Zuggewicht hochrechnen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von ralfmcghee » 03.11.2015, 13:02

In einem Thread zur Ermittlung des richtigen Spines stellte Ilmarinen eine für mich sehr interessante Frage:

Ilmarinen hat geschrieben:Was mach ich bei einem Bogen, bei dem ich das Zuggewicht bei 28'' nicht weiß, weil er sich nicht auf 28'' ziehen läßt?
Gibt es da eine Faustformel, mit der ich vom Zuggewicht bei X'' auf 28'' hochrechnen kann?


Darauf lieferte Betelgeuse eine Formel, die ich als richtig gute Botschaft wahrnehme:

Betelgeuse hat geschrieben:Klar, wenn du etwas messen kannst, schau einfach wieviel pfund dein Bogen bei maximalauszug hat, teile das durch die zoll die du dabei ab Standhöhe zurückgelegt hast, dann hast du den durchschnittlichen # zuwachs pro 1".
Das schlägst du jetz so oft obendrauf bis du bei 28" bist.


Ich bin Nicht-Physiker und deshalb fühle ich mich gerade gleichermaßen beglückt und verunsichert. Mein letzter Bogen brachte 24#@26" bei einer Standhöhe von 6,3". Nun möchte ich das Zuggewicht auf 28" hochrechnen und wende die Formel hoffentlich korrekt an:

Der zurückgelegte Sehnenweg wäre in meinem Fall 26" - 6,3" = 19,7".

Das theoretische Zuggewicht meines Bogens wäre demnach
x#@28" = Nennzuggewicht / Sehnenweg * 28, also
x#@28" = 24# / 19,7" * 28 = 34,112#

Das heißt, meine Haselflitsche Violet hätte, wenn man sie bis auf 28" ziehen könnte, ein theoretisches Zuggewicht von 34#@28"? Das fände ich ja mal sehr okay.

Könnt Ihr mir bestätigen, dass die Formel und meine Rechnung richtig ist und dass ich das theoretische Ergebnis guten Gewissens wie dargestellt interpretieren darf? Natürlich steht auf meinem Bogen 24#@26". :)

Schon einmal heißen Dank und

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6272
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von fatz » 03.11.2015, 13:23

Nein. Stimmt so nicht.
Wir nehmen mal an, dass das Zuggewicht linear ab der Standhoehe (da ist's 0) ansteigt.
Wenn du nun das Zuggewicht Z bei einem Auszug X kennst und die Standhoehe S weisst, kannst du die
Zuggewichtsaenderung pro Weg ausrechnen:

Zuggewichtsaenderung = Z / (X-S)
Wenn du also deine "Haselflitsche" statt 26" auf 28" ziehst sind das 2" mehr. Damit folgt:
24# / (26"-6.3") = 24# / 19.7" = 1.218 #/"
mal 2" sind also knapp 2.45# mehr
Zuletzt geändert von fatz am 03.11.2015, 13:26, insgesamt 3-mal geändert.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von Roby-Nie » 03.11.2015, 13:23

Nee, haste so nicht richtig gemacht.
Bei der Rechnung 24/19,7 kommt das Zugewicht pro weiterem Zoll Auszug raus.
Also 1,22 # für jeden weiteren Zoll Auszug über die 26 Zoll die du angegeben hast.
Macht also 2 x 1,22=2,44 die du auf die 24# draufrechnest.
Ergo: 26,44#@28"
Soweit klar?
Allerdings gibt es noch ein paar andere Ansätze das auszurechnen. Ich finde den hier allerdings als Annäherung schon recht gut.
42

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von ralfmcghee » 03.11.2015, 13:45

Ah okay, dann habe ich Betelgeuses Formel falsch gelesen und entsprechend falsch angewendet. Mist. ;D Danke für Eure schnellen Antworten!
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

M.E.N.
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 28.08.2014, 16:51

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von M.E.N. » 03.11.2015, 14:22

Eigentlich stimmt deine Rechnung schon, du hast aber bei
ralfmcghee hat geschrieben:x#@28" = 24# / 19,7" * 28 = 34,112#

vergessen, von den 28'' Auszug auch die 6,3'' Standhöhe abzuziehen.

Also muss deine Formel in dem Fall so aussehen:
x#@28" = 24# / 19,7" * (28'' - 6,3'') = 26,44#


Gruß
Nico

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von ralfmcghee » 03.11.2015, 15:13

Hallo Nico,

nee, die Standhöhe habe ich schon über 26" Auszugslänge - 6,3 Standhöhe = 19,7" Sehnenweg abgezogen. Mein Fehler lag in der letzten Formel meines Eingangsposts. Ich weiß nun, dass ich den linearen Zuggewichtsgewinn pro Zoll über Zuggewicht des Bogens / Sehnenweg (=1,22) berechnen kann.

Wenn mein Bogen 26" Auszugslänge hat und ich das Zuggewicht auf 28" hochrechnen möchte, habe ich eine Differenz von 2". Dementsprechend rechne ich 2" * 1,22 = 2,43#. Die darf ich auf das Zuggewicht meines Bogens addieren und komme so zu ca. 26,44# theoretisches Zuggewicht, wenn mein Bogen 28" hätte.

