Ipe facing?

Themen zum Bogenbau
Antworten
TomGerrit
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 07.12.2013, 14:47

Ipe facing?

Beitrag von TomGerrit » 17.02.2014, 17:23

Moin moin,

hab vor kurzem einen Hickory Bambus Bogen fast fertig gestellt.
Beim Tillern kam nur an ein paar stellen ein paar Stauchbrüche. :-\
Mein Gedanke war diese mit einem Ipe facing verschwinden zu lassen, und
außerdem hätte ich auch gerne ein paar Pfund mehr. ;D

Meine Frage:
Wie viel Zuggewicht sollte der Bogen also jetzt haben, damit ich am ende mit einem
1,5mm dickem Ipe facing 50#@28" habe ???
Ach ja und kann man Ipe Dampf biegen..
so wegen der Fades?

Viele Grüße
Tom Gerrit Matte

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ipe facing?

Beitrag von Heidjer » 17.02.2014, 17:48

Der Bogen muß 25# haben und eine absolut gleichmäßige Dicke von 12mm über den gesammten Wurfarm haben, dann kommt man mit 1,5mm zusätzlicher Dicke auf genau 50#.
Das ist natürlich Blödsinn, das Zuggewicht steigt in der dritten Potenz, die Dicke läßt sich also mit einfachen Dreisatz nicht so einfach berechnen.


Ipe läßt sich perfekt mit der HLP biegen. ;)


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 17.02.2014, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

TomGerrit
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 07.12.2013, 14:47

Re: Ipe facing?

Beitrag von TomGerrit » 17.02.2014, 17:57

Ohh cool..
Danke für die schnelle Antwort.
Gut zu wissen dann kann ich ja gleich anfangen :D

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ipe facing?

Beitrag von Heidjer » 17.02.2014, 18:03

Nicht das da ein Mißverständnis aufkommt, der Bogen muß bei genau 12mm Dicke natürlich auch einen perfekten Tiller haben. ;D

Den Satz kann ich auch nicht so stehen lassen, er muß lauten:
Nicht das da ein Mißverständnis aufkommt, der Bogen muß bei gleichmäßiger Dicke natürlich auch einen perfekten Tiller haben.

100% Dickenzunahme erhöht das Zuggewicht um den Faktor 23 (800%), will man das Facing nicht tapern, darf der

Bogen natürlich auch keinen Dickentaper haben. ;)


Gruß Dirk

Edit: Oh man, die letzte Mathestunde war schon vor 34 Jahren, ich muß mal wieder das Rechnen üben. ::)
Zuletzt geändert von Heidjer am 17.02.2014, 18:56, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Ipe facing?

Beitrag von Onslow Skelton » 17.02.2014, 18:07

Heidjer hat geschrieben:Nicht das da ein Mißverständnis aufkommt, der Bogen muß bei genau 12mm Dicke natürlich auch einen perfekten Tiller haben. ;D

Jetzt kommt er ins grübeln. :D

Spaß. ;D

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ipe facing?

Beitrag von Squid (✝) » 17.02.2014, 18:24

Häää?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ipe facing?

Beitrag von Heidjer » 17.02.2014, 20:58

So, das hat mir eben keine Ruhe gelassen und ich habe mal ein paar Zahlen durchgerechnet. ::)

Ausgehend davon, dass das Zuggewicht in der dritten Potenz zur Wurfarmdicke steigt, habe ich mal einige Werte ermittelt.


80% Wurfarmdicke = 51% Zugewicht
85% Wurfarmdicke = 61% Zugewicht
90% Wurfarmdicke = 73% Zugewicht
95% Wurfarmdicke = 86% Zugewicht
100% Wurfarmdicke = 100% Zugewicht
105% Wurfarmdicke = 116% Zugewicht
110% Wurfarmdicke = 133% Zugewicht
112,5% Wurfarmdicke = 142% Zugewicht
115% Wurfarmdicke = 152% Zugewicht
120% Wurfarmdicke = 173% Zugewicht
125% Wurfarmdicke = 195% Zugewicht
126% Wurfarmdicke = 200% Zugewicht

Das alles gilt natürlich nur, für Material gleicher Dichte, Druckfestigkeit und Drucktoleranz. Setzt man am Bogenbauch Material von höherer Festigkeit ein, dann steigt das Zuggewicht natürlich noch mehr. ;)
Wobei Ipe gegenüber von Hickory um etwa 30% - 40% fester sein dürfte.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

TomGerrit
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 07.12.2013, 14:47

Re: Ipe facing?

Beitrag von TomGerrit » 17.02.2014, 21:22

Das sieht ja gut aus.
Interessant wäre ja mal eine Tabelle mit den bogenhölzern
drauf und den jeweiligen Druck sowie zugbelastungs werten..
Aber sowas gibt es wahrscheinlich nicht oder?

Gruß Tom

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ipe facing?

Beitrag von Heidjer » 17.02.2014, 21:27

Nein, Holz schwankt in seiner Qualität sehr stark, bei schräg gewachsenen Bäumen kann die Qualität schon innerhalb eines Stammes um 100% unterschiedlich sein. ::)
Wobei Tabellen mit Durchschnittswerten gib es schon. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Grinso
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 17.07.2011, 08:53

Re: Ipe facing?

Beitrag von Grinso » 17.02.2014, 21:36

In diesem Beispiel wird Hickory als Bauch verwendet. Wie kommt es, dass ich ein Hickory-Backing geschenkt bekommen habe? Dies wollte ich eigentlich mal auf Eibe kleben. Das Backing hat 5mm und ich dachte so als Rohling 10mm Eibe. Liege ich da jetzt falsch mit Backing zugstabil aus Hickory?
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ipe facing?

Beitrag von Squid (✝) » 17.02.2014, 21:39

Ich würde - ganz unmathematisch - gut einen Millimeter Hick abhobeln, damits glatt und sauber ist, 3 mm Ipe aufpappen und dann neu tillern. So entstehen meine Trilams auch gelegentlich ::)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ipe facing?

Beitrag von Heidjer » 17.02.2014, 21:45

@ Grinso, Nein.

Hickory ist ein festes gutes Holz mit guten Druck- und Zugeigenschaften und einen sehr festen Faserzusammenhalt, das macht es zu einen guten Allrounder.
Aber die Drucktoleranz von Hickory, ist dabei aber der Zugfesigkeit von Bambus in der Regel nicht gewachsen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

minifire
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 15.12.2010, 23:30

Re: Ipe facing?

Beitrag von minifire » 17.02.2014, 23:49

TomGerrit hat geschrieben:Das sieht ja gut aus.
Interessant wäre ja mal eine Tabelle mit den bogenhölzern
drauf und den jeweiligen Druck sowie zugbelastungs werten..
Aber sowas gibt es wahrscheinlich nicht oder?

Gruß Tom

Hiho
auf www.holzwurm-page.de/holzarten/abisza.htm findet
man alles
gruss mini

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“