Hickory-Möchtegern-ELB

Themen zum Bogenbau
Antworten
ZEkE-
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 17.01.2014, 16:02

Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von ZEkE- » 27.03.2015, 20:23

Hallo Zusammen,

ich habe vor einigen Wochen mit dem Bau eines Hickory-ELB's begonnen. Aktuell ist er soweit, dass man ihn auf Standhöhe aufspannen kann (Spannkerben sind was Tolles :D).

Ich hab jetzt noch zwei tolle Bilder für euch (Der Pfeil zeigt auf die Mitte // linke Seite ist oberer Wurfarm):

ELB.jpg

Aufgespannt auf Standhöhe

ELB-Kreis.jpg

Und hier noch mit einem tollen roten Kreis ;)

Passt der Tiller auf Standhöhe so erst mal?

Ob sich der Bogen wenn er fertig ist ELB nennen darf, kann ich jetzt noch nicht sagen. Mal sehen wie das Dicke/Breite-Verhältnis zum Schluss ist. Zählen eigentlich die Horn-Nocken zur minimalen Länge von 74“ dazu?

Viele Grüße,
ZEkE

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von Blacksmith77K » 27.03.2015, 20:30

Kerbe zu Kerbe wird gemessen und der linke Wurfarm ist über dem Griffbereich etwas zu steif. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

ZEkE-
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 17.01.2014, 16:02

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von ZEkE- » 27.03.2015, 20:33

Blacksmith77K hat geschrieben:Kerbe zu Kerbe wird gemessen und der linke Wurfarm ist über dem Griffbereich etwas zu steif. ;)


ach verdammt... dann wirds wohl kein ELB.... sind nur 180cm von Kerbe zu Kerbe.... Dem linken Wurfarm rücke ich dann morgen aber trotzdem noch zu Leibe..

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von Blacksmith77K » 27.03.2015, 20:45

Dann wird's halt ein Hickory-LB im ELB Design. Auch schön. :)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

ZEkE-
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 17.01.2014, 16:02

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von ZEkE- » 03.06.2015, 22:23

Hallo Zusammen,

in den letzten Tagen hatte ich mal wieder Zeit, an meinem Hickory-Möchtegern-ELB weiter zu arbeiten. Nachdem mir der Bogen mit seinen ursprünglichen 75 Pfung etwas zu schwer war, hab ich ihn jetzt auf 61 Pfund herunter geschliffen :D.

Der Tiller des Bogens ist bestimmt nicht perfekt, sieht aber in meinen noch recht unerfahrenen Augen recht gut aus. Aber seht selbst:

hick-elb-draw.jpg


Hat jemand noch Tipps für mich wegen dem Finish? Leinöl ist ja soweit ganz schön, nur leider wird mir das auf dem hellen Holz immer etwas zu gelblich. Kann man das irgendwie umgehen?

Viele Grüße,
ZEkE

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6273
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von fatz » 03.06.2015, 22:48

ZEkE- hat geschrieben:Leinöl ist ja soweit ganz schön, nur leider wird mir das auf dem hellen Holz immer etwas zu gelblich. Kann man das irgendwie umgehen?

ja, anderes oel nehmen. ich nehm fuer alle moegliche, was ich aus holz bau, das holzbodenoel der firma hain (hain.de).
ist eigentlick fuer parkett, tut aber prima fuer moebel usw. keine ahnung, ob's das im netz gibt, ich hol's mir immer direkt
bei denen, wenn ich mal vorbeikomm.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von zwirn » 04.06.2015, 00:32

Willste weiß, nehm Ilex???

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von schnabelkanne » 04.06.2015, 06:44

Hi, wenn du das Holz färben willst kannst du Holzbeize von Clou nehmen. Mir gefällt der Tiller - wie schiesst sich der Bogen?
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von Gringo » 04.06.2015, 20:00

Ellenbogen runter und dann wird es schon... ;D
Nee jetzt mal im ernst, mir gefällt der tiller.
Haste schön gemacht!
Finish? Naja, die Holzfarbe verändert sich eigentlich immer wenn man etwas drauf tut.
Was gefällt dir daran nicht?
Im allgemeinen wird durch dieses "anflammen" die Optik und die Maserung des Holzes eigentlich aufgewertet.
Ist natürlich ein subjetives empfinden; was findet man schön, was nicht... ?::)
Musste halt probieren. Ich mag Hartwachsöl, ist nicht ganz so intensiv wie Leinöl. Ist halt Geschmackssache.
Einfach mal ein paar Holzstückchen schleifen und verschiedene Dinge drauf tun.
Ich finde deinen Bogen schön. :)

werhatdirdenschneebalinsgesichtgeworfen??? ;D

Lg
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

ZEkE-
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 17.01.2014, 16:02

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von ZEkE- » 21.06.2015, 22:10

Hallo Zusammen,

erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps. Nach viel hin und her werde ich es mal mit transparenten Schellack probieren.
Über den Schellack kommt dann Wachs (Dick Holzbalsam - Mischung aus Bienenwachs, Carnaubawachs, Leinöl, Tungöl und Orangenöl). Mal sehen wie das wird ;).

