Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Themen zum Bogenbau
Antworten
cfac
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 29.12.2012, 00:46

Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von cfac » 27.10.2013, 19:34

Hallo,
Ich habe letztens Wurfarme für einen ragim wildcat sehr günstig erworben und wollte mir ein Mittelstück selber bauen. Die Wurfarme haben 26# und sind für einen 68" Bogen gedacht. Ich will mir aber ein kürzeres Mittelstück bauen um 1. Das Zuggewicht zu erhöhen und zweitens den Bogen zu verkürzen also werde ich mir ein 4" kleineres Mittelstück bauen. Meine Frage lautet halten die Wurarfme das aus ? Da es relativ "billige" Wurfarme sind wollte ich lieber auf Nummer sicher gehen.
Grüße
Cfac

YeomanArcher
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 470
Registriert: 29.01.2013, 18:21

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von YeomanArcher » 27.10.2013, 19:41

Das halten die aus, keine Sorge ;)
Wg. dem Mittelstück: wie stellst du dir den Aufbau, die Form und die Befestigung der WA vor?
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von MoeM » 27.10.2013, 19:44

Kürzeres MT gibt weniger Zuggewicht...
Grüße Moe

cfac
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 29.12.2012, 00:46

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von cfac » 27.10.2013, 19:56

OK :)
Den Aufbau werde ich wie das Original gestalten und befestigen werde ich die Wurfarme mit messingdübel die man reinschrauben kann die befestigte ich zusätzlich noch mit Kleber und dann sollte das halten.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von Taran » 27.10.2013, 20:00

Hardware für die Wurfarmbefestigung gibt's zu kaufen und ist nicht mal so teuer.
Falls du das Zuggewicht etwas hochschrauben willst und keinen monsterlangen Auszug hast, kannst du ja auch den Winkel der WA-Befestigung leicht ändern, wenn das Original 20° hat, nimm 18°...

YeomanArcher
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 470
Registriert: 29.01.2013, 18:21

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von YeomanArcher » 27.10.2013, 20:03

Evtl stellst du genauere Details zu deinem Vorhaben ein, also evtl einen Aufbauplan... Welches Holz, Welcher Kleber etc
Deine bisherige Beschreibung wirkt auf mich etwas.... unüberlegt...
Nicht das dir das nachher um die Ohren fliegt ;) ::)
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von mbf » 27.10.2013, 20:15

MoeM hat geschrieben:Kürzeres MT gibt weniger Zuggewicht...

Falsch. Pro Zoll kürzerem Mittelteil bekommt man ca. 1 lbs MEHR auf die Finger!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von MoeM » 27.10.2013, 22:46

Nein definitiv richtig- im Exel-Stack-Calculater von B. Jansen, zu finden bei tradgang.com, ist von 1" länger 3,5# stärker zu lesen und selbst erprobt. Meine Form erlaubt variable MT Riser für einen Onepiece und der selbe Stack (von 6mm) ergab bei 54"Bogenlänge mit 16" Riser 22# beim 58" Modell mit 20" Riser 35#...
Grüße Moe

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von Taran » 27.10.2013, 23:15

Also, wenn ich einen Selfbogen oder auch einen glasbelegten Langbogen kürze, wird er stärker.
Dabei verändert sich allerdings die Länge der arbeitenden Wurfarme.

Allerdings sind auch meine Border-Wurfarme, die ich von einem Sky-Mittelteil auf ein kurzes ILF-Mittelteil (Tradtech Titan) umgebaut habe, dann einige Pfund schwerer zu ziehen gewesen.

Also aus meiner Erfahrung sieht's anders aus. Allerdings kann ich nicht mehr überprüfen, ob die Winkel bei Tradtech und Sky unterschiedlich waren

cfac
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 29.12.2012, 00:46

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von cfac » 27.10.2013, 23:30

Das Mittelstück werde ich aus Lärche bauen. Habe die Seitenansicht auf das Holz gezeichnet unde werde es mit einer stichsäge aussägen und dann mit raspel und schmiergelpapier bearbeiten.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht die wurfarmbefestigungen im Internet zu bestellen aber der preis für schrauben und dübel sind gleich und ich weiß was ich kaufe. Für die wurfarmtaschen werde ich mir noch was über legen müssen ich habe an bearbeitete Metallscheiben gedacht die ich dann an das Mittelstück Schraube. Hat das schon mal jemand gemacht ?
Grüße

