Seite 1 von 2

Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 08:41
von ParaCELLsus
Hey Bogenbieger,

ich habe am nächsten WE ein Projekt vor...
Ich bin bei einem Freund eingeladen der eine schöne Kirschbohle zuhause stehen hat.
So ungefähr 2 m lang x 40 cm x 6 cm
Jetzt wollen wir die Bohle zurechtsägen so auf 190 cm x 5 cm x 5 cm und zwei schöne Kant-
hölzer draus machen....
Habe mir bei Wilfried 2 schöne Bambusleisten incl. Nodien bestellt welche wir als Bambusbacking
auf den gebauten Bogen machen...Habe auch das gute RW (Rudi Weick) Epoxy gekauft...

Jetzt muss ich nur wissen wie ich den Kirsch-Bogenrücken behandle...so wie ich das sehe brauche ich ja keinen
durchgehenden Jahresring mehr sondern schleifen den Bogenrücken plan und klebe die geschliffene (mit Bandschleifer)
Bambusleiste mit Epoxy auf den Bogenrücken...

Was muss ich noch beachten?
Habe noch nie ein richtiges Backing gemacht...
Also stehen Zugkraft etc noch in den Sternen...

Habe natürlich schon im Forum gesucht nach ähnlichen Beiträgen...aber nix gefunden....

Helft mir mal bitte....Besten Dank und schönes WE

Gruß
André

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 08:57
von Squid (✝)
Klar, was willste machen außer platthobeln / -schleifen? Jahresring is wurscht.

Zum Bambus: GAAAAAAAANZ DÜNN machen!
Die meisten Leute, die das erste mal Bambus als Backing verkleben, bauen Mist.
Der Prügel bekommt ein idiotisches Zuggewicht und wird extrem knitteranfällig.
Darum: Den Bambus tapern von 1 - 1.5 mm an den Tips auf max. 3 mm in der Mitte.
Wenn du ihn mit ein wenig Vorspannung verleimst (nur irgendwo zwischen 2 und 5 cm) ist das gut für die Leistung. Die Vorspannung verschwindet beim Tillern, der Bogen "erinnert" sich aber dran.

Kleben: Bei Epoxy nicht zu viel Druck anlegen. Sonst verhungert die Klebefuge. Gleichmäßig und die Zwingen (möglichst viele) nur handfest anziehen.

Ganz schlau: Bandschleifer erzeugen fast immer eine minimal gewölbte Fläche. Gerade bei Bambus wegen der dünnen Ränder. Das klebt sich schlecht. Wenn du mit einer gebogenen Ziehklinge dem Bambusbacking eine konkave Klebefläche verpasst, macht das die Kleberei deutlich leichter und verhindert (zu) breite Fugen an den Rändern.
Also so |) statt so |(

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 09:20
von ParaCELLsus
@Squid

Besten Dank der Herr...

@All

Wie sieht das mit den Nodien aus? Belasse ich die so? Schleife ich die ab?

Gruß
André

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 09:34
von Rotzeklotz
ParaCELLsus hat geschrieben:Schleife ich die ab?

Kommt drauf an, wie gerne du Bögen brechen siehst...

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 09:36
von ParaCELLsus
@Rotzeklotz

OK....aber ganz leicht anschleifen geht doch oder?

@All

Als FInish wäre da Schellack gut oder lieber Leinölfirnis?

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 09:41
von Grombard
Du kannst die scharfen überstehenden Kanten abrunden.
Aber planschleifen ist bei über 15# eher suboptimal.

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 20.05.2017, 10:40
von Squid (✝)
Nodien glätten: Ja.
Nodien in die Faser hinein anschleifen: Besser nicht...

Das sieht ganz gut aus:
Bild

Geklaut hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=19610&p=339235


Finish: Schellack auf geschliffenem / polierten Bambus sieht genial aus. Das blitzt und blinkt wie Meister Propper...
Das Öl geht natürlich auch.

