Richtiges Vermessen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Richtiges Vermessen

Beitrag von silent-hill » 21.03.2015, 15:05

Hallo allerseits
Ich hätte eine grundsätzliche Frage. Wie wird die Länge eines Recurves-Selfbow gemessen?
A=Strecke über den Bogenbauch gemessen von Nock zu Nock oder
B=Direkte Distanz zwischen den Nocken? Oder doch nochmal anders? Besten Dank im voraus für eure Mühe. :-*

Grüsse Patrick
Dateianhänge
Recurve-laenge.jpg

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von Heidjer » 21.03.2015, 15:34

Nach AMO ist ein Recurvebogen so lang wie seine Sehne auf Standhöhe plus 4 Zoll. ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von silent-hill » 21.03.2015, 15:52

Vielen Dank Dirk für die schnelle Antwort... und wieder mal was gelernt.

Grüße Patrick

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von Snake-Jo » 22.03.2015, 07:27

In der Archäologie wird das Packmaß angegeben. Dies spiegelt die Länge des Bogens nicht wieder. Korrekt wären zwei Messungen:
Länge über den Bogenrücken und Sehnenlänge. Für Reiterbogen noch interessant: Standhöhe über Griff und Standhöhe über der tiefsten Stelle vom Wurfarm, dazu Winkel am Siyah (oder am Recurve), Länge der Siyah (u.a.).
Merksatz: Vergiss AMO und gib lieber ein paar mehr Abmessungen an. ;)

Wenn ich einen Bogen bauen will, möchte ich wissen, wieviel Material (Länge der Teile) ich benötige, daher die Messung über den Bogenrücken, egal, was da später für Krümmungen entstehen.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von silent-hill » 22.03.2015, 08:49

Guten Morgen allerseits
Danke Snake-Jo, es ist ja nicht so dass ich irgendwelche Masse verheimlichen möchte, ich wollte nur wissen wie ich die korrekte Bogenlänge bei einer Präsentation angeben würde. Aber eigentlich ist es ja schon einleuchtend, bei einem „normalen“ Bogen messe ich ja auch über den Rücken von NtN. Dann werde ich das also wohl am besten auch bei einem Recurve-Selfbow so halten.

Grüsse Patrick

curebo
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 23.03.2013, 14:21

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von curebo » 22.03.2015, 09:47

Guten Morgen allerseits,
Methode A scheint mir aber logischer. Alleine der Radius-Unterschied vorne und hinten gemessen sind bestimmt 1 cm oben und unten. Die Sehne liegt am Bauch auf, nicht am Rücken, oder?

Habe ich mir mal erklären lassen. Zitat: "...Abwicklung des Bauches..."

Wichtig auch die richtige Standhöhe. Die definiert ja auch jeder, der einen Bogen baut.
Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von Sateless » 22.03.2015, 09:56

Wichtig ist mir, dass jemand sagt, wie er was gemessen hat. "Länge 1,6m" hilft nicht. Wenn allerdings Länge nach AMO oder Nocke zu Nocke über den Bogenbauch /-Rücken dabei steht, wird ein Schuh draus.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Richtiges Vermessen

Beitrag von Heidjer » 22.03.2015, 10:10

Die AMO-Länge ist eigentlich auch nur für Händler und Hersteller wichtig, so kann man in einen Laden gehen und sagen ich brauche eine Sehne für einen 62" Recurve und der Händler gibt einen eine 58" Sehne. ;)

Ansonsten sind für uns immer möglichst viele Daten interessant und wie sie gemessen wurden. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“