Seite 1 von 17

Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 14.11.2022, 20:30
von RagnarZH
Hallo zusammen
Ich lese bereits seit längerem im Forum mit und hoffe, dass mein Beitrag am richtigen Ort gestellt ist. Die vorhandenen Themen für Hickory habe ich soweit gefunden, gelesen und einfliessen lassen. Ich bin nach einigen Fehlversuchen nun mit einem Bogen aus Hickory weiter gekommen.

Ich danke bereits jetzt für Eure Hilfe!

Die Abmessungen sind aus Bild 0 ersichtlich.
Mein Auszug liegt bei 28-29 Zoll
Grösse 1.84 m

Aktuell kann ich den Bogen auf dem Tillerstock bis 22 resp 24 Zoll ziehen. Die Tillerschnur ist locker gespannt.
Bild 1 = 8 Zoll
Bild 2 = 12 Zoll
Bild 3 = 18 Zoll
Bild 4 = 22 Zoll
Gemessen bei 22 Zoll Auszug hat meine desolate Kofferwaage 49 Pfund angezeigt.

Auf dem Bogenrücken habe ich den Eindruck, dass sich Risse gebildet haben (längs verlaufend, mittig der Arme)

Frage 1: Ist mein Vorgehen betreffend Tillerschnur korrekt? Oder müsste ich den Bogen nun spannen / Standhöhe bringen?
Frage 2: Bin ich auf dem richtigen Weg beim Tillern?
Frage 3: Abmessung: Sind die breiten und dicken Angaben vernünftig? Oder ist der Bogen zu lang?
Frage 4: Könnt ihr mir eine sinnvolle Waage empfehlen
Frage 5: Ich habe mir überlegt, ein Backing aus weisser Rohhaut aufzukleben, die Risse mit Epoxykleber (warm) zu füllen

Bin dankbar für Eure Inputs und Unterstützung
Bild 0.jpg
Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
Bild 4.jpg
Risse: Position am Bogen
Bogen.jpg
Bogenrücken:
Rücken 0001.jpg
Rücken 0001a.jpg
Rücken 0002.jpg
Rücken 0003.jpg
Bogenbauch:
Bauch 0004.jpg

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 15.11.2022, 17:25
von Ravenheart
Frage 1: Ist mein Vorgehen betreffend Tillerschnur korrekt? Oder müsste ich den Bogen nun spannen / Standhöhe bringen?
Ja, erst mal 5 cm Standhöhe, siehe Tilleranleitung im WIKI!
https://bogensportwiki.info/index.php?t ... au#Tillern
https://bogensportwiki.info/index.php?t ... ranleitung

Frage 2: Bin ich auf dem richtigen Weg beim Tillern?
Im Prinzip ja, noch ist es zu wenig Biegung um genaueres zu sagen.
Mit 3,5 cm max Breite ist es eher ein flacher Langbogen. Die Biegung sollte also -ausgenommen die Übergänge zum Griff und zum Ende, wo sie abnimmt - über die restliche Länge des Wurfarms ziemlich gleichmäßig sein...

Frage 3: Abmessung: Sind die breiten und dicken Angaben vernünftig? Oder ist der Bogen zu lang?
Länge ist gut, Die Enden sollten nicht breiter als 1,5 cm sein.
Dicke hängt vom Ziel-Zuggewicht ab. Max Dicke 21,5 mm bei 1,9 m Länge dürfte bei ca. 35 - 40# landen...
ABER: Vergiss Dickenmaße! Holz ist nicht homogen, manche Stellen sind steifer, andere weicher. Lass ihn lieber erst mal etwas dicker und schau, wie er biegt und wie viel er zieht. Ziehe ihn aber niemals über das Ziel-Zuggewicht, siehe Tilleranleitung im WIKI!

Frage 4: Könnt ihr mir eine sinnvolle Waage empfehlen
Jede, die einigermaßen genau ist, ideal wäre, wenn das Max stehen bleibt, dann kann man besser ablesen.

Frage 5: Ich habe mir überlegt, ein Backing aus weisser Rohhaut aufzukleben, die Risse mit Epoxykleber (warm) zu füllen
Risse, soso...
SOFORT stopp mit Tillern, Risse fotografieren und hier zeigen!

