Mein erster (Manau) Bogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
H4ns
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 14.07.2015, 00:46

Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von H4ns » 19.08.2015, 21:25

So, endlich habe ich es geschafft und mit dem Bogenbau begonnen.
Ich habe mir gedacht, dass ich einfach den Vortschritt meines Bogens hier dokumentieren werde.
So sind alle Informationen an einer Stelle und falls ich mal um Rat bitten muss, müsst ihr nicht lang suchen.
Über unerbetenes Feedback oder Ideen jeglicher Art würde ich mich sehr freuen!
Nach der Lektüre des Bogenbauer Buches und "Bogenbau mit Manau" habe ich mich für einen Manau Bogen aus einem TB Heft entschieden. Das war die mit Abstand beste Beschreibung und der Bogen, welcher am ehesten meinem Wunsch entspricht.

Wenn ich von uns rede, dann meine ich im Folgenden meinen Vater und mich.

Da ich leider vor lauter Aktionsdrang vergessen habe die ersten Schritte zu Fotografieren, habe ich sie mit meinen unnachahmlichen künstlerischen fähigkeiten nachgestellt ;D

Bild

Erst haben wir mit einer Heißluftpistole und Spanngurten einen schönen reflex in den 150cm langen Stab gebogen.
Die Vorrischtung haben wir der aus dem TB Heft nachempfunden. War alles kein Problem und ging recht schnell.

Bild

Dann kam für mich der spannenste Teil. Ich habe das erste mal mit dem Ziehmesser gearbeitet. Am Bauch habe ich ordentlich material abgetragen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war der zweite Wurfarm dann kein Problem mehr. Ein schönes gefühl wenn das Messer durch das "Holz" gleitet.

Bild

Bild

Zuletzt haben wir eine Biegevorrichtung für die Recurves gebaut. Das Biegen ging dann nicht ganz unproblematisch von der hand. Im ersten Versuch ist die Vorrichtung gebrochen und wir mussten sie erst wieder leimen und noch mit Latten verstärken. Der nächste Biegeversuch war dann kein Problem mehr.
Allerdings ist das jetzt auch schon der letzte Zwischenstand. Ich habe also einen Manaustab mit einem reflex, einem abgezogenen Bauch und einem Wurfarm mit einem schönen recurve.
Ich hoffe, dass ich am nächsten Wochenende wieder Zeit finde um weiter an meinem Bogen arbeiten zu können. Als nächstes steht das Biegen des anderen Armes und das Verjüngen der Seiten der Wurfarme an. Ich muss sagen das ist alles schon sehr aufregend, wenn man es zum ersten Mal macht und niemanden mit Erfahrungswerten an seiner Seite hat.

Ich hoffe eine solche Art der Baubegleitung ist hier bei euch erwünscht :)
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von zwirn » 19.08.2015, 21:56

Der Einfachheit halber hätte ich den Knick im Griff weggelassen. Das verkompliziert das Tillerbild.

Ansonsten viel Spaß hier!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 19.08.2015, 22:24

naja, eine vernünftige Bauanleitung ...
Ich bin mal arrogent, guckst Du hier:
viewtopic.php?f=65&t=21204

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2903
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von inge » 19.08.2015, 22:40

Ich bin mit meinem Möwenbogenprofil bei meinem Rattan sehr zufrieden. Auch was die Leistung betrifft.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von zwirn » 19.08.2015, 22:45

Kann ich mir vorstellen.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
AlexM
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 253
Registriert: 29.09.2014, 13:45

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von AlexM » 27.08.2015, 14:01

Hallo Hans,

willkommen im Forum.
Nur Mut, Manau ist ein gutes Anfängermaterial lass dir das von einem Anfänger wie mir gesagt sein :).
Das Gute an dem Zeug ist auch noch, dass es für jede Erfahrungsstufe was bietet. Du wirst also mit zunehmender Erfahrung evtl. den Wunsch haben mehr aus dem Material zu gewinnen.

Eine Warnung noch, Flensburger und Bogenbau vertragen sich meiner Meinung nach zu gut, ich würde da gewaltig aufpassen an eurer Stelle, sonnst hast du ganz schnell eine Sucht an der Backe der hier ebenfalls schon sehr viele verfallen sind. ;) Bogenbau.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von Ravenheart » 28.08.2015, 10:08

Tipp:
Wenn Du zu tillern beginnst, achte PEINLICH darauf, dass sich die Recurves nicht seitlich wegdrehen. Zieht einer auch nur EIN WENIG schief, gleiche das sofort aus, bis er wieder kerzengerade zieht!
Rattan ist sehr dehnbar und schaukelt leichte Abweichungen sonst sehr schnell auf und behält sie auch!

Rabe

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von walta » 30.08.2015, 16:35

Ich kenn ja dein Buch nicht aber was du bis jetzt gemacht hast kling nach einer Bauanleitung hier aus dem Forum.
Ich persönlich find ja dass alzuviel herumgebiege beim ersten Bogen nicht das wahre ist. Auch nicht bei Rattan. Da würde ich zuerst tillern, herumbiegen kannst du dann immer noch.

walta

Benutzeravatar
H4ns
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 14.07.2015, 00:46

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von H4ns » 06.09.2015, 00:02

So, mit etwas Verzögerung haben wir es heute dann doch endlich geschafft weiter zu bauen.
Danke schonmal an alle die mich hier so nett willkommen geheißen und mir Mut gemacht haben.

