Robinien-Sapling

Themen zum Bogenbau
Bendeigid
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 94
Registriert: 25.11.2013, 18:30

Robinien-Sapling

Beitrag von Bendeigid » 10.02.2015, 16:40

Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon mehrfach die Suchfunktion bemüht und diverse alte Artikel zum Thema Robinie durchforstet.
Leider bin ich bezüglich des kürzlich (gestern) erworbenen dünnen Robinien-Stämmchens nicht wirklich schlauer geworden.
Das Stämmchen ist etwa 2 m lang, hat oben samt Rinde gute 6cm, unten etwas mehr als 7cm Durchmesser.
Das heisst, es scheint zumindest nach bisherigen Funden hier im Forum sehr dünn zu sein.
Ich habe Angaben gefunden, wonach mit mind. 10cm wohl noch was anzufangen ist, besser wären allerdings 20cm, dann spalten und großzügig versiegelt mit Rinde trocknen (langsam wegen Splintreissens). Hab aber leider keinen solchen Baum.

Frage: Besteht eine Chance, aus dem Stamm noch einen Bogen zu bauen, der über Kindermaße hinausgeht?
Und sollte der Bogen jetzt schon grob ausgeschnitten werden, oder lieber mit Rinde trocknen? Einseitig einschneiden gegen Risse?
???

Schön gerade isser, hat inmitten eines dichten Waldes gestanden, daher hochgewachsen und ohne Äste. Ich würde ihn ungern wegschmeissen (es sei denn er ist definitiv zu schmal oder reisst). Bislang steht er mit zugeleimten Enden in der kühlen dunklen Garage.

Bin dankbar für jeden Rat!

Bendeigid, kopfkratzend
Each generation writes off earlier errors as bad thinking by less able minds -
and confidently embarks on fresh errors of its own.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von schnabelkanne » 10.02.2015, 16:44

Hi, kannst du bitte Fotos machen.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Benedikt » 10.02.2015, 16:59

Bilder bitte ;)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Squid (✝) » 10.02.2015, 17:11

Definitiv.
Ein Robinien-Holmegaard ist auch mit einem 6-7 (entrindet 5 - 6) cm-Stämmchen möglich und kann gut und gerne 50 lbs haben.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von zwirn » 10.02.2015, 18:42

Ich hab zwei so Saplinge. Meine Idee war, auf den Bauch was draufzulaminieren.

Gibt es "Generalaussagen" zur Qualität des Splintes von Robiniensaplingen? Genauer: Kann man da den ersten Ring nehmen. Bei älterer Robinie funktioniert das ja nicht.

Ist das Kernholz von Robiniensaplingen noch schlechter drucktollerant als das von alten gereiften Bäumen?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Güssenjäger » 10.02.2015, 18:45

Stimme Squid zu, warum sollte das nicht klappen.

Wenn Du Glück hast, sind es im Griff 3 cm, das reicht. Wenn er mitbiegt, weil es zu wenig ist, klebst Du noch was drauf. Mal angenommen, die Wurfarme sind 4 cm breit, dann sind sie im Schnitt vielleicht max. 12-14 mm dick, da bleibt noch genug Holz zum wegschneiden übrig. :D
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Benedikt » 10.02.2015, 18:50

Probleme gibts nur, wenn das Stämmchen noch kein Kernholz hat.

Robiniensplint am Bauch ist scheiße und knittert fast immer :P
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von zwirn » 10.02.2015, 18:52

Haupt Augenmerk wird vermutlich dem Bauch und der reduzierten Breite gehören.

Der Kern kann nicht über 4cm an der breitesten Stelle haben, bei 6cm Gesamtdurchmesser! Ich vermute, dass der Bogen unter 4cm breit sein wird???

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Roby-Nie » 10.02.2015, 18:55

Bilder wären sicher sehr hilfreich.
Wieviel Splint- bzw. Kernholz ist denn vorhanden?
Wie dick wäre er oben bzw. unten wenn die Rinde runter ist (auf keinen Fall machen, nur schätzen)?
42

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Benedikt » 10.02.2015, 18:58

@Zwirn: Am Rücken ist Splint nicht schlimm, insofern er nicht spröde ist, aber am Bauch: siehe oben :)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von zwirn » 10.02.2015, 19:06

Die Frage für micht ist: Unterscheidet sich Saplingsplint von Altbaumsplint??

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Squid (✝) » 10.02.2015, 19:09

JA: Die jungen Stämmchen haben keinen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Benedikt » 10.02.2015, 19:13

Doch, auch junge Stämmchen haben Splint... ;D
Ich bezweifle es, ist ja bei beiden gleichalt.
Verarbeitungstechnisch lässt sich auch kein Unterschied feststellen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von zwirn » 10.02.2015, 19:30

Hmm, dünne Bäume müssen biegsamer sein, alte Bäume steifer. Ich bin mir da nicht so sicher, ob da keine Unterschiede sowohl im Splint als auch im Kern existieren.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Robinien-Sapling

Beitrag von Bogenhannes » 10.02.2015, 19:44

Robinia pseudoacacia hat gewöhnlich IMMER 2-3 Ringe Splint.
Und man sieht auch den Unterschied von Splint und Kernholz, selbst wenn es noch nicht verkernt, also dunkel geworden ist.

Stefan Kaletsch hat mal geschrieben:
Auf die Schnelle: Als Ringporer hat Robinie eine typische Hirnholzansicht,man kann die Poren mit bloßem Auge gut erkennen.Wenn sich Größe und Struktur der Poren bei dunklerem und hellem Holz nicht optisch unterscheiden lassen,müsste beides Kernholz sein.Ich kann das jetzt nicht verifizieren,aber ich denke,dass der echte Splint sich optisch abheben müsste...

klingt plausibel und ich kann es bestätigen.

Also ich würde mal 3 Ringe von aussen runter zählen ... DAS ist ganz sicher Splint. Du kannst auch die Rinde runternehmen und den Stamm lackieren. Bestimmt angenehmer in noch feuchtem Zustand zu bearbeiten. Wenn die Rinde angetrocknet ist kann es nur eine zähe Arbeit sein.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“