Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
svenklingen
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 12.11.2012, 19:34

Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von svenklingen » 03.11.2013, 11:55

Hallo Gemeinde,

mir kam die Idee eine Umrechnungs und Berechnungstabelle zu erstellen. Natürlich hab ich nicht vor das Rad neu zu erfinden und wollte mal fragen, ob sich irgendjemand hier bereits die Arbeit gemacht und diese vielleicht mit uns Teilen möchte. Ansonsten würde ich mir die Mühe machen und die Tabelle dann dann hier zum allgemeinen Gebrauch einstellen, wenn Sie fertig ist. Dafür bräuchte ich jedoch eure Hilfe. Wer also weiß, wie was in Bezug auf Bogen und Pfeile berechnet wird, darf hier gerne die entsprechenden Formeln posten. Diese werde ich dann in die Tabelle einpflegen. Der Clou an der Geschichte soll eben sein, das die Werte automatisch errechnet werden, nachdem man einige Basiswerte eingetragen hat. Ich denke das wird jedem der ganz frisch in der Thematik Bogenbau ist helfen, einen gewissen Überblick zu bekommen.
Mal als ganz simpeles Beispiel, der theoretische maximal Auszug eines Bogens:

Länge 170 cm
Griff 20 cm (diese beiden Werte können dann in einem Eingabefeld eingegeben und geändert werden)
im Hintergrund wird dann die Formel "(Länge -Griff) / 2 =Auszug" berechnet und in einem Ausgabefeld der berechnete Wert ausgegeben, also
Auszug max: 75 cm / 29"

und umgekehrt wirds dann auch noch die Möglichkeit geben, den gewünschten Auszug und die Bogenlänge anzugeben um den Griff berechnen zu lassen und auch die Bogenlänge mit den Eingabewerten gewünschter Auszug und Grifflänge.

Natürlich muss jedem der das Teil verwendet dann klar sein, das alle Theorie grau ist und es sich nur um Richtwerte handeln kann. Dennoch ist es sicherlich hilfreich, wenn man mal eben zum Beispiel durch Eingabe der Bogenwerte rausbekommen kann, welche Pfeile (gpp, spine etc) dazu passen.

Ich hoffe Ihr seht, wo die Reise hingehen soll. :D

LG
Sven

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Wilfrid (✝) » 03.11.2013, 12:15

na, der Gedanke ist gut, nur leider wird da nix draus....
Die ganzen Spinewertrechner kranken an den großen Schwankungsbreiten der Hölzer und Bogenformen, auch die "Bogenwerte" lassen sich nicht berechnen. Abschätzen geht, aber da sind dann die Erfahrungswerte hinreichend genau genug.
Bei Zuggewichtsschwankungen von z.T.~100% bei gleichen Abmessungen, selbiges gilt für Gewichtsschwankungen, kannst Du eigentlich jede Rechnung getrost in die Tonne kloppen.

Und Spinewertrechner gibts schon, die liefern denn so Startwerte, die aber auch locker mal um 20% und mehr daneben liegen.
Bei glasbelegten Bögen mags anders sein

Benutzeravatar
svenklingen
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 12.11.2012, 19:34

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von svenklingen » 03.11.2013, 12:24

Hallo Wilfrid,

danke für die Antwort. Der dahinterstehende Gedanke ist eigentlich auch vielmehr, das sich die zusammenhänge schneller erschließen, wenn man die Werte in so einer Art und Weise berechnen kann. Mir zumindest würde das sehr helfen und ich denke, das geht vermutlich anderen auch so. Klar kann ich mir die ganzen Infos im Netz raussuchen, aber ich fände es praktisch das einfach einmal übersichtlich in einer Tabelle zu haben, anhand derer man dann auch die theoretischen Zusammenhänge erklären kann. Daher hab ich auch bereits Eingangs geschrieben, dass es sich dabei natürlich nur um theoretische Werte bzw Richtwerte handeln kann. Klar ist Holz ein ganz besonderes Material und es spielen jede Menge mehr Faktoren eine Rolle als nur Länge und Breite. Hier les ich immer wieder den Spruch "Im Bogenbau ist Erfahrung durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Erfahrung" und das stimmt wohl auch so. Aber gerade ganz am Anfang hätte ich mir gewünscht sowas zu haben. Es hätte mir vermutlich das ein oder andere Stück Holz gerettet und eine Menge Zeit gespart, in der ich mir diese Infos raussuchen musste - die hätte ich lieber zum "schnitzen" verwendet. :D

