Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
F'al Gran
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 836
Registriert: 11.12.2014, 08:06

Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von F'al Gran » 05.05.2016, 16:23

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Ende 2013 in diesem Forum über den Bogenbau lese, möchte ich mich mit meinem Erstlingsprojekt vorstellen.

Zurerst: Einen vom Busch abgeschnittenen und direkt mit Paketschnur aufgespannten Haseltrieb und einen verkorksten Haselbogen mit 16# @ 28" zähle ich jetzt nicht ;) .

Ein im Oktober 2013 gefällter Ahorn (auf der Suche nach einer Esche 8) ) hat sich im Verlauf der letzten zweieinhalb Jahre zu einer höheren Form des Daseins umwandeln lassen.

Ursprünglich hatte das Stück Baumstamm Ausmaße von 185 x 15 cm, wurde geviertelt, entrindet, versiegelt und erst einmal so ca. vier Wochen im Keller mit eher ratlosen Gesichtsausdrücken überhäuft.

Bild

Ich fing dann an, mit Zugmesser, Hobel, Säge und dergleichen, mein Viertele in einen Stave zu verwandeln .

Bild

Zur gleichen Zeit habe ich das Internet nach dem Thema Bogenbau umgegraben... an FC bin ich dann irgendwie hängen geblieben und habe eure umfangreichen Kenntnisse - durch einschlägige Literatur ergänzt - dann für mein Projekt nutzen können.

Mittlerweile ist mit vielen Unterbrechungen (u.a. einem Umzug, der Einrichtung meiner neuen Werkstatt und einigen Angstpausen) der Bogen fertiggestellt.

Das Ergebnis sieht an der Tillerwand wie folgt aus:

Bild

Flachbogen mit starrem Griff und Stiftnocken
Gesamtlänge: 178 cm (70")
NtN: 174 cm (68,5")
Griff: 9 x 2,5 x 4 cm + 2 x ca. 5 cm Fades
Standhöhe: 16,5 cm (6 1/2")
Zuggewicht: 43 # @ 30 " (entsprechend 39 # @ 28 " jeweils gemessen an der Griff-Innenseite)
Masse: 505 g; 518 g mit 14 Strang B50-Sehne
ca. 7-9 mal mit Leinölfirnis eingeölt, Rücken mit einem Hartholz poliert
Astansätze am oberen Wurfarm
Deflexe und Reflexe Stelle an unterem Wurfarm

Mit dem Ergebnis bin ich fürs Erste zufrieden, hatte am Anfang des Einschießens mangels passender Pfeile einen ordentlichen Handschock (Carbon-Pfeile mit 21 g oder 324 gr), was sich aber mit den richtigen Pfeilen gelegt hat (34 g oder 525 gr Holzpfeile). Mittlerweile hat der Bogen ca. 500 Pfeile ausgelassen, wobei sich der Bogen nicht merklich verändert hat.


Hier folgen einige weitere Bilder,

Bild Bild

Bild Bild


einige Detailaufnahmen,

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild


und eine Pfeilgruppierung

Bild
Alles wird gut...
... nichts wird besser.

m(fg)²

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Blacksmith77K » 05.05.2016, 18:35

Schönes Frühwerk. Gut gemacht. :)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Sateless » 05.05.2016, 19:36

Ich weiß irgendwie nicht, wo ich anfangen soll, darum mach ichs lieber kurz:
Der ist cool! Glückwunsch!
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Rotzeklotz » 05.05.2016, 21:11

Schöner Erstling, mein Erster sah bei weitem nicht so gut aus :)

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Spanmacher » 05.05.2016, 21:48

Für einen Erstling einfach zu gut. Deswegen bin ich so frei und zähle die beiden Vorläufer dazu (das nutzt meinem Ego).

Ich gratuliere zu der gelungenen Arbeit.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von jetsam » 05.05.2016, 22:25

Moin.
Cooler - ich meine richtig cooler - Einstand.
Darfst hier bleiben. ;D
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
F'al Gran
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 836
Registriert: 11.12.2014, 08:06

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von F'al Gran » 05.05.2016, 22:30

Vielen Dank euch allen, ich hatte mir - wie gesagt - sehr, sehr viel Zeit gelassen.

@ Spanmacher: Demnach muss ich die Anderen wohl auch noch vorstellen gehen?... ein ander Mal.

Dies war sicher nicht der letzte und wahrscheinlich nicht der beste meiner Bögen, weitere Rohlinge sind auch schon seit längerem in Arbeit...

Dann mal gute Nacht und bis die Tage!
Alles wird gut...
... nichts wird besser.

m(fg)²

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Ilmarinen » 05.05.2016, 22:38

Herzlich willkommen im FC.
Das ist ein schöner Einstand, den Du da zeigst.
Der Auszug wird aber glaube ich nicht direkt von der Griffinnenseite gemessen, sondern von diesem Maß noch 1 3/4 Zoll abgezogen. Ganz genau weiß ich das aber auch nicht.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Hetzer » 05.05.2016, 22:43

Holla die Waschfrau... ! :o

Der is mal nich schlecht, Herr Specht. Ambitioniertes Frühwerk mit offensichtlich viel Potenzial beim Erbauer.

