau markiert die Fadeouts.

Wo wäre eine Schwachstelle wenn ich die grüne Linie ignoriere?

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 12:51
von Onslow Skelton
Ei gude,

vielleicht solltest du dich erst mal mit den Basics auseinander setzen bevor du ein Buildalong machst. :)
So hilfst du keinem anderen Anfänger und dir auch nicht.

Gruß,
Frank

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 13:11
von eddytwobows
@Onslow...

Widerspruch !!

Gerade bei einem solchen Buildalong können ev. auftretende Fehler frühzeitig erkannt und gegebenenfalls vermieden
und deren Zusammenhänge, gerade auch für andere Anfänger, nachvollziehbar erklärt werden... :)

@Snightlo...

Geh beim Bau auf Sicherheit und setzte den Fadeout / Übergang / Griffholzaufbau in voller WA-Breite dort hin,
wo Du die erste (äußere) blaue Linie gezeichnet hast, bzw. mache es so, wie es in Rabe´s Skizze gezeigt ist... :)

Dann hast Du dort eine Materialreserve !
Was wegraspeln und umformen kannst Du dann immer noch... :)

Ist zwar ärgerlich, wegen den dafür jetzt zu schmalen Griffholzbrettchen, aber ganz gewiss weniger ärgerlich, als
wenn Dir wegen so etwas später der Bogen dort möglicherweise einknickt... :)

LG
etb

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 13:50
von Revolt
Stell dir mal deinen Bogen von der Seite vor wie er sich biegt. In deiner Version des Griffs bildet sich in der Nähe der dünnsten Stelle des WA ein kurzer Absatz durch die aufgeleimten Hölzer . Dieser ist durch die Biegebelastung bruchgefährdet, vorallem da du dort noch Material abtragen willst und daduch einen sehr kurzen Radius für die Fadeouts erhältst.
Jetzt stell dir vor das dein Griffholz das du aufleimst im ganzen über diese Stelle geht und erst danach mit einer Kurve sanft ausläuft. Die Belastung des biegenden WA wird viel besser aufgenommen und verteilt, so das die schmalste Stelle des WA geschützt ist. Der Radius der Fadeouts ist nicht mehr so steil und versteift den Griff und die schmalen Stellen im Übergang.
Ich hoffe mal das ist so Verständlich geschrieben :D

Grüße Revolt

Man möge mich berichtigen wenn das Falsch ist aber du musst erst den Dickentaper der Wurfarme annähernd herausarbeiten bevor du den Griff aufleimst sonst musst du ja das Holz beim reduzieren der Dicke wieder wegnehmen...

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 14:22
von Karlo
eddytwobows hat geschrieben:...Widerspruch !!
Gerade bei einem solchen Buildalong können ev. auftretende Fehler frühzeitig erkannt und gegebenenfalls vermieden
und deren Zusammenhänge, gerade auch für andere Anfänger, nachvollziehbar erklärt werden... :) ...
LG
etb


DANKE, das siehe ich genauso.

Und jetzt zu meiner Verständnisfrage, denn den Punkt verstehe ich ev. falsch.

@Snightlo: Du schreibst:
Als nächstes habe ich dann die Wurfarme angezeichnet. Mir gefiel die Idee eines erstmal rasch schmaler werdenden WA's der in einer Kurve einiges an Breite verliert und danach linear ausläuft. Meine Eckpunkte waren:
Nach 20cm WA geht die Breite in einer Kurve auf 5cm runter. Danach fast linear bis auf 2cm Tips, die werden im späteren Bauprozess noch schmäler werden. Zitatende.

wenn die WAs also nach 20cm auf 5cm Breite gehen, sind sie am Anfang des WAs um einiges breiter - sind das die
fast 9cm die Du oben aufgeschrieben hast? Ist das nicht viel zu breit?
Hier beginnt ja normalerweise der biegende Teil des WA oder willst Du die beidseitig 20cm
zusätzlich zum Griffbereich nicht mitbiegen lassen?

Was, außer Optik, soll das bringen? Mir kommt das so vor, wie wenn Du Dir da nur zusätzlich Gewicht ohne
konstruktive Vorteile einhandelst.
Aber, ev schätze ich das falsch ein.

Gruß Karlo

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 14:52
von Squid (✝)
Ein etwas extremerer Pyramidalbogen - also mit Wurfarmen, die wie ein spitzwinkliges Dreieck geformt sind und sich in der Dicke kaum verändern, kann durchaus eine 9 cm breite Basis am Griff haben.

Wenn griffnah Bereiche sind, die nicht arbeiten, ist das, was das Gewicht angeht, unbedeutend. Leistungsreduzierendes Übergewicht findet sich ausschließlich an den Tips.

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 19.05.2013, 21:03
von don_quichotte
@ Snightlo
Ich glaube, du hast etwas falsch verstanden! Wir schlagen dir die PINKE Linie vor. Sonst könntest du dir die von mir in einem Amateurhaften Versuch unten drunter gezeichneten und rot hervorgehobenen Schwachstellen einhandeln!
Fadeout.jpg

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 20.05.2013, 12:20
von Snightlo
Hallo
Also ich hsbe jetzt mal einen Fadeout mit , 5cm Sicherheits Spielraum ausgearbeitet und ich glaube jetzt auch begriffen zu haben was ihr meint. Statt auf 2cm habe ich den WA erstmal nur auf 2, 5cm runter gearbeitet, b5w gerade nochmal gemessen sind sogar joch 2, 8.
Ich habe wieder ne Zeichnung gemachtujd eingezeichnet wo ich die kritische Stelle sehe.
Ich warte erstmal auf eure Ajtwort bevor ich da weiter mache.
Aber mein Plan wäre den Wa dann so zu verjüngen, das die breiteste Stelle in den Fadeouts liegt und damit die skurile Form aufgeben.
Mfg Ronn

Re: [Buildalong] Eschen Flachbogen [Anfänger]

Verfasst: 20.05.2013, 14:23
von don_quichotte
Genau, zwischen der fetten roten und der linken blauen Linie hast du so definitiv eine Schwachstelle. Mach jetzt so, wie ichs mit schwarz eingezeichnet habe, dann sollte alles klappen ;)
Fade.JPG