Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Baeumchenbieger
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 12.04.2014, 22:19

Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Baeumchenbieger » 24.09.2015, 23:55

Hallo zusammen,

habe letztens nach Hilfe für einen, von Bogenhannes eingetauschten, Hartriegelstave gefragt. Siehe hier:
viewtopic.php?f=15&t=27109

Was soll ich sagen, das ist dabei herraus gekommen.

Hartriegel Bogen (Rosa Holz - Wahnsinn!)
55#@28"
175cm NtN, Sehne 14 Strang Ff, Nockoverlays aus Ulmekern ( Ich weiß, bei Hartriegel eigentlich bescheuert ein Overlay zu machen, weil ja das Holz selbst wahrlich mehr abkann als Ulme - aber DIE Farbe!!! 8) )
Standhöhe 14,5cm
Standhöhe.jpg


Set direkt nach Abspannen vielleicht ein halbes Zoll, die Sehne liegt allerdings nach 10min bereits wieder direkt am Griff an.
Aber wenn man bedenkt, dass der Stave knapp 8cm Reflex auf ganzer Länge hatte, so müsste man fairerweise sagen - es sind 4 Zoll Set.
Set.jpg


Durch den Reflex habe ich mich an einem Möwenprofil versucht, entspannt und auf Standhöhe noch leicht zu erkennen, bei Vollauszug gänzlich verschwunden, weil der Griff durch seine 3cm "Dünne" doch bereits leicht mitbiegt.
Stave.jpg


Er schiesst sich sehr gut, der Auszug verläuft flüssig und ohne Stacking bis 30" (ist sicher der Länge wegen)
Beim Pfeilewerfen.jpg

Tiller.jpg


Der Tiller schaut ganz gut aus wie ich finde, ich habe das Bild auch mal gespiegelt übereinander gelegt und beide WAs biegen sehr gleichmässig. Trotzdem bin ich auf eure Meinungen gespannt, vielleicht hab ich ja zu weit Innen biegen lassen oder die Enden sind zu steif, ich nehme da gern weiteren Input und Verbesserungsvorschläge entgegen.

Bei der Form hab ich mich auf ein semipyramidiales Design eingelassen, bei dem ich versucht habe die Enden auf knapp 8mm zu bekommem, daher ist er am Ende hin auch so tief.
Form.jpg

Nocke oben.jpg


Die Daten:
Griffbereich 20cm lang bis Ende Fadeouts und 26mm dick
Oberer Wurfarm: Breite am Fadeout 41mm auf 8mm an der Nock, bei einer Dicke von 20mm am Fadeout und 12mm vor der Nock (die Nock selbst ist wieder 16mm tief)
Unterer Wurfarm: Breite am FO 39mm auf 8mm an der Nock, bei einer Dicke von 21mm am FO und auch 12mm vor der Nock und die Nock selbst ist wieder 15mm tief.

Direkt über dem Griff musste ich eine kleine Ekelstelle mit schwarzem, schwammigen Gedöns auskratzen und verfüllen, was ich mit Hobelspänen und Epoxy getan habe. Das Resultat scheint gut zu halten, ich habe immernoch keine Wicklung drum, weil ich es erst beobachten wollte (Sollte ich da eine Sicherheitswicklung ansetzen oder kann ich das so lassen? Wie gesagt, bisher nach dem Einschiessen und nach dem Finish und Griff anbringen hat er bis heute bestimmt schon 300 Pfeile geworfen und keine Veränderung sichtbar.)
aufgefüllter ast.jpg


Als Finish hat er 3 Schichten Leinöl bekommem und nach gut 1 Woche Trockenzeit und nachpolieren wurde er mit Lack versiegelt.
Griff aus blauem Leder in einem Stück gewickelt und mit schwarzen Ziegenlederriemen oben und unten abgeschlossen.
Griff.jpg


Ich weiß, da ist auf alle Fälle noch Luft nach oben in allen Belangen, auch bei der Fotoqualität. Ich bastel halt lieber an dem Holz und habs nicht so mit Fotos machen.
Alles in allem bekomme ich langsam ein Gefühl für die Hölzer und auch die Werkzeuge, man traut sich langsam mehr.

