Wissenswertes zu Ulme

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von RodO´Well » 10.10.2014, 12:31

Ich grüße euch!
Dies ist mein erster Tag und Post bei FC!

Bei meinen Vorbereitungen bin ich selbst nach mehreren Stunden Informationssuche nicht aufschlussreicher geworden!
Ich habe mir vor einigen Tagen einen bereits gekeilten Ulmenstamm(ich tippe auf Feldulme), bereits 3-4 Jahre gelagert, gekauft!
Was ich rausfand, man kann Ulme für LB mit abgeflachtem D-Profil verwenden und für Flachbögen. Ulme hat schöne Rückstelleigenschaften...doch weis denn irgendjemand, ob das Kernholz unterschiedlichere Eigenschaften als das Splintholz hat wie zum Beispiel bei Eibe, sprich lohnt es sich überhaupt, das Kernholz beim Selfbow mit einzubeziehen?
Meine Ulmenstaven sind teilweise noch zu breit(20 cm oben und nach unten hin spitz zulaufend, also Keil), das Splintholz dementsprechend viel mit teilweise 10 cm Dicke.



Dann habe ich noch 4 Eschenleisten(5x40x1800) ; 2 Ahornleisten(10x40x1800); Hickoryleiste(20x40x1800)
Aus diesen Leisten muss ich noch irgendwie das Maximum an Effektivität und Vernunft rausholen!
Ist denn Ahorn eher ein Backing oder Belly? Bei Biegeversuchen stellt man die gute Rückstellkraft von Ahorn und Esche fest. Nimmt man diese übereinander und macht Biegeversuche, biegt es sich immer noch zu leicht! Würdet ihr mir also empfehlen lieber noch Kirsche oder Eiche einzukaufen oder könnte ich z.B. das Hickory als Belly nehmen?

Vielen Dank schonmal! O0
Rod
Zuletzt geändert von RodO´Well am 10.10.2014, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von Roby-Nie » 10.10.2014, 12:53

Hallo Rod,
übereinanderlegen und biegen ist nicht dasselbe wie verkleben und dann biegen. Wenn die doppelt liegen und nicht verklebt sind hast du ungefähr die Summe aus beiden Einzelwerten beim biegen. Wenn die verklebt /laminiert sind wird, bei 1,5-facher Dicke (5mm Esche, 10mm Ahorn), die 4-fache Kraft zum biegen nötig sein.
Ich hoffe ich hab richtig gerechnet ... Hintergrund ist: doppelte Breite, doppelt so starker Bogen, doppelte Dicke, 8-fach so starker Bogen.
Stell doch mal Bilder ein, dann kann man die Qualität, Faserverlauf etc berurteilen und dann gibts bestimmt auch bessere Tipps.
Roby
42

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von Gornarak » 10.10.2014, 13:13

Die Eigenschaften von Splint und Kern unterscheiden sich bei Ulme wohl nicht großartig, aber es sieht geil aus, wenn man den Übergang im Bogen hat :)

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von RodO´Well » 10.10.2014, 13:33

Roby-Nie hat geschrieben:Stell doch mal Bilder ein, dann kann man die Qualität, Faserverlauf etc berurteilen und dann gibts bestimmt auch bessere Tipps.
Roby

ich muss dann noch eine Kamera besorgen, ich beeil mich! Danke!

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von RodO´Well » 10.10.2014, 13:35

Gornarak hat geschrieben:Die Eigenschaften von Splint und Kern unterscheiden sich bei Ulme wohl nicht großartig, aber es sieht geil aus, wenn man den Übergang im Bogen hat :)


Aber dann würde ich nicht verstehen wie selbst ein abgeflachtes D-Profil bei Ulme funktionieren kann. Das musste doch Stauchrisse geben oder?
Jedenfalls bemühe ich mich schnell um ein paar Bilder

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von Wilfrid (✝) » 10.10.2014, 14:11

Für Ulme:
Zugfestigkeit : 65 - 80 N/mm²
Druckfestigkeit : 34 - 64 N/mm²
Für Esche:
Zugfestigkeit : 130 - 160 N/mm²
Druckfestigkeit : 43 - 59 N/mm²

Die Druckfestigkeiten sind fast dieselben, die Zugfestigkeit ist bei Ulme nur die Hälfte von Esche. Erfolg dieses ganzen, während ein normaler Eschenrücken den Bogenbauch bis zum Kollaps zusammendrückt, dehnt sich der Ulmenrücken ähnlich weit, wie der Bauch gestaucht wird. Was dann zu den wesentlich besseren Biegeeigenschaften führt.
Ahorn ist in den Eigenschaften ähnlich wie Ulme ...

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von RodO´Well » 10.10.2014, 14:41

Wilfrid hat geschrieben:Für Ulme:
Zugfestigkeit : 65 - 80 N/mm²
Druckfestigkeit : 34 - 64 N/mm²


Interessant!
Das deutet aber immer mehr darauf hin, dass Ulme eigentlich nicht für ein D oder abgeflachtes D-Profil geeigent ist, sondern der Querschnitt gleich sein muss! Sehe ich da was falsch oder muss es wirklich immer ein Flachbogen sein?

Oder bedeutet es, dass man den Bauch dick machen kann und muss, weil die Druckfestigkeit nicht ganz so hoch ist?
Fragt sich dann, ob es effektiv ist so einen Bogen zu bauen, wenn du Wurfarme dann immer schwerer werden...

