Seite 1 von 1

Eibe gefällt was nun

Verfasst: 01.11.2022, 16:49
von Warp7
Hallo liebes Forum,
ich bin relativer Bogenbau Anfänger d.h. weniger als 10 gebaute Bögen.
Wegen einer geplanten Solaranlage musste meine Garteneibe weichen.
Ich habe jetzt 3 Stämme zwischen 250- 300 cm
Wenn ich richtig gezählt habe hat der dickste 35 Jahresringe am dicken Ende.
Wie behandel ich jetzt die Stämme?
Auftrennen mit der Bansäge oder so liegen lassen? Rinde dran lassen?
Besser im Garten als im Keller lagern?
Ich könnte sie auch in meine Sauna legen...dann würden sie sozusagen beim saunagang mitgetrocknet...oder eher schlecht weil giftig? Ab wann kann man mit dem Bogenbau anfangen? Eibe sollte ja wohl lange liegen oder?

Bin für jede Hilfe dankbar

Grüße Christian

P.s. oder alles Quatsch und Brennholz drauß machen?

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 01.11.2022, 18:21
von schnabelkanne
Servus, sieht brauchbar aus da sollte schon etwas bogentaugliches rauskommen.
Wie immer die Enden versiegeln, Rinde kann bei Eibe drauf bleiben und wenn du zu einer Bandsäge kommst dann aufsägen.
Lg Thomas

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 08.11.2022, 18:18
von Kemoauc
Hi,Warp7,
Warp7 hat geschrieben:
01.11.2022, 16:49
... weil giftig? Ab wann kann man mit dem Bogenbau anfangen? Eibe sollte ja wohl lange liegen oder?
Aalso,das mit dem Gift ist beim puren Holz ziemlich unwichtig,das steckt in der Hauptsache in den Nadeln.
Und: Anfangen,wenn das Holz trocken ist. D.h. ab und an mal die Stämme wiegen,wenn sich das Gewicht nicht mehr verändert,ist's soweit zum Bogenbauen. Zuschneiden auf Rohlingsmaß kann man schon vorher machen,Hauptsache,das Holz ist nicht mehr klatschnass.
Auch bei Eibe heisst Trocken ... Trocken.Eibe muß auch nicht länger,als andere Hölzer liegen.
Grüßle,
Kemoauc

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 08.11.2022, 18:36
von Nacanina
Kemoauc hat geschrieben:
08.11.2022, 18:18

Aalso,das mit dem Gift ist beim puren Holz ziemlich unwichtig,das steckt in der Hauptsache in den Nadeln.
Also das wäre mir neu.
Alles an der Eibe ist giftig, nur der Arillus nicht.
Dass es selten Vergiftungen durch das Holz gibt, mag daran liegen, dass im Gegensatz
zu Nadeln und Früchten, Holz selten gegessen wird.

Unter Jägern und Förstern wird kolportiert, dass die Nadeln für Rehe nur dann giftig sind, wenn sie
danach Wasser trinken.
Das ist aber eine Fehlbeurteilung lt. Wildbiologe Dr. H. Woelfel, Wien.
Das beruht auf der Beobachtung, dass Rehwild in sog. Wassertöpfen, das sind Stammstellen in denen sich Regenwasser sammelt,
trinkt und danach tot umfällt.
Richtig ist, dass sogar die Auszüge der Rinde, die sich in diesem Wasser befinden für Rehe schon eine zu hohe Konzentration aufweisen.

Man sollte deshalb bei der Verarbeitung von Eibe schon die Eigensicherung beachten.

Grüße

Nacanina, der auch schon einige Eibenbögen gebaut hat.

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 08.11.2022, 19:40
von fatz
Na essen wird man das Holz beim Bogenbauen kaum und anfassen macht nix. Bleibt noch eventuel ein bissl Staub. Den sollte man aber generell nicht einatmen, giftig oder nicht.

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 08.11.2022, 20:06
von Nacanina
Ihr könnt das natürlich halten wie ihr wollt.
Ich arbeite bei Eibe draußen unter Wind, oder mit Maske und Absaugung.

