Seite 1 von 3

Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 14:57
von Padma
Hallo zusammen,

nach dem erfolgreichen Sapling sind wir nun doch latent selfbow-infiziert und haben Lust auf Holunder:

Ausgangsbasis.jpg

Ok, ihr dürft natürlich auch gerne die Robinie daneben bewundern. Die ist schon gespalten und die eine etwas kurz abgelängt....

Alle miteinander sollen ruhig in Ruhe trocknen. Nicht allzu lange, aber kein Saplingstress. Es wird jetzt erst einmal wieder laminiert, aber so Richtung Sommer soll's an die Staves gehen.

So, der Holunder hat einen Durchmesser von 9cm. Kann man ihn spalten? Soll man ihn spalten?
Querschnitt.jpg


Und das Braune ist Kernholz, oder? Ja, klar ist das Kernholz.... Aber der Unterschied ist krass, wenn man beide Enden vergleicht:
andere Seite.jpg


Und wenn man ihn nicht spalten soll, dann gleich zum Markkanal runterarbeiten?
Enden versiegeln und in eine trockene Ecke legen....

Findet ihr sie auch so schön wie ich?
Ich glaube, Dirk und Rolf hatten Recht, hier wächst so viel Bogenholz um uns herum, das bekommen wir in diesem Leben nicht mehr verschafft....

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:00
von Wilfrid (✝)
Spalten, da seht ihr den Drehwuchs, dann Enden versiegeln usw

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:03
von Padma
Drehwuchs??????
Ich will kein Drehwuchs! Sprich nicht solche verfluchten Wörter aus! Ich dachte, dass macht nur Hasel.
Vor Drehwuchs hab ich doch Angst. Meine einzige Hoffnung ist, dass wir so blind sind, dass wir ihn einfach geflissentlich übersehen. Oder darf man das beim Holunder im Gegensatz zum Hasel nicht.
Gönnt uns doch einen schönen Holunder ohne Allüren wie Drehwuchs..... ;D

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:09
von Dolge
Holunder bildet kein Kernholz. Vermutlich ist er da in der Mitte noch ein bisschen feuchter - und unten, wo er im Dreck (sorry) stand, trocknet er natürlich langsamer.

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:12
von Wilfrid (✝)
Nö, bei Holunder ist Drehwuchs nicht sooo pralle. Auf jeden Fall den Markkanal freilegen, sonst reißts unkontrolliert. Da wo mans nicht brauchen kann

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:16
von Benedikt
Also entweder is der Holler auf der einen Seite noch feucht(wann wurde er denn gefällt?), oder er hat zu faulen begonnen :-\
Hat ich auch schonmal, schönen Holler umgesägt, roch wie K**ze, und war innen auch so dunkel. Hab einen Bruchtest gemacht, knittert wie noch was :( (bei Holler!!)
Spalten würd ich nicht, eher aufsägen, ich hat auch schon ein paar waschechte Holunder-Korkenzieher ;D
Mach Späne
Benedikt

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:21
von Padma
Das Fällen ist noch nicht einmal 3h her....

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:23
von Dolge
Ich habe bei Holler den Drehwuchs bisher immer ignoriert und hatte keine größeren Probleme damit ... Allerdings bin ich auch noch nie jenseits der 50 lbs - Grenze gewesen.

Edit: 3 h? Dann ist der noch feucht. Keine Sorge. Morgen nochmal schauen, da sollte es schon fast weg sein.

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:23
von walta
Padma hat geschrieben:Drehwuchs??????
Ich will kein Drehwuchs! Sprich nicht solche verfluchten Wörter aus! Ich dachte, dass macht nur Hasel.

Nein, so ist es leider nicht. Drehwuchs können alle Hölzer haben (oder gibts da Ausnahmen?) aber bei Hasel wird er inzwischen sehr oft einfach ignoriert.
Wobei ich meine Holler auch einfach aufgeschnitten habe ohne darauf zu achten ob er dreht oder nicht. Obs klappt? Nun, er ist grob vorgearbeitet und getrocknet und schaut immer noch gerade aus.

Walta

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:27
von Padma
Und lieber spalten oder sägen?
Hab hier irgendwo gelesen, dass man bei Holunder auch die Handkreissäge nehmen darf....
Naja, heute ist Sonntag, dann doch lieber spalten...

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:32
von walta
Wenn du geübt bist mit der Handkreissäge. Kannst auch die Motorsäge nehmen. Wobei - ich hätte zu viel Angst mir den Stave zu ruinieren (und ev. auch irgendwelche Körperteile von mir selber) bei diesen brachialen Werkzeugen für so ein dünnes Stãmmchen. Ideal ist natürlich eine Bandsäge für sowas.

Walta

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 15:44
von Dolge
Ich habe bisher fast alle Stämme direkt mit dem Ziehmesser halbiert. Ist eine schöne Kraftsportübung ^^

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 16:11
von Padma
Du meinst halbieren nicht im Sinne von teilen?
Wir würden uns schon freuen, wenn das vielleicht 2 Bögen gibt....

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 16:23
von Dolge
Dann geht wohl nur aufsägen... :)

Re: Nun doch selfbow-infiziert, aber immer noch Fragen...

Verfasst: 23.02.2014, 16:30
von Wilfrid (✝)
Holunder spaltet sich recht einfach un d ist der Stamm nicht aus der Erde sondern ein Abzweig, hat der auch keinen Drehwuchs.

Wer eine Kamin und genug Holunder hat, spalten. Geht schnell und einfach, gibt 2 oder wie hier gar 4 brauchbare Staves

Ich habe mal n Stam mit der Kettensäge gesägt, naja, hätte ich gespalten, hätte ich mir Arbeit gespart. Der hatte leider, damals war ich noch ganz doof, Drehwuchs in Form eines Korkenziehers, also so ~ 4 Umdrehungen auf 2 m. Versucht habe ich den Bogenbau, 2x :-(