Seite 1 von 2

Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 18:45
von Normanne
Hi


aufgrund sehr dünner Jahresringe musste ich bei meinem Eschenstave den äußersten Ring als Rücken nehmen. Weiter vordringen kann ich wegen mangelnder Dicke auch nicht. Die Rinde war von Insekten befallen und seht selbst, der Rücken weißt löcher und angeknabberte Stellen auf.



http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 0kiqdg.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... o1ibyr.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... r3gwmy.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... 4ckf25.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... mig1ow.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... xro9mn.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... ntdz0k.jpg

hält das?

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 19:07
von max2

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 19:16
von alfred33
auch nö, aber Versuch macht Kluch..
Esche 3.JPG
der hatte auch Fraßgänge, sieht man leider fast nicht mehr.
alfredle

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 19:29
von Güssenjäger
Ist das der Stave, den Du im Internet gekauft hast?

Wenn ja, würde ich den Stave jetzt endgültig reklamieren und das Brennholz an den Verkäufer zurückschicken. ;)

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 19:38
von zwirn
Wie dick sind denn die anderen Jahresringe?
Wäre schön, wenn du die Stirnseite sauber abschneidest, und dann ein scharfes! Foto einstellst.

LG Zwirn

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 20:20
von schnabelkanne
Servus,
es handelt sich vermutlich um diesen Stave, http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=28110.
Ich hab, ausser natürlich den Vorschlag des Zurückschickens, ein Leinenbacking empfohlen - wegen dem Insektenbefall.
Gruss Thomas

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 20:34
von Zoffti
Ach du meine Güte - ist die Esche jetzt schon sooo selten geworden, dass man auf solche super antiken Stecken zurückgreifen muss…?
Lieber Normanne!
hier z. B. wachsen noch ein paar hübsche gesunde Eschen-Stangen im Wald. Die kann man nehmen. Die Franzmänner hier hauen sowas eh immer weg, wenn sie an in die Buchen ranwollen, Brennholz schlagen… Also, wenn es nicht anders geht, hau ich dir einen um und Fedex ihn dir rüber…
LG.
Z.

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 04.02.2016, 20:44
von Klink
Hat wohl einer die Rinde beim trocknen dran gelassen :p
Aber Esche kann ich Dir auch für ummer besorgen.
Wäre halt nur der Versand.
Ansonsten ist hier schon nen ganzer Wald mit den Dingern O_o

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 05.02.2016, 15:28
von max2
Jetzt weiss ich gar nicht mehr Bescheid.
Normanne, ist das der besagte Stave aus deinem anderen Thread?

Wenn ja, und du willst/kannst nicht reklamieren, ist es doch bei den dünnen Ringen möglich, ein oder zwei runterzukratzen bis die Frassgänge weg sind. Der war doch 17mm das reicht locker.

So wie es jetzt ist, ist halt bei den Querfrassgängen die Zugfaser komplett unterbrochen, das kann kaum halten.
Eigentlich ist das kein schlechtes Holz mit wenig Frühanteil.

Leg doch bitte beim Fotografieren den Stave auf eine Unterlage, damit die Kamera nicht den Hintergrund scharf stellt.

Gruss, Max

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 05.02.2016, 19:44
von Haitha
Ähm, wie wäre es denn einen oder zwei Ringe runter zu nehmen?

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 05.02.2016, 20:22
von Zoffti
Normanne hat geschrieben:Hi
…..
Weiter vordringen kann ich wegen mangelnder Dicke auch nicht.


Hatte diese Aussage so interpretiert, dass der Normanne wegen mangelnder Dicke des Stave keine 1-2-3 (je nach Frasstiefe) Jahresringe wegschaben kann….
Aber gell - was weiss man schon ;)

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 06.02.2016, 10:11
von Normanne
Ich wollte erstmal so viel Dicke wie nötig dranlassen.

Ich traue mich einfach nicht da einen neuen Ring freizuschaben weil die Ringe einfach 0.4mm dick sind und ich das dunkle Frühholz kaum erkennen kann. Habt ihr da Tipps, wie ich das irgendwie hinbekomme?

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 06.02.2016, 10:54
von zwirn
Zieh ne starke LED-Kopfleuchte an(1W aufwärts), dann zur Orientierung aus verschiedenen Blickwinkeln draufschauen.
Esche ist wirklich einfach.

LG Zwirn

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 06.02.2016, 17:57
von Wilfrid (✝)
Der Baum ist schon mehrere Jahre krank, das sieht man an den dünnen äußeren Jahresringen.
Die Fraßspuren gehen also tiefer. Das , was da unter der Rinde saß, ist denn nur noch das Grabmal.

Den kannste ohne Backing voll vergessen, mit zur Hälfte.

Gleich als Brennholz mit diesen Bildern reklamieren. Und nur zurückschicken, wenn der Verkäufer nicht zickt.
Schließlich kostet die ganze Chose mehr Porto, als so ein Eschestave wert ist

Re: Hält der Bogenrücken meiner Esche?

Verfasst: 06.02.2016, 18:26
von Güssenjäger
Hallo,

ich geb meinen Senf auch nochmal dazu.....

Ich habe ja nun schon Dutzende Eschen verarbeitet, aber so was ist mir noch nicht untergekommen.

Wenn Du jetzt mal 2-3 Ringe runter nimmst, dann sind die Fraßspuren beseitigt. Dein Problem ist aber noch nicht gelöst. Wenn Du vorsichtig mit der Ziehklinge arbeitest, dann sind schon mal 0,1 mm von den 0,4 mm eines Rings zusätzlich weg. Und das ist einfach zu wenig, um später einen halbwegs zugstarken Rücken zu haben.

Wenn Du auf einen dickeren Ring möchtest, dann musst Du geschätzt 15 Ringe runternehmen. 15 x 0,4 mm ergibt 6 mm. Das von den 17 mm (dünnste Stelle des Staves) abgezogen, ergibt 11 mm. Und das ist dann an der Stelle viel zu wenig.

Bei diesem Stave sind zwei ganz grobe Fehler passiert:

1. Rinde draufgelassen (Todsünde :o ::) )
2. Stave an einer Stelle auf 17 mm runter gearbeitet.

Wer diesen Stave so gestaltet hat, kann vom Bogenbauen keine Ahnung haben.

Hätte der Stave durchgehend 3-4 cm Dicke, wäre das alles kein Problem. Einfach mal mit dem Ziehmesser 1 cm vom Rücken runter und dann nen brauchbaren Ring suchen. Aber das ist leider hier zu spät.....

Gruß

Gerd