Seite 1 von 2

Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 05.07.2015, 19:05
von fatz
Irgenwie krieg ich grad nichts auf die Reihe. Vielleicht liegt's ja an der Hitze, oder ich ueberseh was.

Ich hab gestern mal versucht einen Bogen mit Facing zu bauen. Ich hatte schon eine Weile einen recht duennen Hollerpruegel
rumliegen (war oben an einem Hollerstave dran). Gestern hab ich mir gedacht, ein Kinderbogen muesste aus dem 3cm-Ding
doch rausgegehen. Allerdings war er bei halber Dicke schon deutlich zu weich. Ich hab dann einen Haselschoessling in den
Markkanal geleimt und ganz normal getillert. Um dann von den verbliebenen 13# @ 23" auf die angepeilten 25# zu kommen
hab ich dann ein Kirschfacing mit 2,5mm aufgeleimt. Auf dem einen WA hat das prima hingehauen auf dem anderen ist mir
das am Fadeout abgegangen. Ich hab's dann sehr vorsichtig mit Waerme und Spachtel nochmal runtergeholt, sauber
geschliffen und mit Uhu Plus endfest wieder aufgepappt. Damit ich nicht ganz solange warten musste und damit der Kleber
hoehere Festigkeit hat, ab ich das ganze in ein KG-Rohr gesteckt, ein paar Lumpen drauf und am Ende mit einem Haarfoehn
reingeblasen (Merke: KG-Rohre verformen sich dabei ;) ). Beim darauffolgenden Tillerversuch hat's dann den WA zerlegt.
Ist wohl zu sproede geworden. :-\
Heute einen Haselstave vertillert und vesucht diesen mit einem aufgeleimten Kirschfacing zu retten. Diesmal allerdings nur 1.5mm und zu den Enden auf 0mm auslaufen geschliffen. Hat gleich beim ersten Versuch zu Tillern Falten geschmissen.

Also irgendwie steh ich mit der Kleberei auf Kriegsfuss. Hat irgendwer einen Tipp was ich da falsch mache?

Re: zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 05.07.2015, 19:07
von Benedikt
-schlechter Tiller
-schlechtes Kirschholz
-alter Kleber

Und übrigens: Facings lohnen sich eigentlich nur, um gutes, gerades Holz zu veredeln, irgendwas 2klassiges damit zu retten, geht oftmals in die Hoße.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 05.07.2015, 19:11
von fatz
Schlechtes Kirschholz erkenne ich wie?
Was ist guter Kleber? Der Leim war nagelneu.

Das sich das ganze so nicht lohnt ist mir schon klar. Ich wollt das halt einfach mal probieren.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 05.07.2015, 19:15
von Benedikt
Uhu endfest IST ein guter Kleber. Allerdings müssen die KLebeflächen entfettet und angerauht sein und er braucht den richtigen Druck beim Aushärten. (Temperatur muss wohl passen bei den Außentemperaturen).
Außerdem muss man genau aufs Mischungsverhältnis achten.

Schlechtes Kirschholz erkennt man daran, dass es knittert ;) (Insofern keine Schwachstelle vorhanden war).

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 05.07.2015, 20:17
von fatz
Hm! Der Uhu hat auch gehalten. Nur das mit dem Holzleim ging in die Hose.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 05.07.2015, 22:27
von zwirn
Holzleim hat auch deutlich höhere Ansprüche an die Klebefuge.

LG Zwirn

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 06.07.2015, 07:01
von fatz
Weiss ich. Die waere eigentlich OK geswesen. Das ist jetzt auch nicht gerade das erste mal, das ich was zusammenleime.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 06.07.2015, 09:14
von Snake-Jo
Nach hunderten von Klebungen muss ich da mal ein wenig korrigieren! ich schreib mal zwischen...

Benedikt hat geschrieben:Uhu endfest IST ein guter Kleber. Ja, so ist es!

Allerdings müssen die KLebeflächen entfettet und angerauht sein
Nein, es reicht völlig aus, wenn das Holz plam geschliffen ist. Was willst du da entfetten?

und er braucht den richtigen Druck beim Aushärten. Nein, der Druck darf nur nicht so stark sein, das die komplette Fuge leer gepreßt wird.
(Temperatur muss wohl passen bei den Außentemperaturen). Je nach Temperatur härtet der Endfest schneller oder langsamer aus.

Außerdem muss man genau aufs Mischungsverhältnis achten. Uhu Endfest ist da sehr tolerant, leichte Abweichungen spielen keine Rolle. Stranglänge ungefähr gleich halten, reicht.

Schlechtes Kirschholz erkennt man daran, dass es knittert ;) (Insofern keine Schwachstelle vorhanden war)
Nein! Auch wenn das Facing zu dünn war, kann es bei einem stark biegenden Unterlagenholz knittern. Richtwert 3-4 mm zu maximal dreifache Unterlagendicke.
.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 07.07.2015, 17:36
von Kemoauc
Hallo Fatz,
eine Frage: War dein Kirschfacing gesägt oder ein Spaltling ?

