Pfeilpräsentationsthread

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von tomtux » 21.08.2008, 12:19

Dustybaer hat geschrieben:
dieser satz 2fach-befiederte fliegt nur bei sehr sauberem ablass gut.



wie gross sind denn da die federn dusty?
ich finde das sieht grenzwertig klein aus und mit relativ wenig drall aufgesetzt.

Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Dustybaer » 21.08.2008, 20:32

gut beobachtet.  9cm lang und 12mm hoch.  versatz ist so ca. 3mm auf die länge.

bei diesem satz ist es sogar weniger und die fliegen toll (weil federn senkrecht  ;D )
Bis bald

Marius


userbild by hunbow

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 22.08.2008, 07:03

Dusty: Sind bei dem 2. Satz die Federn jetzt anders angebracht als beim ersten? Da sagtest du doch auch, dass die senkrecht zur Sehne stünden und recht schlecht flögen?

Aber wenn's funktioniert spart man natürlich ne Menge Federn!


Falti
Däumling

mish
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 18.06.2008, 11:37

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von mish » 22.08.2008, 07:45

Wenn du die Nocks anschaust siehst du dass die Federn parallel zur Sehne stehen (vom Schützen aus gesehen). Senkrecht wäre ja 90° oder irre ich mich?

Sagitta

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Sagitta » 23.08.2008, 01:17

ich weiß,
es gehört eigentlich in das pfeilbauthema, aber an dieser stelle wird schon so lange darüber diskutiert, dass ich mal im kontext bleibe und  weitermache.

hier:

http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 621.0.html

habe ich etwas eigenartiges im zusammenhang mit zweifachbefiederung gesehen. wie es scheint lassen die dort den endwärtigen teil der feder rechts und links des kiels stehen und fixieren sie nur vorne mit einer wicklung, so dass der rest frei und beweglich am schaft anliegt. sehe ich das richtig?
Zuletzt geändert von Sagitta am 23.08.2008, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Ravenheart » 23.08.2008, 02:05

Ja, korrekt! Indianische, kleberlose Befiederung. Auch in der BTB mehrfach dargestellt...

Rabe

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Squid (✝) » 23.08.2008, 10:09

Hab ich wohl überlesen??!?
Funktioniert das?
Was sind die Vorteile (ausser dem Easy going beim Bau)?
Gibts Nachteile?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Sagitta

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Sagitta » 23.08.2008, 11:57

Auch in der BTB mehrfach dargestellt...

was willst du mir damit sagen?
ich habe schon zwei bücher. btb ist mutmaßlich die bibel des traditionellen bogenbaus und leider nicht dabei...  aber danke für den hinweis.

die methode hat etwas für sich, wenn sie ihren zweck erfüllt. keine
fisselei mit kleber, und auch mal unterwegs schnell gemacht.
wenn ich es richtig verstehe, nimmt man keine federn aus der schwinge,
sondern aus dem stoß. das muss ich auch mal probieren. ob das wohl
unabhängig von der wurfkraft des bogens funktioniert?

Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Dustybaer » 23.08.2008, 17:10

sagitta, das sind schwingenfedern, aber die sekundären.  bei den primären ist der eine teil der feder sehr flach angelegt und man kann nur den anderen (in flugrichtung hinteren) teil der feder nutzen.  dafür ist dieser erheblich steifer und wird für "normale" befiederungen bevorzugt.  stossfedern werden auch benutzt, sind aber eher die ausnahme.  bei der von dir erwähnten befiederungsart nutzt man ebenfalls die hintere fahne auf ganzer länge der befiederung und halbiert die vordere (weichere) fahne.  ich hab sie probiert und fand sie bremsen ziemlich stark.  da die jungs drüben aber auf relativ kurze distanzen schießen (keine sorge, ich werde das "j" wort nicht benutzen) ist die schnelle stabilisation von vorteil.  dazu sieht es noch geil aus und man kann es mit primitven mitteln machen.

