Seite 1 von 2

Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 19:00
von Ilmarinen
Hallo,
ich habe gestern, einen meiner Ansicht nach super Hartriegelsapling geerntet.
Ich habe ihn auf 180cm gestutz. Die Enden sind versiegelt.
Er ist reflex mit einem Setback in der Mitte.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich ihn
a) reflex verwende
oder
b) deflex und die Enden flippen (was ich noch nie gemacht habe).

Gegen b) spricht, dass es eine Schadstelle in der Rinde gibt, die bei deflexer Verwendung in den Rücken käme. Das Holz ist da silbrig aber noch fest.

Hier ein paar Fotos:
Hartriegel-Seite.JPG
Von der Seite

Hartriegel-Mitte.JPG
die Mitte

Hartriegel-sehnenverlauf.JPG
Sehnenverlauf

Hartriegel-Schnitt-oben.JPG
Schnitt unten
Hartriegel-Schnitt-unten.JPG
Schnitt oben


Ich bin auf Euere Einschätzung und Euren Rat gespannt.

Grüße

Jörg

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 19:09
von Benedikt
Schönes Stück!

Ich würde ihn reflex verarbeiten.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 19:46
von Ilmarinen
Soll ich ihn möglichst breit bauen und den Bauch tapern?
Ich hab mal gelesen, dass der Rück eher schwächer bei Hartriegel ist.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 19:53
von Bowster
Wieviel Auszug soll er denn kriegen?

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 20:03
von Ilmarinen
So zwischen 30 bis 35# reicht mir.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 20:14
von Bowster
Sorry, die Frage war nach dem Auszug, nicht nach dem Zuggewicht.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 20:26
von Squid (✝)

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 20:27
von Ilmarinen
@Bowster
28'' reichen bei meinem Auszug dicke.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 20:43
von Bowster
wenn Dir 28" Auszug reichen würde ich bei 180cm Länge ein D-Profil mit einem Verhältnis Breite zu Höhe von 5-6/8 bauen oder auf 165 -170cm kürzen und einen Flachbogen bauen. Wenn Du wirklich mit 35# zufrieden bist, kannst Du auch noch etwas kürzer bauen. Immer unter der Voraussetzung, das der Hartriegel was taugt.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 20:51
von Bowster
Apropos: Ich würde ihn auch reflex verwenden, ganz wichtig beim Hartriegel: kurz nach der Ernte auf den Markkanal abarbeiten, sonst reisst er fast sicher, beim Trocknen wird der Reflex dann allerdings noch etwas zulegen.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 27.02.2015, 21:00
von Ilmarinen
Das Runterarbeiten hatte ich eh vor, war mir nur noch nicht sicher welche Seite.

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 28.02.2015, 00:26
von Gringo
Wenn man Das holz optimal lagern kann, kann man den Sap auch so lassen.
Hab ich gemacht und bei mir ist nix gerissen.
Wenn man allerdings keine Bandsäge hat ( so wie ich... :-\ ) ist es nacher eine ordentliche plackerei mit dem trockenen HART!riegel.
D-profil geht gut -> http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=25941&p=465281#p465281
Nachdem ich ihn nachgetillert habe und er eine FF-Sehne bekommen hat, ist einer meiner lieblingsbögen geworden.

Gringo

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 28.02.2015, 18:37
von hunter
Zunächst einmal..verwende ihn auf jeden Fall reflex...das bietet sich einfach an.
Wenn du nur 35# erreichen willst ist der Stave fast zu schade. Du wirst merken für
dieses Zuggewicht musst du ihn ordentlich viel runter arbeiten. Haartriegel ist ein
prima Bogenholz und bekommt ordentlich Bums. Lass ihn vernünftig trocknen.
Aus diesen Stave machst du locker einen Bogen mit 50# und mehr.

Gruß ...hunter

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 28.02.2015, 23:44
von Ilmarinen
@all

Danke für die Tipps.
Hab ihn heute auf den Markkanal runtergearbeitet und entrindet.
Jetzt darf er erst mal trocken.
WIe lange sollte ich den minimum trocknen lassen? (Also kein Schnelltrocknen)

Grüße

Jörg

Re: Hartriegel-was nun?

Verfasst: 01.03.2015, 00:01
von Mecks
Wenn du die Möglichkeit hast den längst auf zusägen würde ich das an deiner Stelle mal versuchen. Wenn alles klappt hast du dann 2 Staves und kannst beide Varianten versuchen.