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 12:10
von ParaCELLsus
@all:

Macht es Sinn den Bambus abzuschleifen auf 1-3mm und dann vor dem Bogenbau
auf das KirschKantholz zu kleben oder eher die Kirsche bearbeiten und dann den Bambus drauf zu kleben ?

Habe den Bambus gerade bekommen und ist super Qualität...
Was muss ich noch beachten beim Bauen?

Danke schonmal für eure Antworten und Hilfen :)

Gruß
André

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 12:11
von ParaCELLsus
@squid:

Besten Dank für deine Tipps :)

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 12:16
von fatz
--

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 13:23
von Firestormmd
Du kannst die Kirsche schon grob vorbearbeiten. Den Rücken plan machen und anschleifen, damit der Kleber gut hät. Ausserdem macht es Sinn, wie Squid schon geschrieben hat, den Bogen mit ein paar Zentimeter Reflex zu verleimen. Deshalb auch das grobe vorarbeiten. Sonst bekommst du die Kirsche nämlich nicht in den Reflex gebogen.

Ich würde die Bogenmaße schon mal soweit herausarbeiten, bis sich die Kirsche leicht Bodentillern lässt. Aber nicht übertreiben, weil der Rücken der Kirsche ja keinen durchgehenden Jahresring hat. Der Bambus ist, wie gesagt, auf 1-3mm geschliffen. Dann unter die Bauchseite jeweils an den Tips ein 5cm starkes Holzstück legen, den Rücken mit Leim einschmieren, den Bambus am Bauch ebenfalls, und dann mit den 5cm Reflex verleimen. Dazu das Paket im Griffbereich durchdrücken. Dadurch biegt es sich automatisch in den gewünschten Reflex. Hier ist das Vorarbeiten aus sinnvoll, weil sich so die Biegung gleichmäßig verteilt.

Such mal bei der Google-Bildersuche nach "Perry Reflex". So in etwas könnte das aussehen: Link Anmerkung: Der Rücken ist oben, der Bauch unten. Die reflexe Biegung wird durch die Schraubzwinge am Griff erzeugt.

Grüße, Marc

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 14:55
von ParaCELLsus
@Firestorm:

Kann ich auch das gute Epoxy von rw nehmen oder ist Holzleim besser?

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 18:34
von Snake-Jo
Bei Lattenholz würde ich unbedingt mit einem Reststück den Standardbruchtest machen.

Weiterhin gibt es eine Reihe gute Gründe, zuerst den Kirschholzbogen fertig zu tillern, mindestens auf Standhöhe. Also quasi einen leichten Bgen herstellen und dann das Backing mit Perry-Reflex aufleimen. Ein 30 lb Bogen kommt danach locker auf über 50 lb. Wenn man nur einen Rohling mit Bodentiller herstellt, kommt man schnell an einen 120 lb Prügel, den man nicht so leicht in Biegung bringen wird und der dann u.U. auch seinen reingeleimten Reflex wieder verliert. Die Reflexbiegung wird mit einem fast fertig getillerten Kirschbogen sehr viel harmonischer, weil man den Bogen mittels Sehne rückwärts spannen kann. :)

Ach ja, wenn das Kirschbaumholz die 30 lb und das Rückwärtsbiegen nicht aushält, hat es sowieso nichts getaugt und man spart sich weitere Arbeit. ;D

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 19:42
von schnabelkanne
Servus, wenn du beim Kleben den Bogen leicht Reflex spannst - dann nimm auf jeden Fall Epoxy, da brauchst du keinen so hohen Anpressdruck wie bei Holzleim.
lg Thomas

Re: Kirsche mit Bambusbacking...

Verfasst: 22.05.2017, 19:51
von ParaCELLsus
@schnabelkanne:

Denke ich werde auch Epoxy nehmen und das ganze dann vorsichtig mit
Fahrradschlauch umwickeln....da verteilt sich der Kleber besser als wenn
ich Schraubzwingen nehme...;)

@all:

Danke für eure prompte fachmännische Hilfe..:)

Gruß
André