Will mal Kirsche probieren

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Will mal Kirsche probieren

Beitrag von luetze » 24.09.2014, 23:48

Hallo FC´ler. Auch wenn der Bambus Trilam noch nicht in der Präsi ist juckt es schon wieder in den Fingern. Ich möchte endlich mal meine Kirschen probieren ;) .
Da er schon im September weichen mußte ( 2010 ) und es noch ziehmlich warm war, hat sich der Stave Trockenrisse eingefangen. Habe zwar gleich mit Farbe versiegelt aber zu spät, drin ist drin. Ich habe jetzt den ersten Ring abgenommen und der zweite sollte der Rücken werden, es sind nun aber ein paar Risse noch leicht bis in den zweiten eingerissen. Was meint ihr soll ich den trotzdem als Rücken nehmen oder lieber noch einen abtragen. Da Kirsche ja besser auf Druck sein soll bekommt er so oder so ein Leinenbacking. Der dritte ist dann schon am Übergang zum Kernholz und der Rücken wäre kein reiner Splintholzring mehr.
Dateianhänge
kir3.jpg
kir2.jpg
kir1.jpg

Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von meik » 25.09.2014, 10:52

Ich würde den zweiten Ring nehmen, sind ja nur vereinzelte Längsrisse. Vom Leinenbacking würde ich aber absehen, damit habe ich bis jetzt immer!! schlechte Erfahrungen gemacht, nimm besser was flexibleres!

Meik

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von Neumi » 25.09.2014, 11:27

Hallo Luetze,

schön, dass mal einer einen Bogen aus Kirsche baut. Hast Du mal geprüft, wie das Splintholz bricht? Ich habe gerade einen Bogen aus später Traubenkirsche fast fertig gebaut und bei meinem Holz waren die ersten Lagen Splint (bestimmt 1,5 cm) versprödet.

Ich habe auch ein Leinenbacking benutzt und finde das sehr geeignet. Es ist aber die Frage welche Art von Leinen Du nimmst. Ich hatte einen Stoff mit Leinwandwebung zur Verfügung mit 220 g / m². Aufgeklebt mit nem weichen Kleber (Ponal blau). Ich würde für das Backing auf keinen Fall Epoxyd verwenden (hatte ich auch schon ausprobiert und dann bricht das Leinen wie ein Zahnstocher, weil der Kleber wohl zu hart ist).

Grüsse und gutes Gelingen und wenn's gelingt, bin ich sicher dass Du einen aussergewöhnlich schnellen Bogen bekommst - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von luetze » 25.09.2014, 12:59

Meik, ein Backing darf nicht flexibel sein sonst verhindert es das Spanabheben ja nicht. Gängige Backings , Leinen, Seide, Hanf, Rohhaut.
Neumi, das Holz schneidet sich wie zähe Esche oder Ulme und ist ganz schön hart. Ich habe ungebleichten Naturleinen, keine Ahnung wie schwer. Bis jetzt immer mit Hautleim oder Ponal geklebt. Mal sehen, die feinen Risse mit Sekundenkleber füllen und dann Leinen.
Ich werde berichten.

Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von meik » 26.09.2014, 11:22

luetze hat geschrieben:Meik, ein Backing darf nicht flexibel sein sonst verhindert es das Spanabheben ja nicht. Gängige Backings , Leinen, Seide, Hanf, Rohhaut.
Ich werde berichten.


Mhh, vielleicht habe ich da schlechte Qualität bei den Fasern gehabt, das war so ein gekämmter Zopf. Das Backing hat beim Bewegen der Wurfarme immer so leichte Knackgeräusche von sich gegeben und dann ist es schlussendlich in einem Knall gebrochen-sehr geradliniger Bruch ohne aufzufasern.
Achja geklebt habe ich mit Hautleim.

Gruß,
Meik

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von Benedikt » 26.09.2014, 15:49

Schönes Holz :)
Ich würd auch den zweiten Ring nehmen.
Vom Backing würd ich auch eher absehen, lieber den Bauch schmaler als den Rücken gestalten, evtl. D-förmig abrunden.
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
rissi
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 25.11.2013, 17:20

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von rissi » 26.09.2014, 16:04

@ Neumi,

wie lange hast du deine Traubenkirche trocknen lassen?
Ich habe letzte Woche meine erste späte Traubenkirche (Durchmesser ca. 8 cm) nach einem 3/4 Jahr Trockenzeit(Dachboden)entrindet und das Holz war noch ganz schön feucht.
Ich habe den Bogen in Form gebracht und noch mal zum trocknen hingelegt.
Ist es okay gleich den ersten Ring unter der Rinde zu nehmen oder ehr unklug bei später Traubenkirche?

