Eschenrecurve

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Eschenrecurve

Beitrag von Mecks » 04.01.2014, 14:54

Hi,
Ich habe angefangen einen Recurve aus Esche zu bauen und ich denke ich nähere mich langsam dem Ende des Bauvorhabens. Da dachte ich mir ich las mal noch ein paar andere Leute schauen wie das aussieht...

Hier die Daten:
Länge: 190cm
Auszug: 28bis 29 Zoll

Hier nun die Bilder:
Dateianhänge
Vollauszug.JPG
Standhöhe.JPG
Abgespannt.JPG

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Eschenrecurve

Beitrag von madcala » 04.01.2014, 17:24

Bitte die 2. Hälfte der Wurfarme bis zu den Recurves mehr biegen lassen! Das Set zeigt dir auch, dass du die Biegung zu sehr griffnah hast.

Nur meine Meinung :P
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Tom Tom » 04.01.2014, 18:05

Magst du noch ne Frontansicht einstellen? und Zuggewicht wäre noch was...

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks » 05.01.2014, 09:37

Zuggewicht liegt momentan bei 40 Pfund. Soll die Front Abgespannt oder aufgespannt rein?

@madcala Ich befrürchte wenn ich die Zweite Hälfte der Wurfarme mehr Biegen lasse biegen sich die Recurves mehr mit als gewollt darum habe ich das erstmal so gemacht.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Gornarak » 05.01.2014, 10:32

Wenn du die Recurves selbst nicht schwächst, biegen die sich auch nicht mehr als vorher.

Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks » 05.01.2014, 18:22

Also hier die bilder des Bogenrückens im Abgespannten Zustand:
Dateianhänge
Oberer Wa.JPG
Oberer Wa.JPG (10.89 KiB) 1649 mal betrachtet
Unterer WA.JPG

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Ravenheart » 05.01.2014, 18:27

Hm, da muss ich madcala Recht geben, SEHL pyramidal ist er nicht, also biegt er zu sehr in Griffnähe!

Dass die Recurves "aufgehen", wenn auch die äußeren WA-Bereiche mehr mitbiegen, ist NICHT zu befürchten, SO LANGE die Übergänge WA > Recurve unangetastet bleiben:

Mecks.jpg

Rabe

Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks » 05.01.2014, 18:35

@Gornarak Ich habe die Beobachtung gemacht das selbst wenn ich nicht Recurves oder die Biegung bearbeite sondern nur schon den WA ändert sich die Stellung der Recurves zum Rest des WA. Und das Fand ich zumindest optisch als nicht optimal.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Gornarak » 05.01.2014, 18:38

Ja klar - die Stellung der Recurves ändert sich natürlich. Das wäre mir aber lieber als Stauchrisse :)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Ravenheart » 05.01.2014, 18:47

Du bist gerade in einer TYPISCHEN "Falle", in der - da kann ich Dich beruhigen!- schon VIELE hier vor Dir waren:

Du hast ein BILD von GLASBOGEN im Kopf - und versuchst, DAS aus Vollholz nachzubilden.
Das ist VERSTÄNDLICH - aber falsch!

Holz ist VIEL schneller an seiner Belastungsgrenze als Glaslaminat!
Bei Holz gilt daher, die Belastung aus Spannung und Biegung so gut wie möglich über den zur Verfügung stehenden Bereich zu verteilen.

Mit Glas kann man die Form, die Du hier zeigst, zuverlässig bauen.
Für Vollholz ist sie bedenklich.
Du wirst schnell im Haupt-Biegebereich Kompressionsbrüche bekommen - oder schlimmstenfalls schon haben!

Das wäre schade, denn ANSONSTEN ist es eine ausgezeichnete, saubere und sorgfältige Arbeit!

Rabe

Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks » 05.01.2014, 18:49

@Gornarak Stauchrisse hat er bis jetzt noch nicht. Aber natürlich hast du recht .
@Rabe vielen dank für die Bilder ich staune immer wieder wie du das machst. Und in welcher Geschwindigkeit.
Da werd ich mich wohl nochmal ranmachen müssen. Ich melde mich wenns was neues gibt das kann allerdings etwas dauen....
Und danke an alle beteiligten.

Benutzeravatar
elcecho
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.01.2014, 14:30

Re: Eschenrecurve

Beitrag von elcecho » 06.01.2014, 20:31

ich habe auch vor einen Eschenrecurve zu bauen ,habe aber gehört das sich esche wieder zurückbiegt und die Recurve`s wieder verschwinden ? stimmt das
Es geht immer besser

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Ravenheart » 06.01.2014, 21:10

Kann man nicht so pauschal sagen!

Erstens: Esche ist eines der Hölzer mit der größten STREUUNG an Eigenschaften. Es gibt Esche, die hält die Biegung sogar mitten im WA, andere hält sie nicht mal an den Enden.

Generell gilt: Gebogene Teile sollten NICHT mitarbeiten. Man lässt die recurven Enden also so steif, dass sie sich auch bei Vollauszug NICHT verformen. Dann sind die Chancen gar nicht schlecht.
Ich habe auch schon einige Eschen-Recurves gemacht...

Rabe

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Felsenbirne » 06.01.2014, 21:24

Alternativ kann man die Recurves mit etwas Horn an der Bauchseite gegen zurückbiegen schützen.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Ravenheart » 06.01.2014, 21:37

Korrekt. Backing auf dem Rücken geht natürlich auch...
Und dann noch die "High-End-Variante":
Horizontal aufsägen, und gebogen verkleben.... ;)

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“