Seite 1 von 2

Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 16:44
von jonny kontroletty
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei ein paar Eschenstave aufzuarbeiten.
Da man ja wohl auf einen möglichst dicken Jahresring runterarbeitet, ist es dann ok wenn eine dünne Schicht der Rinde am Holz verbleibt?
Und bei dem Beispiel hier, später eher auf grün mit 2mm oder auf rot mit 3mm runtersetzen?

Gruß Stephan

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 20:05
von fatz
mach doch erstmal ein nicht ueberbelichtetes Foto, dann haben auch die ohne Kristallkugel eine Chance...

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 20:10
von jonny kontroletty
Hoffe das ist besser…
Beide ohne Blitzlicht bei Werkstattbeleuchtung…

*edit: wobei aber die allgemeine Frage hoffentlich auch ohne Kristallkugel möglich wäre 😉

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 20:52
von schnabelkanne
Servus, bis zum roten Ring abnehmen, da ist mehr Spätholz.
Lg Thomas

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:12
von jonny kontroletty
Geht klar!
Aber erst wenn er trocken oder jetzt schon?

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:19
von fatz
Laaaaangsam! Nur, wenn das dunkle das feste Spaetholz ist. Wenn ich mich richtig erinnere ist das dunkle bei Esche das poroese Fruahzeugs. Ist das Helle ganz aussen ein Ring oder sind das mehrere?

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:25
von jonny kontroletty
Sieht aus wie viele schmale…

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:27
von schnabelkanne
Das helle ist doch viel grobporiger, das dunkle sollte das Spätholz sein.
Die Stirnflächen versiegeln, dass er nicht weiter einreißt und dann trocknen lassen, Ring freilegen erst wenn er trocken ist. Die letzten Jahre waren halt extrem niederschlagsarm, aus welcher Gegend stammt das Holz?

https://www.bogensportwiki.info/index.p ... _Esche.jpg

Lg Thomas

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:32
von fatz
OK jetzt seh ich's auch. Mach wie Thomas sagt. Aber erwart nicht zu viel von Esche. Ich bau da keine Boegen draus....

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:32
von jonny kontroletty
schnabelkanne hat geschrieben:
06.03.2022, 21:27
Die letzten Jahre waren halt extrem niederschlagsarm, aus welcher Gegend stammt das Holz?
(52.2310040, 11.3135151)

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:35
von jonny kontroletty
fatz hat geschrieben:
06.03.2022, 21:32
OK jetzt seh ich's auch. Mach wie Thomas sagt. Aber erwart nicht zu viel von Esche. Ich bau da keine Boegen draus....
Pfeile werfen soll er, halten soll er…
Wenn es nicht klappt, liegt’s glaub ich eher an mir 😉

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:38
von fatz
Hm! Suedschweden........
Wenn es nicht klappt, liegt’s glaub ich eher an mir
zum Ueben eh. Hau rein.

Nebenbei waechst da Hartriegel? Hier im Sueden waer das die richtige Location. Direkt am Bach....

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 06.03.2022, 21:48
von jonny kontroletty
Hmm? Was mit Schweden?

Leider kein Hartriegel. Mit Glück noch Haselnuss oder verdrehten Hollunder…

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 07.03.2022, 18:49
von Kemoauc
Sieht ja nicht übel aus,auf dem roten Ring, breite Jahresringe drunter,gut. ;)
40-45# sind da schon drin bei der Dicke.
Einfach net zu eilig Tillern,dann wird das . :D
Grüßle,
Kemoauc

Re: Vorbereitung Eschenstave

Verfasst: 07.03.2022, 19:33
von Spanmacher
jonny kontroletty hat geschrieben:
06.03.2022, 21:48
Hmm? Was mit Schweden?
Zur Erläuterung:

Südschweden = Norddeutschland

Norditalien = Süddeutschland.