Viel Spass beim Betrachten und immer raus mit Lob und Kritik O0

Der Xaver wars

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.09.2015, 08:07

Ich sehe da nix, wo man meckern könnte ...
Sieht gut aus

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von fatz » 25.09.2015, 08:57

Nein zu meckern hab ich nix, aber ein paar Fragen haett ich:
Du schreibst Moewenform. Wie hast du den Stave in der Mitte gebogen?
Warum hast du die WA so breit gemacht? Den Hartriegel, den ich grad auf der Pfanne hab hab ich nur gut 3cm breit gebaut.
Bei aehnlichem Zuggewicht. Hartriegel koennte da, glaub ich, noch mehr wegstecken. Der Set ist bei meinem uebrigens aehnlich.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von schnabelkanne » 25.09.2015, 10:03

Hi, mir gefällt das Griffleder besonders gut. Wie hast du das schwarze Leder befestigt? Muss ich auch mal probieren.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

G_Bee1
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.08.2015, 10:10

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von G_Bee1 » 25.09.2015, 10:31

Hallo Baeumchenbieger!
Gratuliere zu dem schönen Hartriegel, sehr schöne Biegung, toll umgesetzt.
Wenn Du Dich traust, dann kannst bei der Dicke der WA Enden runter auf 6mm Breite, eventuell sogar 4mm.
Zumindest kannst Du bei der dicke des WA noch ein dreieckigeres Profil an den tips anstreben, so werden die Enden leichter und der Bogen ein bissi schneller.
Ich persönlich finde auch das Holz nach der ersten Nocke eigentlich überflüssig und nur tote Masse.

Aber das ist eigentlich Geschmackssache und jeder wie er will, den Bogen finde ich sehr gelungen.

G_Bee1
formerly known as G_Bee

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Spanmacher » 25.09.2015, 18:09

Ein sehr schöner Bogen. Gratuliere!
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von arcus » 25.09.2015, 18:24

Der hat was-- Gratulation.
Die Tips kannst du beim nächsten Bogen wirklich bissl graziler ausführen, aber bei dem Bogen jetzt nix mehr rumschnitzen.

Gruß arcus

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Bogenhannes » 25.09.2015, 18:28

Mhh ... das Griffgedöns erinnert mich irgendwie an mein berüchtigtes Rasierer-Etui ;D
Aber ansonsten gefällts mir sehr gut. Diese verkürzten unteren Wurfarme sind trotzdem nix meins.
Es ist schon geiles Holz, da hast du recht.

Die Tips kannst du ruhig auf 6mm schmäler machen. Hast ja eh Overlays drauf.
Tiller ist gut, trotz meiner nichtigen Einwände. Kann ja jeder im Rahmen ein bisschen anders machen.
Der Zwillingsbruder kommt auch irgend wann mal von meiner Seite ;)

LG
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Ilmarinen » 25.09.2015, 22:04

Sehr schöner Bogen und Hartriegel ist sowieso einfach ein tolles Holz.
GratulationGrüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Snake-Jo » 26.09.2015, 08:53

@Bäumchenbieger:
Bogendesign und Tiller: gefällt mir gut
Holzfarbe und Oberfläche: da seh ich nix, die Fotos sind wirklich schrottig und für eine Präsentation nicht ausreichend
Auszugsbild: offenbar von unten fotografiert, sodass der untere Wurfarm verkürzt erscheint, ist er aber wohl nicht ???

Set: Ich teile nicht die Meinung, dass Bögen auf Teufel komm raus verkürzt werden müssen. Namhafte Langbogenbauer gehen von Körperlänge plus 5 % aus. Zu kurze Bögen entwickeln viel Set und der anfängliche Geschwindigkeitsgewinn verflüchtigt sich bald wieder. Hartriegel ist ein festes und dichtes Holz, welches auch etwas länger zum Trocknen braucht. Ich hätte den Bogen in der Rohform leicht rückwärts gespannt noch 4 Wochen in die Ecke gestellt. Dann wäre der Set sicher geringer ausgefallen.

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Bogenhannes » 26.09.2015, 10:20

Snake-Jo hat geschrieben:Holzfarbe und Oberfläche: da seh ich nix, die Fotos sind wirklich schrottig und für eine Präsentation nicht ausreichend

Ja schade. Xaver leg doch nochmal nach.

@Snake-Jo Der Hartriegel ist letztes Jahr im September geerntet worden. Zeit genug hatte das Holz m.E.

JA! Die Länge des Bogens ermöglicht einen angenehmen und weiten Auszug. Habe schon ab und zu einen Auszug auf 26" begrenzen müssen, weil der Bogen einfach nicht lang genug war, um einen längeren Auszug zu erlauben
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Bowster » 26.09.2015, 10:30

@Snake Jo
Ich habe Hartriegel schon mehrfach nach kurzer Trocknungszeit von 2-6 Wochen verarbeitet, allerdings direkt am Erntetag entrindet und auf den Markkanal runter gearbeitet. Mehr als 3-5cm Set waren dabei üblicherweise nicht zu verzeichnen und das obwohl ich meine Bögen meist richtig kurz baue. Namhafte Langbogenbauer bauen aus Eigeninteresse aber wohl auch extrem auf Sicherheit.
Den Bogen finde ich ansonsten sehr gelungen.

