Seite 1 von 1

Tillern am Bambusbogen (Back und Belly aus Bambus)

Verfasst: 28.05.2008, 09:54
von nordwandclimber
Servus,

da es mich ungemein reizt einen laminierten Bambusbogen zu bauen (in der Richtung wie sie Bruno Ballweg baut), komme ich zu der Frage, wie ich den Bogen tillere. Erfahrungen mit laminierten Bögen (Bambus als Backing, Osage als Belly) habe ich ja, daher wird es mit der Dimensionierung schon halbwegs hinhauen.
Aber selbst wenn ich das Core vorher mit einem definierten Taper ausstatte, und die beiden Bamusstreifen für Backing und Belly 1/10tel genau vorschleife und tapere, bin ich mir sicher das ich noch etwas tillern muss.

Kra hatte vor einiger Zeit ja mal einen Bericht in der TB dazu geschrieben, und er hatte hier am Rücken Materila entfernt. In diversen angloamerikanischen Foren war die Rede, über die Breite zu tillern.
Oder man baut sich eine Biegevorrichtung und biegt so den Feintiller.

Hat jemand mit dieser Art der Bögen schon Erfahrung und kan mir den ein oder anderen Tip hierzu geben ?

Gruss,
NWC

Re: Tillern am Bambusbogen (Back und Belly aus Bambus)

Verfasst: 28.05.2008, 10:10
von Mordrag
Habe auch schon einige Bögen mit Bambusbacking gebaut. Auch mit einem genauem Taper kommst du nicht um den Tillervorgang herum.

Warum sträubst du dich denn dagegen an der Osage am Bauch noch was abzunehmen?

Re: Tillern am Bambusbogen (Back und Belly aus Bambus)

Verfasst: 28.05.2008, 11:24
von Felsenbirne
@Mordrag

wenn ich nordwandclimber richtig verstanden habe baut er ein sandwich
Bambus- Osage-Bambus. Also Rücken und Bauch (Belly) aus Bambus.

nd die beiden Bamusstreifen für Backing und Belly

Re: Tillern am Bambusbogen (Back und Belly aus Bambus)

Verfasst: 28.05.2008, 11:40
von nordwandclimber
mschwanner hat recht.

Der Bogen soll ein Vollbambus-WA-Aufbau werden, mit Bambus am Rücken, stehend verleimter Bambus als Core und geräucheter Bambus am Bauch.
Osage als Core ist zu schwer. Als Belly sehr gut da druckstabil.

NWC

Re: Tillern am Bambusbogen (Back und Belly aus Bambus)

Verfasst: 28.05.2008, 13:36
von kra
Die einzelkomponenten gut vortillern  ;D ;D und den Rest über die Breite (wenns wenig ist, bringt aber mehr beim Gewicht der Wurfarme) oder etwas am Bauch (nur mit Ziehklinge) und genauso etwas am Rücken. Am Bauch kann man die Nodien stärker verletzen/abschleifen. Es kommt sehr auf das einzelne Bambusstück an, wieviel man wegnehmen kann.

Wichtig: auch hier etwas Set einplanen und mit Reflex verleimen.