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von mbf » 28.10.2013, 06:46

MoeM hat geschrieben:Nein definitiv richtig- im Exel-Stack-Calculater von B. Jansen, zu finden bei tradgang.com, ist von 1" länger 3,5# stärker zu lesen und selbst erprobt. Meine Form erlaubt variable MT Riser für einen Onepiece und der selbe Stack (von 6mm) ergab bei 54"Bogenlänge mit 16" Riser 22# beim 58" Modell mit 20" Riser 35#...

Ich weiß nicht, was der Calculator rechnet, aber wenn Du nur das Mittelteil verkürzt (darum geht es hier), wirst Du mit gleichen WA eine Erhöhung des Zuggewichts haben.
Ansonsten erkläre mir bitte, warum die gleichen Wurfarme auf meinen 17"-Mittelteil fast 50 lbs auf den Fingern ergeben, während ich mit einem 25"-Mittelteil gerade mal 42 lbs halte. Das ergibt ja auch physikalisch Sinn: je länger das Mittelteil ist, desto geringer wird die Auslenkung der WA bei gleichem Auszug sein, also wird eine geringere Kraft im Endauszug erforderlich sein.

@cafc
Erlaubt ist, was gefällt - und vor allem, was hält. Wichtig ist, dass Du neben der Schraube eine gute Tasche hast, in die die WA "reinschlüpfen" können und aus der heraus die Kraft gut ins Mittelteil abgeleitet werden kann.

cfac
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 29.12.2012, 00:46

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von cfac » 28.10.2013, 07:17

Also sollte ich mir die Taschen lieber nicht selber machen sondern kaufen ? Sind die wurfarmtaschen so wichtig für die enrgieverteilen ?

Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von GerhardP » 28.10.2013, 08:38

ich habe auch schon 2 Stück gebaut. Jekürzer das MT je stärker der Bogen.

Hier mein zweites. ( das erste Bild ist mein erstes MT)

http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=18&t=22906&hilit=mittelteil
Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von MoeM » 28.10.2013, 09:03

Jetzt bin ich verwirrt... gut gemacht ;)
Selbst wenn sich die Angabe im Stackcalculator auf ein längeres MT bei selber Bogenlänge bezieht blieb ja immer noch meine eigene Erfahrung mit genanntem Fall ???
Ich meine mich erinnern zu können, dass mir das seinerzeit ebenfalls sehr wiedersinnig vorgekommen ist. Ich war mir echt sicher, den Bogen mit selbem Stack gebaut zu haben- ich würd ja gern noch mal nachmessen aber ich hab den Kurzen leider nicht mehr :-\
Grüße Moe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Größe des Mittelstückes bei einem Takedown

Beitrag von Wilfrid (✝) » 28.10.2013, 09:47

Ich weiß ja nicht, was ihr so gemacht habt, aber definitiv, eine längere Mitte gibt einen Bogen mit weniger Auszugsgewicht bei einer sonst gleichen Auszugslänge und logisch eringerer Biegung der WA:
Bild
Oder besser ausgedrückt, schiebt man die Tips bei gleicher Biegung der WA, also auch bei gleicher Auszugskraft und ergo gleichen Sehnenwinkeln weiter auseinander, wird diese Kraft erst bei einem größeren Auszug gemessen.
Schiebt man sie zusammen, wird diese Kraft eben bei kürzerem Auszug erreicht. Ähnlich ist es bei veänderung des Winkels am Mittelteil. Tips näher zum Schützen, weniger Kraft, weiter weg mehr Kraft.
An der puren Geometrie und den Gesetzen für Stabförmige Federn kommt keine Rechnung vorbei.

Ich würde daher WA , die für einen Auszug von 28" ausgelegt sind, nur dann auf ein kürzeres Mittelstück setzen, wenn ich einen geringeren Auszug habe. Also statt 28" nur z.B. 26". Entsprechend dann eben so, das die 26# bei 26" erreicht werden.

Alles andere könnte die killen

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“