Auch Dir einen Gruß
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von Galighenna » 03.11.2015, 15:25

Stimmt zwar was du sagst, aber du hast trotzdem mit den 28" gerechnet statt mit den 28" minus Standhöhe ;)
Du musst ja die Standhöhe nicht nur bei deinem tatsächlichen Auszug von 26" abziehen, sondern auch bei dem Auszug auf den du hochrechnen willst. Das hast du nicht getan... Hättest du es getan, hättest du den korrekten Wert bekommen, wie M.E.N schon vorgerechnet hat.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von ralfmcghee » 03.11.2015, 16:44

Passt schon. Sowohl Betelgeuses und fatz' als auch Nicos Ansatz führen zum gleichen Ergebnis. Ich habe erkannt, wo ich den Fehler gemacht habe.

Danke Euch allen! :)
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von walta » 03.11.2015, 17:41

Mal eine Frage zwischendurch: wozu braucht man sowas? Mein Bogen hat x Pfund bei y Auszug ist für mich wichtig. Ich kann mir nicht vorstellen was mir die Angabe bringt: mein Bogen hätte x Pfund wenn ich ihn auf y ausziehen könnte, das geht aber nicht weil er dann kaputt wäre.

walta

Benutzeravatar
Becknbauer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 863
Registriert: 12.01.2014, 06:43

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von Becknbauer » 03.11.2015, 18:04

Na, vermutlich für die grobe Spinbestimmung nach einer Tabelle die sich auf 28" bezieht.
Gruß Wolfgang/Beck ' n ' Bauer

第一条

人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von Heidjer » 03.11.2015, 18:11

Walta, in die Richtung macht die Rechnung tatsächlich wenig Sinn, aber im umgekehrten Fall, sprich was hat der Bogen mit X#@28" bei meinen Auszug von 26" oder aber der Bogen ist bis zu einen Auszug von 31" zugelassen, was bringt der bei 30", da hilft diese Formel schon und ist im fast linearen Bereich erstaunlich genau.

Die Formel hilft auch ein wenig beim Bogenbau, wenn man einen Bogen schon fast auf Standhöhe getillert hat, dann kann man das derzeitige Auszugsgewicht beim Vollauszug hochrechnen und schon lange vor dem Erreichen des Vollauszuges auf das gewünschte Zuggewicht hin arbeiten.
Das verhindert Überlastungen beim Tillern. ;)

@ Becknbauer, für die Spineberechnung braucht man nur das tatsächliche Zuggewicht beim gewünschten Auszug, eine Umrechnung erfolgt allenfalls auf dieses Zuggewicht. Ein Umrechnen auf 28" ist nicht nötig wenn man diesen Auszug nicht braucht. ;)
Die 28" Pfeillänge, ist nur die Nulllinie oder Eichmarke auf die sich die Zu- oder Abschläge beziehen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von ralfmcghee » 03.11.2015, 21:01

@walta:
Du hast natürlich recht. In der Praxis zählen nur die Daten, die ein Bogen tatsächlich hat. Einen Nutzen hat Heidjer prima beschrieben. Mir selbst bringt so eine Hochrechnung eine Art Benchmarking. Ich baue nämlich gerne mal Bögen aus ungünstigen oder zu kurzen Staves. Meistens haben die ein eher geringes Zuggewicht und einen kurzen Auszug. Wenn ich mit der Formel auf einen höheren Auszug hochrechnen kann, kann ich mir ein Bild davon machen, ob ein z.B. längerer Bogen, den ich weiter ausziehen kann, ein in meinen Augen ansprechendes Zuggewicht hätte. Wenn man so will, ist das für mich eine Kennzahl, ob ich einen leidlich brauchbaren Bogen gebaut habe oder ob es mal wieder Edelbrennholz geworden ist.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von Blacksmith77K » 03.11.2015, 21:07

Was aber unsinnig ist. Denn ist ein identischer Bogen lediglich länger, hat er weniger Zuggewicht.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von ralfmcghee » 03.11.2015, 21:20

Dann habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Nehmen wir als Beispiel meinen letzten Haselbogen "Violet". Der kam bei 24#@26" heraus. Das ist wenig, aber auf 28" tillern war für mich nicht drin. Da interessiert mich, welches Zuggewicht theoretisch bei 28" hätten herauskommen können. Wenn das ein vernünftiger Wert ist, kann ich mit dem Bogen auch bei niedrigem Zuggewicht und geringem Auszug zufrieden sein. So habe ich mir das gedacht.
Zuletzt geändert von ralfmcghee am 03.11.2015, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Zuggewicht hochrechnen

Beitrag von killerkarpfen » 03.11.2015, 21:20

Ralfmcghee

Diese Rechnung geht nie auf! Im Bogenbau funktioniert der massstäbliche Bau eines Modells nicht. Allein wegen den Proportionen. Ein grösserer Bogen muss auch dicker werden, dabei wird der Unterschied der Zug- und Stauchzone grösser. Die Holzfasern werden länger gedehnt und kleiner komprimiert als beim Modell. Die Faser ist aber immer noch die selbe und wird bei der gleichen Dehnung oder Stauchung versagen.
Eppur si muove

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“