"Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Themen zum Bogenbau
Antworten
Bernd85
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 22.09.2020, 16:26

"Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Beitrag von Bernd85 » 03.12.2020, 10:37

Hallole,

ich hätte eine Frage.. Ich hab von vielen schon 2 verschiedene Meinungen gehört.

Variante 1: die gesamte Mitte ist die Mitte des Griffs, der Bereich der Pfeilauflage ist nach oben verschoben um ca 4-6cm(Zeichnung1)

Variante 2: die gesamte Mitte ist der Bereich der Pfeilauflage (Zeichnung2), Somit ist der unter WA länger als der obere..
Unbenanntl.png
Die 2. kurze Frage wäre:
Wenn ich eine Bogen tiller.. und er sich bspw. an den Enden nicht richtig biegt....
und ich dann in dem Bereich noch etwas wegarbeite und der Bereich sich dann mitbiegt...
kann es dann sein dass er durch die Mitbiegung auch noch stärker wird an Pfund?
Oder schwächt man ihn immer, auch wenn man in nichtbiegenden Bereichen etwas wegarbeitet?

Benutzeravatar
Burgunder12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 01.11.2016, 18:30

Re: "Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Beitrag von Burgunder12 » 03.12.2020, 10:50

Die WA- Länge ist bei mir der arbeitende Bereich. Also von den FadeOuts bis zu den Tip´s´.
Das ein Bogen nach wegarbeiten mehr Pfunde bekommt, kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn er aber an den Tip´s mehr mit biegt und auch leichter wird, dann kann der Bogen schneller werden!
Gruß Burgunder12

Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: "Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Beitrag von Roby-Nie » 03.12.2020, 10:56

1. Der untere Wurfarm ist bei Zeichnung 2 nicht länger, weil der Griff nicht mit zum WA gehört. ;)
Man kann den unteren WA länger oder kürzer machen als den oberen, solange er stärker/schneller ist, wird es funktionieren.
Die Einen machen es so, die Anderen anders ... das sind eigentlich keine unterschiedlichen Meinungen, sondern unterschiedliche Präferenzen.
2. Wegnehmen von Material macht einen Bogen nie stärker.
Viel Spaß beim Bogenbauen ;D
42

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: "Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Beitrag von schnabelkanne » 03.12.2020, 11:21

Servus,
ja der untere WA sollte etwas stärker oder schneller sein damit der Pfeil beim Ablass abhebt und nicht gegen die Hand schlägt, dass erreiche ich dadurch dass ich ihn etwas kürzer baue als den Oberen. Man könnte ihn natürlich auch länger und dicker bauen dann ist er auch stärker als der Obere, es gibt wie immer mehrere Lösungen. Mir gefällt es halt besser wenn der Untere etwas kürzer ist.

Meine Bauweise:
Auf Standhöhe sehe wie der Bogen in der Hand liegt, wie die Sehne läuft und jetzt entscheide ich mich was oben und unten wird.
Dazu kürze ich den unteren WA um 2,5 cm dadurch wird er stärker, vorher auf Standhöhe haben beide WA gleich gebogen. Ich arbeite auch den Griff erst auf Standhöhe aus und auch die Tips werden nun schmäler gemacht, so kann man noch viel korrigieren.

Das geht natürlich nur bei schönem geraden Holz, wenn ein WA deflex und der andere Reflex ist dann ist es besser schon vorher zu entscheiden, welcher oben/unten sein soll.

„Diese Methode hat mir Micha Wolf beim Bau eines Flachbogens gezeigt und ich verwende sie seither bei meinen Flatbows“.

Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Hans1957
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 26.12.2017, 21:41

Re: "Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Beitrag von Hans1957 » 03.12.2020, 20:21

servus Bernd85,
ich mach das grundsätzlich so: der Stave sollte möglichst so verwendet werden wie er gewachsen ist, also oben ist oberer WA.
d.h. aber auch der obere WA sollte der qualitativ hochwertigere sein. Ist das nicht der Fall wegen Ästen oder dergleichen, kann der Stave auch gedreht werden und das (gewachsenen) untere Ende zum oberen WA werden. Die Einteilung mache ich immer so: anzeichnen der Gesamtlänge des werdenden Bogens, Mitte anzeichnen und 1" nach oben und 3" nach unten wird der Griff. Somit ist der untere WA entsprechend kürzer (wie Thomas auch beschreibt) und beim Tillern lasse ich den auch etwas steifer. Die Fadeouts (Übergang Griff zu WA`s mache ich ca. 5 cm.

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: "Mitte" beim Bogenbau + Frage zur Power der WA

Beitrag von Kemoauc » 03.12.2020, 20:37

Tjp, im Prinzip mach ich das genauso,was die Anordnung von Oben und Unten angeht,nur aus anderen Gründen. "Oben" ist bei mir fast immer "Ast-Oben",weil hier meist mehr Äste sind und durch die nötige Holzzugabe der obere WA sowieso nenTick schwerer wird,also langsamer.So hat halt jeder seine Vorlieben. ;D
Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“