@walta
Ich habe die Anleitung aus dem Heft "Traditionelles Bogenschießen". Aber Ähnliche Anleitungen findet man hier natürlich auch.

@Ravenheart
Das mit dem Verziehenmacht mir schon große Sorgen. Ich bin mal gespannt ob ich es gut ausgleichen kann. Aber da macht wohl der Versuch Klug :-\

Heute haben wir den zweiten Recurve gebogen und die Arme an den Seiten verjüngt.
So sieht er bis jetzt aus.
Bild

Da in der Anleitung nicht weiter auf die Sehne eingegangen wurde, sind wir im Moment ein bisschen unschlüssig. Wie finde ich heraus wie lang die Sehen sein muss? Über eine Kaufempfehlung würde ich mich sehr freuen.
Beim ersten Versuch den Bogen in seine Form zu biegen ist uns aufgefallen, dass es ohne eine Biegevorrichtung kaum umsetzbar sein wird. Die müssen wir jetzt auch erst noch bauen...
Ich habe das gefühl, dass der Bogen derzeit noch viel zu viel Kraft hat.
Auf jeden Fall bin ich schon sehr stolz auf das Tagesergebnis.

Gibt es hier im Forum vielleicht jemanden der Erfahrung mit dem Material hat und aus der Region Düsseldorf kommt? Ich würde den Bogen gerne mal von einem Erfahrenen Bogenbauer begutachten lassen :)

Soviel für heute! Bald gibts mehr.
Natürlich freue ich mich weiterhin über euer Feedback!

derHans
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von walta » 06.09.2015, 09:30

Hör auf mit dem rumbiegen und fang an zu tillern - oder was meinst du mit Biegevorrichtung?
Sehne: bau dir eine Flämische mit einem Öhrchen und einem Bogenbauerknoten. Sie sollte so lang sein, dass sie leicht auf den Bogen passt. Im laufe des tillerns verkürzt du sie immer mehr und am Ende hast du eine passende Sehne.

Walta

Benutzeravatar
H4ns
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 14.07.2015, 00:46

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von H4ns » 06.09.2015, 12:17

War vielleicht ein bisschen ungünstig ausgedrückt. Mit biegen meinte ich in diesem Fall das erste Durchbiegen des Bogens um eine sehne drauf zu bekommen. Fühlt sich echt Mega schwer an. Daher wollte ich irgendwas basteln worin man den Bogen gut aufspannen kann. Und dann solls natürlich and tillern gehen!

Danke für den Tipp mit der sehne!
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.

The Wolfe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 26.12.2011, 09:19

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von The Wolfe » 06.09.2015, 12:49

Hallo mein lieber Hans. Der este Tip, bevor Du weitermachst und den Stave zerstörst, LESEN, LESEN, LESEN, und zwar alles was Du hier im Forum über das Tillern und Tillerbäume usw findest. Ich habe nach Deinem letzten Post das Gefühl, daß Du noch nichts verstanden hast. Kann auch sein, daß ich Deinen Text falsch verstehe, dann sorry.
Liebe Grüße Udo

Benutzeravatar
H4ns
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 14.07.2015, 00:46

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von H4ns » 06.09.2015, 13:41

Jetzt bin iuch verunsichert. Eigentlich dachte ich, ich hätte mich schon gut eingelesen.
Was denkst du denn, was ich vorhabe?

Ich werde deinen Tipp aber beherzigen und erst nochmal alles übers Tillern lesen was ich finden kann.
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von Roby-Nie » 06.09.2015, 13:55

Bogenlange Sehne heißt hier wohl das Zauberwort...
Eigentlich fängt man mit dem Bodentiller an, geht dann mit bogenlanger Sehne an den Tillerbaum und wenn man dort einen gewissen Fortschritt erreicht hat, dann spannt man den Bogen mit einer geringen Standhöhe auf.
Erstmal aufspannen und dann tillerrn ist ... eher ungewöhlich ... um nicht zu sagen falsch.
Damit ist ein Bogenbruch quasi vorprogrammiert..
Lies besser nochmal im Bogen-Wiki über das tillern nach: http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Tillern#Tillern.
Roby
42

Benutzeravatar
H4ns
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 14.07.2015, 00:46

Re: Mein erster (Manau) Bogen

Beitrag von H4ns » 06.09.2015, 14:07

Danke Roby.
In der Anleitung nach der ich arbeite war das Thema Tillern völlig anders dargestellt. Nämlich überhaupt nicht...
Wie dem auch sei. Ich werde mir dann mal eine bogenlange Sehne besorgen und bis dahin nochmal lesen lesen lesen.
Gott sei dank seid ihr hier so schnell um schlimmeres verhindertz zu haben :)
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“