Rabe

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 15.11.2022, 18:54
von schnabelkanne
Servus, zeig mal Bilder der Risse, kann ich mir bei Hickory nicht vorstellen ?
Ist der Rücken ein durchgehender Ring oder ein Bretterstave? Wo gekauft?
Lg Thomas

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 15.11.2022, 20:10
von RagnarZH
Liebe Beide
Danke erstmal für Eure Zeit und Hilfe. Die Bilder habe ich in meinen Ausgangs-Post angehängt.
Es handelt sich um einen Stab von Hügi Bogensport: https://huegisport.ch/produkt/bogenrohl ... 0-40-1900/
@Rabe: Danke für die Links, diese habe ich gelesen und mE auch befolgt. Meine Frage betr Waage deshalb, weil ich bereits 2 defekte mein Eigen nenne (Analog = Zeiger lose) Digital empfinde ich als schwierig vom Handling her. Aktuell werden 49 Pfund angezeigt (analog)
Punkt 4 - Standhöhe habe ich wohl effektiv den korrekten Zeitpunkt verpasst
Betreffend Zielzuggewicht: Wie bestimmt man das, wenn man den ersten Bogen baut? Offen gestanden habe ich aktuell mühe, den Bogen zu ziehen - aber mit Tillern wird diese ja noch leichter infolge Abtragung von Holz?

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 15.11.2022, 22:09
von schnabelkanne
Servus, der Längsriss ist nicht tragisch, aber bei den Preis sollte der Stave keine Risse haben, bei meinen Bogenshop würde ich umtauschen.
Was mir aber Sorgen macht sind die vielen auslaufenden Ringe am Bogenrücken, dass sollte nicht am Rücken sein da hast du den Bogen nicht optimal aus dem Stave geschnitten.
Ich würde fragen ob man umtauschen kann oder ein Backing machen, aus Rohhaut oder Bambus, das ist allerdings etwas aufwendig und für Anfänger nicht zu empfehlen.
Oder auf Risiko gehen und den Riss mit Epoxy versorgen und weitertillern, Hickory ist ja sehr zäh.


Lg Thomas

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 16.11.2022, 06:59
von RagnarZH
Ich muss zugeben, ich weiss nicht, ob die Risse von Beginn an vorhanden waren oder erst mit der Zeit aufgetreten sind.
Am Bogenbauch habe ich den Eindruck, wenn ich mit Schleifpapier drüber gehe, und fein "poliere" sind sie weg.
Am Rücken habe ich mich nicht ran gewagt.
Mir wurde gesagt, es spiele eigentlich keine Rolle, wie ich den Bogen in den Stab lege. Da er leicht gebogen war, wurde mir empfohlen, dies zu meinen Gunsten zu nutzen. Mittlerweile ist von diesem "recurve-Schwung" jedoch kaum mehr etwas zu sehen - im Gegenteil, ich meine, dass es leicht "Set" entwickelt.

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 16.11.2022, 08:24
von schnabelkanne
Die Belastung beim Bogen ist vom Rücken zum Bauch wenn viele Ringe in dieser Richtung verlaufen ist das halt riskanter als wenn sie seitlich aus dem Bogen rauslaufen. Du kannst bei Hickory auch den Rücken Schleifen. Ich hab auf den Bildern nur einen Längsriss gesehen, das andere sind Werkzeugspuren im Frühholz die kannst du noch mit 240 Schleifpapier glätten. Den langen Riss etwas Epoxy darauf und mit Fön hineinlaufen lassen und weitertillern. Und nicht mit mehr als 50# anziehen. Zeig mal ein Bild mit niedriger Standhöhe.
Und ein wenig Set so 2 bis 3 cm ist normal.
Lg Thomas

P.S. Wenn du die Adresse meines Händlers willst, schick mir eine PN, er hat Hickory in top Qualität, er ist allerdings in Österreich, aber der Preis ist besser, Porto wird halt mehr sein. Ich kann ihn nur weiterempfehlen, ich hab schon viel bei ihm gekauft und es hat immer geklappt oder wurde voll ersetzt.

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 17.11.2022, 02:23
von zwirn
2 Bemerkungen:
Auf Bild 4 ziehst du keine 22"! Die Bogensehne müsste dafür auf Standhöhe sein. Im Übrigen wird so der Bogen Richtung Tips zu sehr biegen.