Gruß,
Kemoauc

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 07.07.2015, 19:34
von fatz
Gesaegt.

Allerdings war das Kirschholz nicht das was aufgegeben hat. Der mistige Holzleim war's. Die Falten kamen
daher, das der Bapp teilweise nachgegeben hat und das Holz dann zusammengeschoben wurde.
Edit: an der Stelle war's auch nicht mehr wirklich dick. So knapp 0.5mm.

Gibt's andere Epoxiharze mit denen man Holz kleben kann? Uhu ist vergleichsweise teuer.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 07.07.2015, 22:58
von Galighenna
Wenn dir die Klebung in der Biegung des Fade geplatzt ist, hast du vll einen zu engen Radius, oder keinen gleichmäßigen Verlauf. Dadurch konzentriert sich die Belastung in einem schmalen Bereich und dort gibt dann die Klebung auf

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 08.07.2015, 07:38
von fatz
Hm! Hab mir das gerade nochmal angesehen. Eigentlich ist der Radius da sehr moderrat. Zumindest wenn ich das mit den
Bildern von Boegen hier im Forum vergleiche, die so ein Facing haben. Der Verlauf ist sehr glatt ohne ihrgendwelche Knicke
etc. Meine derzeitige Hypothese ist, dass Ponal fuer sowas einfach untauglich ist.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 08.07.2015, 08:40
von Felsenbirne
Es gibt Epoxy von R&G welcher hier von einigen verwendet wird. Man kann bei R&G anrufen und sich beraten lassen. Oder irgend jemand hier gibt dir die genaue Bezeichnung durch. Die Preise sollten deutlich moderater sein.
Ob Ponal wirklich für solche hochbelasteten Verbindungen geeignet ist, kann ich nicht beurteilen.

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 08.07.2015, 09:04
von eddytwobows
fatz hat geschrieben:.../... Diesmal allerdings nur 1.5mm und zu den Enden auf 0mm auslaufen geschliffen. Hat gleich beim ersten Versuch zu Tillern Falten geschmissen.../...
--------------------------------------------------
.../... Die Falten kamen daher, das der Bapp teilweise nachgegeben hat und das Holz dann zusammengeschoben wurde.
Edit: an der Stelle war's auch nicht mehr wirklich dick. So knapp 0.5mm.../...


Der Antwort Lösung liegt bereits in Deinen Daten / Maßangaben...

Das Facing ist schlicht zu dünn, daß Verhältniss von Bogenrücken (Zug) zu Bogenbauch (Druck) sowie die entsprechende
Eigenschaft / Reaktion der beiden Hölzer auf Zug und Druck stimmt einfach nicht mehr / liegt zu weit auseinander...

Gerade Hasel reagiert sehr gut auf Zugkräfte, ist allerdings nur mäßig gut auf Druck zu sprechen,
sprich er "quetscht" sich im Bauchbereich mehr zusammen...

Kirsche "quetscht" sich im gleichen Verhältnis zwar weniger stark, ist sie jedoch im Verhältnis zum "Rest" des Bogens
zu dünn gehalten, "gewinnt" der Hasel quasi...

Klebst Du also jetzt ein derartig dünnes Facing weit außerhalb der "neutralen Zone"
(Übergang von Zug > Druckkräften im WA) auf das Holz, kann da auch der beste Leim / Kleber daß nicht mehr
ausgleichen und der Hasel schiebt das Kirschfacing schlicht und einfach weg / runter...

Hättest Du min. 5 mm von dem Kirschfacing genommen / stehengelassen, oder statt der Kirsche
Massa oder Ipe genommen, wäre es ev. gut gegangen... :)

Edit :
1,5 > 0,5 mm Kirsche ist eigentlich eher Furnierstärke...

So etwas funktioniert als Zierfurnier-/ Laminat für hübsch unter Glas, aber kaum als ernsthaftes
Facing zur Zugstärkensteigerung bei einem Vollholzbogen...

LG
etb

Re: Bin ich zu doof ein Facing aufzukleben?

Verfasst: 08.07.2015, 09:20
von fatz
@eddytwobows:
OK. Die Geschichte mit dem Hasel, also mein 2. Versuch, war dann also das was man in der Computerei einen 70cm-Fehler
nennt. Der Fehler ist in 70cm Entfernung vom Bildschirm (oder in diesem Fall Werkstueck).

@Felsenbirne:
danke fuer den Tipp. Laut Beschreibung kommen da eh nur 2 Harze in Betracht: L und HT2 Werd mal anrufen.

Kann wer von den Laminiergurus noch einer was zum Thema Epoxid-Harze sagen?