Gruß Rissi
Ohne Horn, macht den Bogen leichter ......... :-)

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von luetze » 26.09.2014, 17:54

Meik, da hast du doch alles richtig gemacht. Den Bogen mit Hanffasern statt Sehne zu belegen haben schon einige hier gemacht. Entweder war die Schicht zu dick oder der Bogen wäre sowieso gebrochenen. Neumi oder ich haben einen Leinenstoff, da ist die Stärke gleich.
Den Bauch schmaler zu machen wäre auch eine Möglichkeit.
Entweder ich nehme den zweiten mit Backing, wegen der Risse, oder den dritten ohne Backing und mache den Bauch etwas schmaler.
Grübel, grübel.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von Neumi » 26.09.2014, 18:18

Hallo Rissi, ich hatte die späte Traubenkirsche sofort entrindet und gespalten. Die war dann innerhalb von ca. 2-3 Monaten trocken. Allerdings war der Rücken auch versprödet. Am besten schauste mal, wie und wann der Splint bricht. Ringe runternehmen geht deutlich besser, als ich gedacht hatte, aber die dunklere Trennlage ist nur hauchdünn. Ich würde möglichst wenig Splint nehmen und soviel wie möglich Kern. Und vorsichtig tillern, will meinen: nach der Holzabnahme am Bauch immer erst 20-30 Mal bis zum jeweiligen Auszug ziehen, das kann nämlich ne Weile dauern, bis die Holzabnahme im Tiller zu sehen ist und ruckzuck hat man zuviel weg genommen :o . Und am besten siehste zu, dass die Kernringe gleichmässig sind: also auch wirklich an der Ringgrenze oder zumindest an der gleichen Position aufhören, damit das Kernholz im Stave gleichmässig verteilt ist. Ach und nochwas: das Zeug lässt sich super mit Dampf biegen, man muss auch kaum weiter biegen, als gewünscht. Das hält die neue Form super.
Viele Grüsse und gutes Gelingen - Neumi

Und nochmal zum Backing: ich hatte sowas http://www.fletchers-corner.de/download/file.php?id=69538&mode=view
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von Neumi » 26.09.2014, 18:21

Ach und Luetze, ich versteh das Foto der Stirnseiten nicht so ganz: sind das Billets und 2 verschiedene Stirnseiten werden gezeigt oder haste da 2 Fotos zusammen gepackt, die beide Enden des Staves zeigen?
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von SchmidBogen » 27.09.2014, 01:15

Nein Neumi, weder noch. Der Linke Holzteil ist ein 1-2cm abgeschnittenes Stück vom einen Ende wo er mit der Linken Hand zum anderen Ende hinhält um einen Ringvergleich darzustellen der beiden Stirnseiten. :)

Mache ich selber auch so, das ist eine simple gute Möglichkeit zum Stirnseiten vergleichen. ;D
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von luetze » 27.09.2014, 09:55

Sorry für mein Bild ohne Kommentar. Wie schon richtig geschrieben zeigt es einen Abschnitt von unten (links) und einen von oben (rechts) . Der Stave war ca. 2,10 m lang mit groben Kettensägeschnitten am Ende. Habe oben eine Scheibe und unten ein Stück abgeschnittenen um die Ringe zu sehen. Ist schon ein großer Unterschied von unten zu oben, der Stave ist jetzt 1,90m.
Neumi, mein Leinenstoff sieht genau aus wie deiner nur das Gewicht weiß ich nicht mehr. Den habe ich schon ein paar Jahre.

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von luetze » 11.10.2014, 19:41

Nach einer Zeitmangelpause habe ich nun den Bogen grob aus dem Stave geholt. Ich habe mich nun für den zweiten Ring mit Backing entschieden und die meisten Risse sind weggefallen. Nun meine Frage, hat schon mal einer mit der HLP gerichtet? Dämpfen soll ja super funzen. Muss leichte verdrehungen richten und der ganze WA passt halt nicht über den Topf.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von Neumi » 11.10.2014, 19:58

Hallo Luetze, ich würde nicht mit der HLP rangehn (obwohls natürlich interessant ist, obs klappt), weil das Zeug, glaube ich, schnell versprödet. Lieber nur kleine Abschnitte dämpfen und mehrfach biegen - dauert halt länger :( (aber man kann die Abkühlzeit mit nem Eiswasserbeutel auf ca. 5 Min. oder so reduzieren).
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Will mal Kirsche probieren

Beitrag von luetze » 11.10.2014, 20:42

Ja mit dem verspröden ist ein Argument, dann werde ich lieber doch dämpfen. Zwei mal lang über den Gänsebräter pro WA oder so.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“