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Wilfrid (✝) » 03.11.2013, 12:46

sicher, ich auch ...., wenigstens so ganz grobe Richtwerte ....
Aber um das ganze zu verdeutlichen, mein versendeter Bowswap aus Esche wiegt 534g, der Eibenbogen, parallel entstanden ~730g
bei gleichem Zuggewicht, 60#@28", der Bogen, den ich bekommen habe, hat 719g bei 38#@28 . Jetzt sollte man meinen, der Eschenbogen bräuchte einen höheren Spine als die Eibe, aber umgedreht ist der Fall ...
Was die Zuggewichte und das Gewicht angeht, steht in der TBB4, über minimal zulässige Biegeradien bei bestimmten Dicken gibts noch nichts, und wie das meiste so zusammenhängt, gibts viele Theorien von Theoretikern, die wenig Bögen gebaut, dafür mehr gedacht haben, die schon viele Bögen gebaut haben, haben von den Zusammenhängen noch nichtmal mehr ne Ahnung. Gäbe es faßbare Zusammenhänge, könnte irgendjemand erklären , warum aus einem gerade, ohne Drehwuchs gewachsenen Stamm Ahorn ein Superbogen entsteht, einer am Rücken versagt, der andere am Bauch und der vierte ein krummer Hund wird ...
Selfbows sind nun mal grenzwertig gebaute Blatt/Stabfedern aus einem inhomogenen Werkstoff mit auch im Stab wechselnden physikalischen Eigenschaften. Und die ändern sich in einem SEHR großen Bereich

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Frankster » 03.11.2013, 14:11

Wilfrid hat geschrieben:Selfbows sind nun mal grenzwertig gebaute Blatt/Stabfedern aus einem inhomogenen Werkstoff mit auch im Stab wechselnden physikalischen Eigenschaften. Und die ändern sich in einem SEHR großen Bereich


Genau Wilfrid, deswegen sind Berechnungen und Analysen in der Verfeinerungsphase eines Selfbows so wichtig. Sehr interessant in diesem Zusammenhang finde ich die Berechnung der virtuellen Masse. Damit lässt sich eine Vielzahl von Aussagen treffen und man hat eine sehr gute Basis für Optimierungen.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Wilfrid (✝) » 03.11.2013, 15:48

http://books.google.de/books?id=uI_f5Sf ... ip&f=false
Das passt aber auch nur zwischen 35# und 100#, in der nähe der 50# ist die Ausage am "genauesten". bei semipyramidal und parallelen WA weißt Du nur, was Du schon vorher wußtest, es ist zuviel Holz dran, wenn das Gewicht trotz "optimaler Form" deutlich zu hoch ist, is noch was anderes im Holz als Lignin...
Ansonsten verraten Dir steife Stellen und vorallem ungleichmäßiger Set, wo zuviel oder vergleichsweise zu wenig Holz ist.

Bei richtig Hochkant gebauten Bögen versagt das gänzlich. Ein Spreadshirt mit diesen Werten wäre ja gut, aber da schlägt dann das Urheberrecht zu. Da müßtest Du vorher den Autor fragen oder fragen lassen, ob er damit einverstanden wäre ...

Benutzeravatar
svenklingen
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 12.11.2012, 19:34

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von svenklingen » 03.11.2013, 16:18

Warum Urheber fragen? Korrekt zitiert und mit Quellenangabe für den rein privaten Gebrauch sollte das ja wohl kein Problem darstellen... oder? Hmmm... Müsste ich nochmal genauer recherchieren.

