Penobscot Notlösung/Experiment

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
burgamoasta
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 07.07.2011, 12:52

Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von burgamoasta » 13.12.2012, 20:24

Servus zusammen, ich hab schon lange nichts mehr vorgestellt, also wirds mal wieder Zeit. Da ich neben meine Lang- und Recurvebögen auch mal einen Primitivbogen mein Eigen nennen wollte gings ans schnitzen. Grundlage war eine Hickory Bohle von Greaves die schon ne ganze Zeit bei mir rumstand, Ziel ca 45#.
Der erste Fehler war, dass ich den Bogen mit einer Länge von 66'' fürs erste etw. zu kurz bemessen habe, die unterschiedlich langen Wurfarme zu Tillern war die nächste Herausforderung.
Im Endeffekt bekam ich eine schöne Biegung in die WA nur leider war der untere zu schwach, also hab ich den Oberen angeglichen und bin bei 30# gelandet. Er schoss, hatte gut Set und war nicht unbedingt ne Rakete. Also dachte ich mir Wurscht is eh schon probierst was aus ;)
Wies gerade passt bin ich grad dabei mir 2 Holler-Stämme zu trocknen wobei mir einer eingerissen ist, hat nen schönen reflex, also bau ma an Penobscot. Gesagt getan, den Tochterbogen auf ein vernünftiges Maß gebracht und dann versucht das Ganze zu tillern.

Das ist rausgekommen, es sieht aus wie ein Penobscot, er schießt ganz Ordentlich (hat mich auf dem Parcour überrascht) und hat 45# @ 28'' nur der Tiller ist extrem gewöhnungsbedürftig aber ich hab ihn jezt mal so gelassen.

Abgespannt.jpg
abgespannt


Standhöhe.jpg
Standhöhe


Tip1.jpg
Tip1


Tip2.jpg
Tip2


Auszug1.jpg
Auszug


Viel Spaß und schönen Abend
Christoph

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von Ravenheart » 13.12.2012, 20:28

Klasse Arbeit, trotz der "Pannen" sehr sauber durchgehalten und das Beste draus gemacht!
Sehr schön, da kannst du Dich mit sehen lassen!

:)

Rabe

Benutzeravatar
Mühle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 25.09.2010, 22:37

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von Mühle » 13.12.2012, 20:57

Tolle Arbeit das Teil.Schön so etwas mal eingehender betrachten zu können! Muss ich auch mal unbedingt versuchen, auf die
Reihe zu bekommen. Mühle, der den Hut zieht!
sprach Abraham zu Bebraham:kann ich mal dein Zebra ham?

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von Wilfrid (✝) » 13.12.2012, 21:31

na, das sind doch 2 schöne Stücke holz vereint.....
Der Tiller ist zwar gewöhnungsbedürftg, dafür schießt er gut ;-)

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von MoeM » 13.12.2012, 23:42

Feines Stück, der nächste Glasbabscher der ein Stöckchen zu zeigen hat ;)
Ich war nur etwas enttäuscht- hatte eig. mit einem Wind Warrior R/D oder Recurve Penobscot nach Art White Wolf Archeries gerechnet....
Grüße Moe

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von Neugier » 14.12.2012, 21:38

Hallo
Von einem Freund hab ich auch einen Penobscot geschenkt bekommen der ihn aus dem gleichen Grund gebaut hat zu leicht geworden und dann was davorgesetzt.
Der Bogen hat genau den gleichen Tiller wie deiner.
Ich denke jetzt schon seit Jahren darüber nach wie das ganze System optimal funktionieren könnte. An den Stellen die so stark nachgeben müsste der große Bogen viel steifer sein.
Das System zu optimieren stellt sicher eine Herausforderung dar.
Vieleicht könnte man bei Gelegenheit mal im Team ein Paar Bogen bauen?
Grüße
Matthias

Benutzeravatar
burgamoasta
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 07.07.2011, 12:52

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von burgamoasta » 15.12.2012, 11:42

Servus, schön dass er gefällt. Ich finde das Aussehen und die Möglichkeiten im Bau des Penobscot einfach interessant (So einen hat hald nicht jeder). Vielleicht experimentiere ich noch ein bischen mit dem Desingn und bau noch 1-2 Penobscot, nach dem ersten ist man immer schlauer.

MoeM hat geschrieben:Feines Stück, der nächste Glasbabscher der ein Stöckchen zu zeigen hat ;)
Ich war nur etwas enttäuscht- hatte eig. mit einem Wind Warrior R/D oder Recurve Penobscot nach Art White Wolf Archeries gerechnet....

Ich glaub ich bleib lieber bei meinen R/D Langbögen ;D

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von Gornarak » 18.12.2012, 09:27

Die Penobscötte sehen schon immer schick aus. Mir persönlich ist an dieser Bauart aber zu viel Gedöns dran :)

Benutzeravatar
Hons
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 19.01.2012, 21:25

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von Hons » 19.12.2012, 22:33

Mir gefällt er auch gut. Sehr schön gemacht :)
In der Bogenbauerbibel wird gesagt dass so ein Bogen beim schießen eher laut ist weil die Sehne des 1. Bogens immer auf den Rücken des 2. knallt. Kannst du das bestätigen oder verhält er sich normal?

Benutzeravatar
burgamoasta
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 07.07.2011, 12:52

Re: Penobscot Notlösung/Experiment

Beitrag von burgamoasta » 20.12.2012, 09:31

Servus, Danke!
Laut ist er überhaupt nicht, ich denke auch nicht, dass die Sehne am Wurfarm anschlägt. Bei mir liegen die Sehnen die Mutter u. Tochterbogen verbinden schon bei Standhöhe auf dem Rücken des Mutterbogens auf die Auflagefläche vergrößert sich mit dem Auszug. Das bedeutet, dass sich die Sehnen im Schuss vom Bogenrücken "abrollen" und nicht anschlagen.

Bogenbaubibel Seite 109 Bild B
(eine Seite runterscrolen)

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“