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 09.11.2022, 12:03
von Dachs
Also, Rehe trinken nur in extremen Ausnahmefällen, da sie ihren Wasserbedarf über die Nahrung decken.
Ferner ist der Verbiss durch Rehwild der Hauptgrund dafür, dass die Eibe sich als Baumart in den hiesigen Wäldern nicht mehr etablieren kann.
Als Erklärung, warum die Rehe einen solchen Einfluss auf die Eibennaturverjüngung haben können ist mir mal erzählt worden, dass die Giftstoffe im Rehpansen abgebaut werden. Wenn das nicht der Fall wäre, dann müsste ein Eibenvorkommen den Rehbestsnd sehr schnell soweit dezimieren, dass die Naturverjüngung läuft.
Die Behauptung dass trinkende Rehe am Taxin sterben könnte diese Theorie untermauern, da das aufgenommene Wasser schneller durch den Verdauungstrakt in den Körper gelangt als herkömmliche Nahrung. Hierdurch könnte der Abbau des Taxins unterbleiben.

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 09.11.2022, 15:10
von Nacanina
Dachs hat geschrieben:
09.11.2022, 12:03

Als Erklärung, warum die Rehe einen solchen Einfluss auf die Eibennaturverjüngung haben können ist mir mal erzählt worden, dass die Giftstoffe im Rehpansen abgebaut werden.
Stimmt genau und der Einfluß von Rehwild auf die Eiben NV ist i. d. R. enorm.
Bei gepflanzten Eiben in Eibenmangelgebieten ist das manchmal anders, weil die Rehe mit den Eiben noch nichts anfangen könne, weil sie diese nicht als Futter erkennen.
Aber es ist eben nicht so, dass sie sterben, wenn sie Wasser schöpfen nachdem sie Eibennadeln gefressen haben.
Wenn sie aus Eibenwassertöpfen trinken aber schon.
Das dass alles sehr seltene Ereignisse sind ist klar.
Das Beispiel diente auch nur der Illustrierung, dass nicht nur das Holz (und alles andere außer dem Arillus) giftig ist, sogar der Rindenauszug ist es.

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 09.11.2022, 20:38
von Kemoauc
Abgedriftet? ;)
Ändert nix an der geringen Giftigkeit des Holzes.Der Hauptteil des Giftes liegt immer noch in den Nadeln. ;)
Alles an einem Atomkraftwerk ist radioaktiv,aber die Plastikabdeckung eines Steuerpultes sicher weniger,als ein Brennstab. ;)
Darum ging's mir nicht,das war eher NB.
Die immer wieder wiederholte Sache mit der laaaaaaangen Trocknung und Lagerung.Ist m.E. nicht nötig,siehe Blacksmith77k, er und ein paar Andere haben genug dazu gepostet in vergangenen Jahren. ;)
Grüßle,
Kemoauc

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 09.11.2022, 20:50
von Nacanina
Punkt 1. eigene Erfahrungen oder Belege?
Punkt 2. kann ich auch bestätigen.

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 09.11.2022, 20:53
von Spanmacher
Irgendwann las ich mal: "Eibe gefällt was nun".......

Re: Eibe gefällt was nun

Verfasst: 15.11.2022, 17:09
von Ravenheart
Warp7 hat geschrieben:
01.11.2022, 16:49
Wie behandel ich jetzt die Stämme?

...Auftrennen mit der Bansäge oder so liegen lassen?
Bis ca.10 cm Durchmesser genügt Versiegeln (Holzleim)
Dickere würde ich aufsägen oder spalten.
BEIDES ist nicht so einfach! Schwache Sägen schaffen Eibe nicht, Spalte können seitlich rauslaufen und alles verderben.

...Rinde dran lassen?
Ja


...Besser im Garten als im Keller lagern?
Wichtig ist: unbeheizt! Ist der Keller warm, ist regengeschützt draußen (aber 100% schattig!!) die bessere Wahl.

...Ich könnte sie auch in meine Sauna legen...dann würden sie sozusagen beim saunagang mitgetrocknet...oder eher schlecht weil giftig?
Wegen des Giftes nicht, aber das Holz kannst Du danach gleich in der Sauna zum Heizen nehmen! Warm getrocknete Eibe verliert ihre Elastizität!

...Ab wann kann man mit dem Bogenbau anfangen? Eibe sollte ja wohl lange liegen oder?
Wenn sie trocken ist kannst Du loslegen. Eibe trocknet aber langsam, da sie sehr dicht ist. Ein Jährchen würde ich ihr schon gönnen.


...P.s. oder alles Quatsch und Brennholz drauß machen?
Dann lieber mir schenken... 8)
Nee, das wird, nur in der Sauna nicht.

Rabe

PS: PS: schreibt man PS: ;D