Um Fotos zu machen, klinkst du die Sehne ein. Mehr als 2-3 Sekunden solltest du die Sehne nicht ausziehen! Du fängst dir so zu viel Set ein. Gewissermaßen verbiegst du das Stück Holz so irreversibel. Bau dir an den Tillerstock eine Umlenkrolle und mach die Holzpinne weg.

LG Zwirn

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 17.11.2022, 07:52
von Bowster
Von Bruno Ballweg kriegst Du auch Spitzenqualität.

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 17.11.2022, 08:10
von RagnarZH
Guten Morgen zusammen
Wow - mega wie toll hier Unterstützung zu bekommen ist.
@Thomas: Ich bereinige den Rücken durch schleifen, repariere den Riss mit Epoxy, korrigiere die Sehne und mache Fotos
Ein Backing käme erst zu späterem Zeitpunkt drauf, soweit ich entsprechende Posts richtig verstehe?
@Zwirn: Suche nach einer entsprechenden Lösung zur Befestigung des Stockes an der Wand und ändere das System

Verstehe ich Eure Inputs richtig, dass noch nicht alles verloren und weitermachen sinnvoll ist? Nach meinem Verständnis gehen Eure Inputs in die gleiche Richtung, was zu tun ist.

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 17.11.2022, 09:33
von schnabelkanne
Servus, ja wie gesagt ist der Stave nicht optimal, da bei Hickory die Jahresringe aber sehr stark zusammenhalten würde ich es ohne Backing versuchen. Aber bitte nur wenn du nicht mehr als 45# haben willst und daher nur immer mit dem geplanten Zuggewicht (45#) belasten und ja unbedingt eine Umlenkrolle besorgen.
Lg Thomas

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 17.11.2022, 14:35
von zwirn
Wenn, dann käme ein Backing direkt drauf. Du änderst ja damit das Zuggewicht deutlich.
Ich würde es einfach so probieren. Backing kleben ist noch mal ein eigenes Thema.

Du hast die Sehne länger als den Bogen gewählt. Mindestmaß am Anfang ist <= Bogenlänge!


LG Zwirn

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 18.11.2022, 18:32
von Kemoauc
hab mal noch draufgeschaut.... Bist Du sicher,das Bogenrücken und Bogenbauch in deiner Begrifflichkeit nicht vertauscht sind?
Dein "Bogenrückenbild" mit dem Riss sieht für mich eher wie Bauch aus (also die Dir zugewandte Seite beim Ziehen). :)
Nur mal so meine Ansicht.
Grüßle,
Kemoauc

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 19.11.2022, 19:02
von RagnarZH
Hallo zusammen
Den Rücken und Bauch habe ich geschliffen, sobald ich poliere zeigen sich - abgesehen von dem dominanten Riss - leichte Furchen (Haarrisschen ähnlich)
Nun zu meiner Frage - es ist mir extrem peinlich:
Ich habe den Bogenbauerknoten ca 5cm unterhalb der Nocke geknüpft, die Sehne ist also rund 5cm kürzer. Ich schaffe es jedoch nicht, den Stab soweit zu biegen, um die Sehne einzuhängen. Was mache ich falsch? Ich habe - so meine ich - jegliche mit googeln gefundene Methode ausprobiert - Durchschritt schaffe ich schon gar nicht.
@Kemoauc: das unterste Bild ist der Bauch (entsprechend vermerkt) die Positionen findest Du in Bild 6 markiert als Draufsicht
Rücken = abgewandte Seite bei gespanntem Bogen, Bauch = mir zugewandte Seite (wenn der Bogen in der Hand liegt)
@Schnabelkanne: Tillerstock und ROlle sind in Bearbeitung

Re: Unterstützung: Hickory Bogenbau - Tiller und div. Fragen

Verfasst: 19.11.2022, 20:08
von schnabelkanne
Servus, wenn du den Bogen noch nicht gespannt bekommst, dann ist er vermutlich noch weit über 50#, daher noch etwas schwächen, aber nicht auf den letzten 15 bis 20 cm, die Enden biegen schnell zuviel bei Wechsel von Tiller- auf Bogensehne.
lg Thomas