Schiefer Recurve

Themen zum Bogenbau
Antworten
steffensoeffing
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schiefer Recurve

Beitrag von steffensoeffing » 01.04.2008, 09:46

Ich baue gerade einen Robinienbogen mit Recurves. Da ich schon immer mal einen Recurve mit Horn-Overlays bauen wollte, habe ich auch einen Stave mit grenzwertiger Verdrehung akzeptiert. Jetzt habe ich mehr oder weniger die Rechnung.

Auf dem Bild sieht man das obere Ende des Bogens mit Tillersehne, auf der linken Seite von der Bauchseite aus gesehen. Wie man erkennt, läuft die Sehne ca. in der Mitte
der Darstellung an der linken äußeren Kante des Bogens. Dazu jetzt einige Fragen:

• Könnte man das so lassen, oder ist die Gefahr zu hoch, dass die Sehne nach dem Zurückschnellen links über den Bereich des Recurves rutscht und dabei Schäden an Mensch und Material verursacht? Wahrscheinlich ist es zu schwierig, dies nur anhand von Fotos zu beurteilen.

• Wäre eine mögliche Korrektur, eine Sehne mit zwei Schlaufen zu benutzen und diese
Schlaufen möglichst groß zu machen, so dass der Knoten schon relativ tief auf der gefährdeten Stelle liegt, oder besteht dann die Gefahr, dass sich die gesamte Schlinge löst?

• Wäre eine mögliche Korrektur die Einbringung einer senkrechten mittigen „Furche",
die für die Sehne eine Führung ergäbe?

Eine Schwächung des Recurves auf der linken Seite, so dass er sich mehr nach links neigt, halte ich nicht für die richtige Lösung, da es ja statische Recurves sind, oder liege ich da falsch? Vielen Dank für Eure Hilfe!

Der Steff

PS: Gilt die Faust-plus-Daumen-Regel für die Standhöhe auch für Recurves?

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Schiefer Recurve

Beitrag von Christopher » 01.04.2008, 15:43

Ich hab das Problem bei fast allen Bögen, dass die Recurves recht krumm werden. Ich nehme mal an, dass bei dir die Sehne auch nicht mittig verläuft.
Abhilfe schafft seitliches Biegen im Griff oder den Wurfarm in die Gegenrichtung  zu drehen. im Griff Biegen ist immer am sichersten.

ach übrigens 15-16cm Standhöhe sind auch mit Recurves normal.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Schiefer Recurve

Beitrag von Ravenheart » 01.04.2008, 16:07

Also für Recurvebogen sollte man immer optimal gerade gewachsenes Holz nehmen - das hast Du ja schon selber erkannt!

Leider kann man anhand der Ausschnitte (und vmtl. auf Fotos ohnehin nur schwer!) erkennen, WO eigentlich genau das Problem liegt!

DAS aber müsste man wissen, um die richtige "Gegenmaßnahme" zu wählen - und natürlich die Entscheidung zu treffen, OB überhaupt eine nötig ist...

Als Gegenmaßnahmen kommen in Frage:

*so lassen (="0-Variante")
*im Griff biegen, wie o.a.
*kurz vor'm Recurve seitlich biegen
*Recurve selber noch mal erhitzen und biegen
*in der äußeren WA-Hälfte die zu starke Seite einseitig schwächen
*Recurves kürzen und einseitig seitlich schmaler machen
(Den Weg hab ich gerade kürzlich gewählt!)
*Sehnenkerbe einseitig tiefer rein schneiden

Du siehst, dass es viele Optionen gibt.

Welche hier die beste ist, kann man leider nur "am Objekt" entscheiden!

Rabe

steffensoeffing
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Schiefer Recurve

Beitrag von steffensoeffing » 02.04.2008, 11:31

Vielen Dank für die Antworten.
Ich hatte mir schon gedacht, dass das nur mit den Fotos schwierig wird. Also die Wurfarme sind bis auf die Recurves gerade, so dass ich da also nichts „verbiegen“ will. Da ich mit den Hornoverlays ziemlich zufrieden bin, möchte ich eigentlich nicht noch mal dämpfen oder kürzen. Vielleicht werde ich mit mit Heissluftpistole mal versuchen, unterhalb der Recurves etwas zu korrigieren.
Was ist prinzipiell von den anderen angedachten Korrekturen zu halten: Furche oder lange Sehnenschlaufen?

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Schiefer Recurve

Beitrag von Snake-Jo » 02.04.2008, 11:43

@Steffen: Beides ist möglich: Große Sehnenschlaufe in einer Länge bis zu dem Punkt, wo die Sehne nicht mehr anliegt plus 1 cm. Vorteil: Die Sehne kann nicht vom Wurfarm rutschen, weil sie ja schon seitlich liegt.

Kerbe: Ja, da bei Dir die Sehne auf relativ weiter Strecke am Recurve anliegt. Kerbe immer genau mittig anlegen und zirka eine Tiefe von der Sehnenstärke. Falls die Sehne "springt", also hörbar nicht gleich in der Kerbe einrastet, die Schulterkerben einseitig vertiefen, bis es klappt.

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Schiefer Recurve

Beitrag von Nikodemus » 14.04.2008, 10:10

Tiefe Sehenekerbe !!! Und evtl die Noch seitlich tiefer einschneiden.
apropos Sehne die Schnurr da auf dem Photo ist hoffentlich keine !
Nikodemus

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“