Seite 1 von 3

Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 12:50
von Roby-Nie
Hallo Zusammen,
zur Zeit ist ja nicht so viel los und da wollte ich euch an meinem Projekt Friedhofeibe teilhaben lassen.
Hier die Daten des Bogens bis jetzt: Länge 73 Zoll, zur Zeit 65@23, vor dem tillern 1 Zoll Deflex, Set bis jetzt 0,5 Zoll. Auf allen Bildern ist der untere WA links. Ein paar Probeschüsse hat er schon hinter sich. So sieht er zur Zeit aus:

Profil.jpg
im Profil vor dem tillern
Rücken.jpg
der Rücken
bauch.jpg
der Bauch
SH.jpg
Standhöhe
23 Zoll.jpg
23 Zoll Auszug
Ich arbeite auf einen Kreistiller hin und würde den unteren WA als noch zu steif ansehen und die beiden Enden müssen wohl auch noch etwas mehr rumkommen.
Was meint ihr? Her mit Euren Vorschlägen.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 16:34
von Burgunder12
Ja, der untere WA ist noch steifer als der obere. Biegen beide außen noch zu wenig.
Ich meine das du beide WA einzeln betrachten musst, weil er im Griff diesen gewachsenen Knick hat.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 17:00
von Coal
Der Bogen liegt auf Standhöhe schon schief am Tillerbaum, das würde ich zu allererst korrigieren, bevor man irgendwas beurteilt.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 17:12
von Roby-Nie
Coal hat geschrieben:
10.12.2020, 17:00
Der Bogen liegt auf Standhöhe schon schief am Tillerbaum, das würde ich zu allererst korrigieren, bevor man irgendwas beurteilt.
Der Bogen liegt schon gerade, aber wenn ich die ... wie heißt das Teil ... Tillerschnur(?) einhänge wo der Pfeil eingenockt wird, dann kippt er halt. Der Bogen liegt genau im Druckpunkt auf. Wenn ich die Tillerschnur weiter links einhängen würde läge der Bogen zwar gerade, aber die Belastung der Wurfarme wäre dann falsch.
Aber das sollte doch kein Problem bei der Beurteilung sein, oder? Dafür sind ja die Karos im Hintergrund.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 17:36
von tscho
Servus zusammen,
Bin auch mal wieder da.
Nimm mal die Sehnenmitte in den Haken
Und Bogenmitte

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 18:02
von schnabelkanne
Servus, wie ist der max. Sehnenabstand auf Sandhöhe je WA, der sollte beim oberen ja etwas mehr sein.
lg Thomas

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 18:13
von Roby-Nie
tscho hat geschrieben:
10.12.2020, 17:36
Nimm mal die Sehnenmitte in den Haken
Und Bogenmitte
Der liegt in der Bogenmitte auf, aber ich machs wie Del und tiller den Bogen so, wie er nachher geschossen wird. Und das ist halt nicht Nockpunkt in der Sehnenmitte.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 18:17
von Roby-Nie
schnabelkanne hat geschrieben:
10.12.2020, 18:02
Servus, wie ist der max. Sehnenabstand auf S(t)andhöhe je WA, der sollte beim oberen ja etwas mehr sein.
lg Thomas
Das wird nicht funktionieren, da der untere WA, wie auf dem Bild zu erkennen ist, einen leicht deflexen Knick hat.
Aber vielen Dank, dass du das geschrieben hast. Ich habe 2mm Unterschied zu Gunsten des unteren WA.
Hast du nen Tip zum Tiller?

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 18:20
von fatz
Roby-Nie hat geschrieben:
10.12.2020, 12:50
Ich arbeite auf einen Kreistiller hin
Warum? Sinnvoll waere eigentlich eine Ellypse mit Achsenverhaeltnis 2:1. Der Kreistiller ist nur eine falsche Uebersetzung des englischen "full copass tiller". Der besagt eigentlich nur, dass sich alles, auch der Griff, biegt, aber mit nichten zum Kreis.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 18:21
von tscho
Machts euch doch nicht so schwer, bei der Länge und 65 # tiller ich mittig, greife etwas tiefer und nocke etwas höher ein als Mitte.
Hab ich noch nie anders gemacht, hab mich aber mit deinem Prinzip noch nie beschäftigt.
Wo liegt der Vorteil ?

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 19:11
von Roby-Nie
fatz hat geschrieben:
10.12.2020, 18:20
Warum? Sinnvoll waere eigentlich eine Ellypse mit Achsenverhaeltnis 2:1. Der Kreistiller ist nur eine falsche Uebersetzung des englischen "full copass tiller". Der besagt eigentlich nur, dass sich alles, auch der Griff, biegt, aber mit nichten zum Kreis.
Ja, die Diskussionen dazu kenne ich, aber war das nicht 1:1,2 bei der Ellipse?
Ich bin der Meinung, dass "full compass" das gleiche wie "arc of circle" ist.
Ich weiß, dass Blacky´s spätere Bögen elliptisch waren und keine Kreisabschnitte. Aber ich habe gute Erfahrungen mit dem Kreistiller gemacht, auch wenn ich das Wort nicht auf die Goldwaage legen würde. Mit leicht elliptisch hab ich kein Problem.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 19:19
von Roby-Nie
tscho hat geschrieben:
10.12.2020, 18:21
Wo liegt der Vorteil ?
Der Bogen biegt sich beim tillern genau wie nachher in der Hand.
Wenn ich 3cm tiefer an der Sehne ziehe, ändert sich der Tiller und der untere WA wirkt / ist stärker.
Ich hatte in meinen Anfängen immer das Problem, dass der untere WA beim fertigen Bogen schwächer war als auf dem Tillerbaum und ich den Nockpunkt überhöhen mußte um das auszugleichen.
Seit ich beim tillern am Nockpunkt ziehe, habe ich das Problem nicht mehr.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 20:19
von schnabelkanne
Der Tiller sieht für mich ok aus, wenn der Pfeil bei den Probeschüssen nicht gegen die Hand geschlagen hat dann passt doch das Verhältnis oben zu unten.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 10.12.2020, 20:44
von simk
scheint es nur so, oder kippt der Bogen nach rechts? falls ja, wäre der obere wa ja noch ein wenig zu stark? unten dürfte mMn im mittleren Drittel noch etwas mehr biegen.

Re: Beurteilung Tiller

Verfasst: 11.12.2020, 09:01
von MrCanister123
Also ich würds genauso machen. Ich machs im Prinzip auch so, dass die Bogenmitte = der Auflagebereich ist und somit der untere WA ein bissle stärker ist.

Aber ich find dass man hier diesbezügl. immer wieder unterschiedliche MEinungen hört.. Der eine meint das der andere das..

Würde den Bogen auch noch ein bissle an den WA -Enden in runterschaffen aber soweit siehts doch gut aus :)