Benutzeravatar
svenklingen
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 12.11.2012, 19:34

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von svenklingen » 03.11.2013, 16:43

Außerdem fällt mir gerade ein, dass es sich ja um eine frei zugängliche Information handelt (Internetsuchmaschine google) und damit kann man machen was man will. Ich denke also nicht, das sich der Autor beschweren wird. Zumal er ja wohl selber Bogenbauer ist. Und zu dem liegt das Urheberrecht meist bei dem Verlag statt beim Autor.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von arcus » 03.11.2013, 17:38

na dann rechnet mal !
Bitte mit einfließen lassen--
Holzart-- einmal unteres, mittleres, höchstes spez. Gewicht des Holzes
Design des Bogens-- sagen wir mal Pyramidial, Semipyramidial, Möllegabet, Holmegaard, Stabbogen
Griffbereich nicht biegend, mitbiegend oder nur halb mitbiegend
Rückenwölbung und Bauchwölbung
und bitte das Gefühl für Holz und Bogenbau mit einfließen lassen

Viel Vergnügen

Arcus

Benutzeravatar
svenklingen
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 12.11.2012, 19:34

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von svenklingen » 03.11.2013, 18:10

Das nenn ich mal ne sportliche Aufgabe, Arcus. :D
Das mit dem Gefühl für Holz und Bogenbau wird wohl die schwerste Teilaufgabe sein, dennoch werd ich mein möglichstes tun.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Wilfrid (✝) » 03.11.2013, 18:18

Naja, es wäre mal eine Aufgabe, die verschiedensten Fragen beantworten zu lassen, angefangen bei Druck und Zugfestigkeit, Dehn und Stauchbarkeit von Hölzern, dann daraus folgend die zulässigen Biegeradien, dann Rückstellkraft, alles in Verbindung mit der leicht festzustellenden Dichte von Holz etc. Also so 2-3- Doktorarbeiten im Rahmen der Forst/Holzwirtschaft, dazu ne Habilitation und etliche Masterarbeiten ...

Benutzeravatar
Balatus
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 28.08.2012, 11:32

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Balatus » 03.11.2013, 18:22

Sicher kann man konkrete Berechnungen mit Holz nur schwer anstellen.
Wenn ich hier aber Svenklingen richtig verstehe, soll es in erster Linie um grundsätzliche Berechnungen gehen.
Wenn z.B. nach der Formel für den englischen Langbogen gefragt wird, könnte man seine geplanten Breiten eingeben und erhielte die entsprechenden Tiefen.
Oder man fragt nach einer Kraft/Auszugskurve und erhält ein Template in das man seine Werte eintragen kann.
oder, oder, oder ...
einfach mal klein anfangen, wird sicher wertvoll

Gruß

Balatus

Benutzeravatar
svenklingen
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 51
Registriert: 12.11.2012, 19:34

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von svenklingen » 03.11.2013, 18:27

@Wilfrid: Wenns sonst nichts ist - ist dann morgen fertig.... Nein, mal Scherz beiseite. Ich bin davon überzeugt, das die meisten der gesuchten Information im Netz zu finden sind. Es ist halt nur eine Frage der Recherche und Zusammenstellung. Natürlich kann man das NICHT alles über Nacht machen, aber vom Baum zum Bogen dauert es ja nun halt auch seine Zeit.

@Balatus: Du hast es erfasst. Ganz genau so hatte ich mir das überlegt. Wenn Du also Formeln hast, immer her damit - ich bau Sie gerne wie oben beschrieben ein.

Ich hätte den Thread vielleicht besser als Ideensammlung bezeichnen sollen.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Wilfrid (✝) » 03.11.2013, 19:33

http://force-draw.boeh.ch/
Das war irgendwie weg ...

Benutzeravatar
Balatus
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 28.08.2012, 11:32

Re: Umrechnungstabelle und Formelsammlung als spreadsheet

Beitrag von Balatus » 03.11.2013, 21:24

Wilfrid hat geschrieben:http://force-draw.boeh.ch/
Das war irgendwie weg ...


Ist aber genau die Art von Links, die diesen Thread in das "must-have-board" bringen wird ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“