Daumenringpräsentationsthread 1

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Janitschar » 01.08.2012, 09:22

@Martin
Top! Und den Ball schön angenommen ;)

@Aquerine
Ne, die Form ist etwas anders. Generell hab ich ja nicht DIE Form. Orientiert sich ja immer nach dem Däumling.
Ich kann dir aber, auch nach Martins großzügigem Angebot, ein Stück roter Birke zur Seite legen.
Selbermachen hat schon was.


Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Arquerine » 01.08.2012, 11:39

Die Form (die Rundung in der der Daumen liegt) von dem Ring war fast wie die von meinem, nur, dass die Sehne nicht in einer Rille liegt, sondern hinter dem Ring.

Ein Stück von dieser schönen roten Birke wäre echt toll. Das ist total nett und freut mich sehr. Danke!

Grüße
Martina

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Ralph » 01.08.2012, 12:07

Ähm....

wollte da nicht jemand bei "irgendsoeiner Meisterschaft mitmachen, bei der alles historisch sein muß..." :D :D :D

Wie historisch ist mit Epoxidharz verstärktes/stabilisiertes Holz bzw. n´Ring daraus ?????????????? ??? ??? ??? ???

P. S.:

Wers brauch:
Hab auch noch entsprechende Mammutknochen, Wollnashornknochen oder Walroßzahnelfebein etc. - mit oder ohne "Stabilisierung" gefunden....

Benutzeravatar
Martin65
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 05.01.2012, 12:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Martin65 » 01.08.2012, 12:36

@Ralph
Also ich sag nur: jedem das seine.

Ralph hat geschrieben:Wie historisch ist mit Epoxidharz verstärktes/stabilisiertes Holz bzw. n´Ring daraus ???????????

wenn die alten Hunnen & Co. die möglichkeit gehabt hätten, Ihre Ringe mit Epoxidharz zu verstärken, dann hätten die das auch getan. Die waren aber noch nicht so weit... Wir sind es aber, und deshalb können wir es auch mit ruhigem Gewissen tun ;)

Wenn man es 100% historisch haben will, nimmt man eben einen Ring aus Horn, Knochen, Metall, Holz, Leder oder gar keinen...

Schöne Grüße
Martin

Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Koalabär » 01.08.2012, 17:26

Oder aus Edelsteinen und Halbedelsteinen Jade usw
lg. vom Kolabär

Benutzeravatar
Warbeast
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 901
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Warbeast » 01.08.2012, 17:51

aus den knochen der gegner, ^^ :-P

und als wenn man damals fieberglas hätte
tzzöööö

Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von grumpf » 15.08.2012, 12:43

Huhu,

hier ist meinen 1. Versuch einen Daumenring aus thermoplatischen Material zu fertigen. Das ganze ist ein Kunststoff der bei ca. 60°C oder mehr durchsichtig und formbar wird. Bei noch höheren Temperaturen verklebt sich das Material auch noch. ;D

Man schneidet sich einen Rohling (ähnlich wie beim Leder Daumenring) und erhitzt ihn im Wasserbad auf ca. 60°C. Danach formt man das ganze um seinen Daumen herum und verklebt/verschweißt durch die Wärme die Enden. Das ganze braucht dann ca. 4min zum Aushärten. Punktuell kann man dann den Ring mit einer Heißluftpistole warmmachen und Nachbearbeiten (Finger beim Erhitzen mit der Heißluft pistole herausnehmen, wird halt heiß). Das fertige Gebilde ist dann starr.


Das Material wird in der Strahlentherapie für die Lagerung/Fixierung von Patienten während der Bestrahlung benutzt, meistens im Bereich des Kopfes. Wenn die Patienten ihre Bestrahlungsserie hintersich gebracht haben, ist die Maske vom Patienten Abfall, der Entsorgt werden muss. Oder für andere Dinge recycled werden kann. ;D

Weitere Informationen zu dieser Art Material unter:
http://www.additec.de/ bzw. http://www.unger-medizintechnik.de

IMAGE_256.jpg

IMAGE_258.jpg

IMAGE_259.jpg


Praxistest am Bogen stehen noch aus. ;)

Viele Grüße

Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)

Benutzeravatar
Warbeast
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 901
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Warbeast » 15.08.2012, 13:23

da bin ich ja mal gespant, idee ist sehr cool

etwas für verstrahlte daumenkrieger :-)

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von corto » 15.08.2012, 13:26

ick bin mir ob meiner Erfahrung mit thermoplast fast sicher, das es entweder bricht beim schuss - oder schnell spröde wird und dann bricht.

das ist leider soweit ich weis immer die Kehrseite von kurzen Reaktions und Härtezeiten...
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von grumpf » 15.08.2012, 14:10

Spröde und brechen werde ich dann merken, wobei ich von spröder Struktur bei unseren alten Masken (liegen teilweise 2-3 Jahre 'rum) nichts gemerkt habe. Falls jemand selber mit dem Zeug 'was probieren möcht, schickt einfach ne PN.

Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von apaloosa » 15.08.2012, 14:13

Der sieht ja aus wie gehäkelt :D

Gruß

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von Arry » 15.08.2012, 15:15

Ja, ein spannender Versuch! In der Annahme, dass das Ding hält, stellt sich die Frage, mit welchem Teil des Ringes Du die Sehne ziehen möchtest. Der Rand könnte dafür zu niedrig sein, und m.E. ist auch die Auskehlung vor der Lippe nicht ausgeprägt genug, als dass die Sehne dort Halt finden könnte.
Keep us posted.
Grüße
Jarek
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von corto » 15.08.2012, 15:16

Das was ich damals versucht hatte, war Hiflexx RR
http://dentala2z.co.uk/Pre10054/en

ob das überhaupt was ähnliches ist, weis ich nicht. aber die Optik ist ähnlich.
nur brauchte das hiflexx etwas mehr temperatur um wieder plastisch verformbar zu werden...

Versuch macht kluch, und selbst wenn der Ring nach 3 Wochen die Biege macht - es dauert ja keine 10 minuten einen zu machen wenn man ihn einfach am lebenden daumen formen kann :D

bezüglcich jareks einwand:

zieh einfach mal mit warmem ring paarmal in vollauszug, dann dürfte da schon eine Kante entstehen..
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von grumpf » 15.08.2012, 15:21

Für die Kante ginge notfalls ein Lötkolben (danach wahrscheinlich dreckig) oder vorsichtig dremmeln.
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumenringpräsentationsthread

Beitrag von corto » 15.08.2012, 17:12

grumpf hat geschrieben:Für die Kante ginge notfalls ein Lötkolben (danach wahrscheinlich dreckig) oder vorsichtig dremmeln.


vorsicht, ich hab mir mit meinen quick and dirty prototypen damals regelmäßig die Mittenwicklungen zerschnitten...

das war sehr weiches plastik, welches ich eben auch mit schlüsselfeilen und schmirgelpapier nur eben so viel als nötig "glatt" gemacht hab.

auch ist der Verlauf, den die sehne später am daumen hat, wenn man auszieht kaum vorher zu bestimmen.

bei mir läuft die sehne eine halbe elypse mit etwas "ei" drin, also nicht ganz symetrisch. das ist eigentlich nur mit viel erfahrung oder direkt an der sehne des bogens möglich...

wie gesagt, ich würde kurz anföhnen und dann vollauszug und absetzen.
wenns dann wieder hart ist, kurz mit 1000er - 8000er schleifpapier dran und gut ist.

so feines schleifzeug nennt sich micromesh - kann man immer mal brauchen ;)
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“