Hat mit dem Holzbalsam ggf. schon jemand Erfahrung?

Der Bogen schießt sich soweit recht schön - Handschock oder ähnliches konnte ich bisher nicht feststellen. Die 60 Pfund bringen mich aber aktuell schon an mein Limit... aber das wird schon.

Ich denke ich mach noch eine kleine Präsentation wenn alles fertig ist.

Viele Grüße,
ZEkE

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von Galighenna » 22.06.2015, 09:56

Hallo ZEkE

Auch Schellack ist immer etwas gelblich. Es gibt ihn in verschiedenen "Stufen" von sehr hell, fast farblos, bis zu ziemlich orange/braun.
Wenn du Schellack verwendest, würde ich empfehlen den Bogen mit irgendwas zu grundieren. Schellack ist nicht 100% Wasserfest bzw. -dicht und durch Mikrorisse kann bei Kontakt mit Wasser, dieses zum Holz durch dringen. Das Holz quillt an der Stelle dann leicht auf, so das der Schellack dort angegriffen wird. Mit der Zeit kann es daher zum Abblättern kommen.

Schellack ohne Grundierung halte ich nicht für die allerbeste idee. Da du aber noch ein "Holzbalsam" auftragen willst (womit ich keine Erfahrung habe) kann es sich auch anders verhalten. Wenn du sicher gehen willst, dann mache am besten ein paar Probestücke mit den Resten die du vom Bogenbau noch übrig hast.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von Heidjer » 22.06.2015, 18:05

Ich bin ja bekennender Schellackfan, aber nur weil Schellack so schön anfeuert. ;)
Ich bringe gerne 2-3 Schichten Schellack als erstes zum anfeuern der Maserung auf das Holz und versiegel den Schellack dann mit Leinölfirnis oder Danish-Oil (Tungöllack).
Schellack allein sieht zwar gut aus, ist aber empfindlich, Alkohol greift ihn sofort an, Wasser das länger einwirken kann, löst ihn auch an, darum muß er geschützt werden.

Von Wachsen halte ich bei Bögen und Pfeilen nicht viel, allenfalls als letzte Schicht über einer Versiegelung aus Leinölfirnis oder Tungöl. Da kann man dann ein Wachs zum Polieren aufbringen, das bringt dann noch etwas Glanz. ;)

Ich denke oder vermute mal, das Holzbalsam ist für den Gebrauch in Innenräumen gedacht, bei Möbeln die keiner besonderen Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt sind, macht es Sinn. Dazu muß man Wissen wie die Hauptbestandteile wirken. Leinölfirnis und Tungöl bilden jeweils eine sehr dichte (Luft- und Feuchtigkeitsdichte) Schicht, wenn sie ausgehärtet (polymerisiert) sind. Das Orangenöl dient hauptsächlich dazu den unangenehmen Geruch vom Tungöl und Leinöl zu überdecken. Die Wachse, Bienen- und Carnaubawachs, egalisieren vor allem Unebenheiten, füllen Löcher auf und lassen sich gut polieren. Wachse stossen Wasser zwar ab, sind aber nie Wasserdicht, Luftfeuchtigkeit geht durch Wachs glatt hindurch, zudem schwindet Wachs mit der Zeit, verdunstet oder reibt sich ab und muß regelmäßig erneuert werden.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

ZEkE-
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 17.01.2014, 16:02

Re: Hickory-Möchtegern-ELB

Beitrag von ZEkE- » 27.06.2015, 20:04

Hallo Zusammen,

danke für die zahlreichen Antworten. Schellack ist echt toll!! Das kommt auch auf die Eibe die nahezu fertig ist.
Ich hab jetzt drei Schichten Schellack auf dem Hickory und abschließend eine Schicht Leinölfirnis. Danch mach ich
wahrscheinlich noch eine Schicht Wachs drauf, da der Holzbalsam ganz gut aushärtet.

Jetzt muss das Leinöl aber erstmal trocknen.

Viele Grüße,
ZEkE-

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“