Benutzeravatar
Baeumchenbieger
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 12.04.2014, 22:19

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Baeumchenbieger » 26.09.2015, 14:57

Schon einiges passiert hier,

Danke für euer Interesse und auch die kritischen Blicke. Auch wenn das Lob sicherlich runtergeht wie Öl, so sind es doch die Kritikpunkte aus denen man lernt.

@fatz
Ich habe den Stave nicht in der Mitte gebogen, ich habe mit dem Ausarbeiten des Griffs sogar bis nach dem Tillern gewartet und habe dann erst die Seiten geschmälert. Dabei hab ich dann auf dem Tillerstock gesehen, wie die Biegung sich auch bis in den Griff hinein verschoben hat, also biegt dieser nun leicht mit.

@schnabelkanne
Das Leder ist einfach geklebt mit Uhu Kraft Alleskleber, der trocknet farblos (ist in der Tube weiß) und zieht recht schnell an.
Das Ziegenleder wurde dann Stück für Stück unter Zug um den Bogen geklebt, wobei es dann auch in seiner Form die Unebenheiten überdeckt und überall stramm anliegt.

@G_Bee1
6mm versuche ich dann beim nächsten, soviel traue ich mir dann doch noch nicht. ;)

@Hannes
Ich warte gespannt auf den Zwilling, wir müssen auch mal wieder schiessen gehen. Und ich weiß du magst keine Griffe ;D

@Snake-Jo
Ich versuche hier noch Bilder nachzuliefern, habe eben auch mit meiner Freundin versucht ein gescheites Bild vom Auszug zu machen und das hier ist das was dabei herrausgekommen ist:
Auszug 1.jpg

Furchtbar oder, wir haben es mit dem Iphone (was eigentlich ganz gut Bilder macht und einer Nikon Digitalkamera im Sportmodus versucht und sind scheinbar beide zu blöd, entweder es ist verwakelt oder unscharf) Wie macht ihr den Scharfe Bilder vom Auszug? Das ist kein Witz, ich verzweifel da tatsächlich.

Hier noch von der Holzfarbe, da habe ich extra mal meinen Daumen daneben gehalten um diese Fleischfarbe vom Holz besser zu zeigen. Ich hoffe man sieht was ich meine.
Holzfarbe.jpg

Nocke diesmal in Scharf ;)
Nocke Holzfarbe.jpg

Den Sehnenverlauf hatte ich vergessen:
Sehnenverlauf.jpg

Griff auch nochmal im Detail:
Griff und Holzfarbe.jpg


Aber was meintest du mit Bogen kürzen? das hab ich nicht ganz verstanden. Der Stave war 180cm lang und ist er auch noch. Ich mag lange Bögen wegen ihres gleichmässigen Auszugs lieber, da kürze ich doch nicht.
Im Übrigen ist der untere Wurfarm 3cm kürzer angelegt als der obere, also der Griffbereich leicht nach unten versetzt. Ich habe damit gut Erfahrungen bei meinen Ulmeflachbögen gesammelt und hab bisher noch nichts symetrisches gebaut. Auf dem Auszugsbild oben halte ich den Bogen leicht schräg, weil ich einfach so schiesse und das konnte derjenige, der geknipst hat leider nicht ausgleichen, darum habe ich das Tillerbild direkt darunter gepostet.

Ich hoffe einige Sachen sind geklärt und auch zufriedenstellende Bilder nachgeliefert. Haltet euch bitte nicht zurück mit Tipps oder auch mal einer Kameraempfehlung - obwohl ich leider dahingehend an meinen Fähigkeiten zweifele :)

Der Xavers wars

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Snake-Jo » 27.09.2015, 09:50

@Xaver: Danke für die neuen Bilder. Die sind nun wirklich besser.... :)
Das Auszugsbild ist verwackelt, aber durchaus brauchbar. Unverwackelte Bilder erhält man, wenn genügend Licht für eine kurze Öffnungszeit vorhanden ist, z.B. draußen bei bedeckten Himmel Blende 5,6, 1/250 sec bei ASA 400. Im Zimmer reicht die Helligkeit in der Regel nicht aus: man muss blitzen (Reflexe) oder die ASA extrem hochschrauben.

Kürzen: Das war so ein allgemeiner Schuss von mir: Es kommen ja oft die Vorschläge, einen 175 cm langen Bogen für mehr Leistung einzukürzen, ungeachtet der Tatsache, dass der Schütze 190 cm lang ist .... ;D Alles gut! ;)

Benutzeravatar
Jophipa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 30.03.2014, 17:14

Re: Großer Hartriegel "Möwendesign" 55#@28"

Beitrag von Jophipa » 27.09.2015, 10:40

Hmm ich hätte gerne auch einen so schönen Hartriegel.
Hat wer ein für diese Jahreszeit typisches Bild vom Hartriegel ??
Weiß nämlich im moment gar nicht wie der ausschaut :-\
LG

Wolle

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“