Seite 1 von 1

D4 Leim für Recurvebögen

Verfasst: 02.07.2021, 01:01
von u.schild
Hallo,

ich wüsste gerne, ob jemand schon einmal einen glasbelegten Recurve in zwei Schritten verleimt hat:

1. Verleimung Griffstück und Holzlaminate mit D4 Leim, in die Form und trocknen lassen und dann aus der Form holen und
2. Glaslaminate auf Bauch und Rücken mit Epoxid verkleben (in der Form)

Bislang habe ich immer alles mit Epoxid (Harz L & Härter L von R&G) verklebt, finde aber, dass so viele Schichten (Griffstück, 2 x Holzlaminat plus 2 X Glaslaminat) in einem Schritt schwer zu handeln sind.

Auch wenn ihr das noch nicht probiert habt, was denkt ihr darüber?

Ich freue mich über euer Feedback
Uwe

Re: D4 Leim für Recurvebögen

Verfasst: 02.07.2021, 07:21
von Grombard
Warum ???
Mal abgesehen von der Tatsache, dass Holzleim nicht Spaltfüllend ist und dann jede noch so kleine Unebenheit im Riser zu Problemen führen wird...
Wie willst du denn dann die in Form gebrachten Holzlaminate sauber mit Epoxy bestreichen und in Position bringen?

Ich halte das für eine ganz schlechte Idee, die dir keinerlei Vorteile bringen wird.

Wenn du Probleme mit dem Handling hast, überlege was du besser machen kannst.

Z.B. die Laminate mit Tape oder Sehne in der Form fixieren.

Je nach dem wie deine Form aussieht und wie du Druck drauf bringst gibt es verschiedene gut funktionierende Ansätze.

Re: D4 Leim für Recurvebögen

Verfasst: 02.07.2021, 13:37
von kra
Wenns ein Problem mit dem Handling ist, den Rat vom Grombard beherzigen
oder
Wenn du schon in 2 Schritten leimen willst, warum dann nicht beides mit Epoxy? Für den ersten Schritt Weißleim zu nehmen leuchtet mir nicht ein. Macht einfach keinen Sinn.

Re: D4 Leim für Recurvebögen

Verfasst: 02.07.2021, 13:51
von fatz
@Kra: D4 ist normalerweise PU-basiert, kein Weissleim. Wuerd ich trotzdem nicht nehmen

Re: D4 Leim für Recurvebögen

Verfasst: 03.07.2021, 17:00
von kra
Danke, wieder was gelernt. Allerdings verwende ich meist Epoxy oder Hautleime. Nur bei normalen Holzsachen eben Weißleim.