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von Benedikt » 10.10.2014, 15:48

Doch, D-Querschnitt geht :)
Wenn du wirklich so dicke Stücke hast, kannst du ein Teil des Splintes abtrennen und daraus nen Bogen bauen, und noch einen Splint-Kern-Bogen, die einfach wunderschön aussehen :)
Herzlich willkommen im FC!
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Brauche Hilfe zur Verwertung!

Beitrag von Wilfrid (✝) » 10.10.2014, 16:04

Das bedeutet schlicht, das Du ohne Aufwand einen höheren Bogen aus Ulme als aus Esche bauen kannst. Also für ein D Profil eher Ulme als Esche.

Wenn Esche so 28 mm ungetreppt als ELB in der Dicke verträgt, kannst Du Ulme getrost 32 dick machen, so ungefähr

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von RodO´Well » 10.10.2014, 23:49

Mannomann, vielen Dank meine Herren! Ich werde Ende dieses Monats einen bauen, vielleicht auch zwei!
@Benedikt: ja das hatte ich mir auch schon gut vorgestellt, das sollte kein Problem sein aus dicken Ulmensplint einen Flachbogen zu machen! Den Übergang zum Kernteil nehme ich dann als ELB und werde gucken wie sich das Holz verhält, mir ist zwar noch nicht ganz schlüssig, ob es wirklich effektiv ist einen ELB aus Ulme zu machen aber deswegen habe ich ja 5 Stück von diesen Knüppeln!
@Wilfrid: Das ist auch nochmal ne wertvolle Info, sowas entscheidet ja maßgebend!
@Roby -nie: so schnell bekomme ich jetzt keine Kamera her aber ich kann sagen dass die Knüppel alle grundlegend Astfrei sind. Es wird sich zeigen, ob unter der Rinde eine böse überraschung kommt aber ich würde sagen, da habe ich einen schönen Hauptgewinn gemacht!

Danke an die schnelle Hilfe, dann weis ich ja wie ich morgen an die Kreissäge ran muss, denn wie wir vlt wissen kann man Ulme schlecht spalten!

Euer Rod

Benutzeravatar
Holzwurm93
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 24.10.2013, 17:55

Re: Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von Holzwurm93 » 11.10.2014, 00:34

Herzlichen willkommen in der FC.
Ich habe schon von 120# Ulmen ELBs gelesen. Klar muss das Holz dann schon echt Qualität haben, aber Fakt ist: Die Stauchrisse sind in der Regel nicht das Problem der Ulme. Also sollte dir ein ELB schon gelingen (ich denke ja nicht, dass du gleich einen warbow bauen willst^^). Klingt gut was du so vorhast. Gutes Gelingen.
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von RodO´Well » 11.10.2014, 03:21

Holzwurm93 hat geschrieben:Herzlichen willkommen in der FC.
Ich habe schon von 120# Ulmen ELBs gelesen. Klar muss das Holz dann schon echt Qualität haben, aber Fakt ist: Die Stauchrisse sind in der Regel nicht das Problem der Ulme. Also sollte dir ein ELB schon gelingen (ich denke ja nicht, dass du gleich einen warbow bauen willst^^). Klingt gut was du so vorhast. Gutes Gelingen.
LG Joseph


Gut zu wissen!
Naaaa 120 nicht, aber mindestens 119!

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von Bogenhannes » 11.10.2014, 10:43

Hier noch n paar Links. Habe übrigens keine Ulme von 120lb gefunden...
ein Ishi-Bogen 102lb
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=21179&p=368910&hilit=elm#p368910
noch einer ...65lb
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=20677&p=358790#p358790
noch einer...70lb
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=18905&hilit=elm
noch einer...80lb
eher allgemeine Überlegungen zum starken Ulmenbogen aus meinen Tillerthread...
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=24708&start=30
Skinwalkers famous elm ;)
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=23796
Hier noch der interessante Thread von Tom´s Ulmenbogen über die Quali von Ringen und Holz...das ist nämlich relativ...
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=20428&start=0

Kannst du mal einen Hinweis geben, wo du den 119er gesehen hast?

PS: So einen Thread hab ich mir schon immer mal gewünscht, daher die Linksammlung.
Das sind alles ehemalige Lesezeichen hier ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von Bogenhannes » 11.10.2014, 14:21

Man könnte noch diskutieren, welches Design sinnvoll für Ulme ist. Hängt auch davon ab, welche Dimensionen das jeweilige Holzstück hat. Lang, astfrei und tief würde ich auf jeden FAll als schweren D-Bogen verwursten. Oder es wenigstens versuchen ;)
Kurz oder flach würden mich eher zum Flachbogen tendieren lassen, z.B. Pyramidalbogen.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Wissenswertes zu Ulme

Beitrag von RodO´Well » 12.10.2014, 01:23

Bogenhanni! Sehr hilfreiche Links! Danke und das mit den 119 lbs war ein Scherz! Ich habe anscheinend weniger Ulmenholz eingekauft, als ich erwartet habe! Für die 6 dicke Knüppel, die ich ingesamt nun in 20 Staves verwandeln konnte, habe ich 140 Euro bezahlt, also ist das jetzt auch nicht so wild, dass da doch viel Esche dabei ist!

Ich finde das sau schwer Esche von Ulme zu unterscheiden, zumindest wenn man nur die Rinde betrachtet!
Hat jemand eigene Aussagekräftige Bilder vom Innenleben von den Feldulme, Flatterulme,Bergulme? Mein erster Versuch war zum Glück ne Esche, aber wenn ich das nächste mal ne Ulme in der Hand halten sollte, würde ich das gern wissen! :D

Gesperrt

Zurück zu „Bogenbau“