@ falti und mish.  die federn des 2ten satzes stehen in einem winkel von 30 grad zur sehne, da ich den bogen aber um ungefähr den gleichen winkel neige, stehen sie beim abschuss senkrecht  ;D  na ja, ungefähr.
Zuletzt geändert von Dustybaer am 23.08.2008, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Bis bald

Marius


userbild by hunbow

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Brent » 26.08.2008, 13:25

So, dann bin ich 'mal wieder d'ran, die letzten Tage waren sehr produktiv  ;D
(Wieder sorry wg. Quali - Handycam  :-[ )

Erstmal ein neuer 5er-Satz für meine Mutter:
25-30#, 25,5", 5" Shieldbefiederung, 70gr-Schraub-3D-Spitze, 5/16"; sind gewickelt, auch wenn man das kaum sieht

Bild

Bild

Desweiteren noch einen Flu für meine Mutter:
3 Möwen- und 3 Krähenfedern, 6"

Bild

Bild

So, und bei diesem Projekt wollten meine Nachbarn unbedingt wissen, was das wird.  ;D

Bild

Bild

Euch kann ich das ja verraten  ;D
Also: Aus diesem Schäftewald wurden 30 Vereinspfeile für die Oldenburger Slawentage am Wochenende, wo wir die Leute unter Anleitung und Aufsicht schießen lassen.
Dass wir nicht authentisch sind, ist uns klar, aber da mit Alu-Pfeilen aufzukreuzen wollten wir dann doch nicht, also hab' ich fleißig gebastelt:
20-30# (ist ja nicht so wichtig zu diesem Anlass), 28", 4" Shield, 70gr-Bulletspitzen, 5/16"; um den Viechern trotz Plastiknocks und bunter Federn (Vereinsfarben) ein halbwegs "altes" Design zu verpassen, sind auch diese Pfeile alle gewickelt (sieht man leider nicht)

Bild

Bild

Die Nocken sind immer fünf gleiche, da wir 5 Pfeile schießen lassen.

Bild
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Ravenheart » 26.08.2008, 16:01

Boah, fleißig!!  ;D

Für mich ist Pfeile-Bauen ja "Strafarbeit" (für's Vorbeischießen), die ich immer so lange wie möglich rausschiebe und dann auch nur das Nötigste mache. Bei der Menge krieg' ich schon Zahnweh...
:-\

:D

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 27.08.2008, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.

Sagitta

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Sagitta » 26.08.2008, 23:12

danke
für die erklärung dusty, jetzt weiß ich, warum in diesem zusammenhang immer von secondary und primary die rede ist, das sind die remiges secundarii und primarii, die arm- und die handschwingen. alles savvy.

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Esteban » 27.08.2008, 15:55

Brent hat geschrieben:.....Erstmal ein neuer 5er-Satz für meine Mutter.....


Hallo Brent,

sind schön geworden. Aber sag mal, planst Du schon für Neubrunn 09 ?  ;D

Gruß Esteban

Moonshadow
Full Member
Full Member
Beiträge: 203
Registriert: 02.08.2004, 00:34

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Moonshadow » 06.09.2008, 18:38

Moin Leute

Passend zu meinen Ausführungen an anderer Stelle zum Thema Pfeile aus Forsythie, Hartriegel und Haselnuss hier mal ein fertiger Pfeil.

Falls sich wer über die Spitze und Befiederung wundert, der Pfeil ist, obwohl voll schussfähig, nur ein Einzelstück und als Deko gedacht.

Erklärung zum Pfeil:

Hauptschaft Hartriegel
(also das Gesträuch, wo ein Bekannter meinte, das sei eine Art Hartriegel)

Vorschaft Haselnuss
(Schößling)

Nock Rinderknochen

Befiederung Storch

Spitze 2 mm VA-Stahl

Wicklungen Leinengarn in verschiedenen Farben

Holzlack
(an der Spitze auf dem Foto noch zu sehen, muss da noch überarbeitet werden)

MfG

Moon
Der Narr ist nicht nur Gaukler und Possenreißer, oft versüßt er mit seinem Schabernack die bittere Wahrheit.

Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 392
Registriert: 15.05.2007, 20:40

Re: Pfeilpräsentationsthread

Beitrag von Al Fadee » 06.09.2008, 18:55

sehr schöner pfeil!
die spitze ist gut geworden.
warum hast du auf den hartriegel nen vorschaft aus hasel gemacht? gibts da unterschiede in der stabilität?

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“