Soll jetzt keine Kritik sein, aber versuch beim nächsten Bogen einmal, die Griffsektion mehr ins Bogendesign zu integrieren und die Übergänge noch fließender zu halten.

Ansonsten sehr sauber gearbeitet und mit schönem finish.

Gruß,


Hetzer
Zuletzt geändert von Hetzer am 05.05.2016, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von apaloosa » 05.05.2016, 23:39

@Ilmarinen
Klugsch....modus an:
Auszug: Individuelle Distanz von der Vorderkante des Bogens (oder von der tiefsten Stelle der Griffinnenseite, je nach Messweise), und dem Punkt, an dem der Pfeil auf der Sehne liegt.
Klugsch....modus aus ;)

VG
Harald

Benutzeravatar
Aqueiro
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 31.03.2014, 19:36

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Aqueiro » 06.05.2016, 08:04

gut geworden.
Ich hab bisher immer noch keine richtigen Selfbow hinbekommen und du gleich beim ersten mal.
Grüße aus dem BayerWald

Benutzeravatar
F'al Gran
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 836
Registriert: 11.12.2014, 08:06

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von F'al Gran » 06.05.2016, 17:12

Das Rezept dafür war dann aber doch recht einfach:

- Wegnehmen, wo sich's zu wenig biegt,
- lassen, wo sich's zu viel biegt,
- Angst haben,
- weiter biegen,
- Angst haben vor Störung eins bis drölf (re- und deflexe Stellen, Äste, Pliplaplo...)
- irgendwann mal nen Griff schnitzen (wie auch immer der dann aussieht :-\ ) muss man ja auch mal anfassen,
- merken, dass der zu stark ist,
- wieder Angst haben, dass er jetzt zu schwach wird,
- schwitzen vor Angst, (man will ja einen Bogen und kein Kamin Holz)
- weiter biegen und auf Geräusche warten,
- und sich dann wundern dass er noch lebt.

... Hauptzutat war folglich Angst? Es muss wohl auch ein gutes Holz sein und einige Anfängerfehler verziehen haben.

Ich kann mir zur Zeit keine laminierten Bögen oder Komposits vorstellen, daher der Selfbow.

@Hetzer & al: Ich bitte dennoch weiter um Kritik, man kann schließlich nur verbessern, wo man den Bedarf erkannt hat.
Nur fürchte ich, das die nächsten 2-3 Griffe ähnliche Tendenzen aufweisen. Ich gelobe jedoch Besserung. :)
Alles wird gut...
... nichts wird besser.

m(fg)²

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5871
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Neumi » 06.05.2016, 21:18

Hi F'al Gran, find ich super sich mit nem Bogen vorzustellen. Saubere Verarbeitung.
Aber ich hab da ein elementares Verständnissproblem: Der rechte WA iss auf Deinem Tillerstock der kürzere und dann also der Untere? Aber wenn das der untere WA ist, dann ziehst Du an der falschen Stelle. Hast Du ein Foto von dem Bogen wenn Du ihn mit aufgelegtem Pfeil ziehst? Das würde Licht in mein grosses Dunkel bringen.
Schöne Nocken übrigens.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
F'al Gran
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 836
Registriert: 11.12.2014, 08:06

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von F'al Gran » 06.05.2016, 23:01

Der rechte WA ist der obere, vom Druckpunkt liegt der Bogen richtig auf.

Dass der linke WA länger sei, kann ich bedingt bestätigen. Ich habe eben nachgemessen:

Vom Druckpunkt aus misst der uWA tatsächlich 89,5 cm, der oWA 85 cm.
Von den Fades aus beträgt die Länge des uWA mit 78,5 cm 1" weniger als die des oWA mit 81 cm.

Ein Foto vom Auszug in der Hand habe ich noch nicht im Bestand, muss ich bei Gelegenheit nachholen und hier reinstellen.

Zum Einschießen hatte ich den Bogen auch einige Male umgedreht, wobei ich nur die etwas aus der Mitte liegende Sehne gemerkt hatte.

Mache ich jetzt grundsätzlich etwas falsch?
Alles wird gut...
... nichts wird besser.

m(fg)²

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Ahorn Flachbogen 70"; 43#@30"

Beitrag von Akila » 07.05.2016, 00:51

Gratuliere...schöne und saubere Arbeit, besonders wenn man denkt dass das dein erster richtiger Bogen ist. Nur eine kleinigkeit, wenn es erlaubt ist. Die Enden könnten ein bisschen enger sein. Mit horn overlays, kann man diesen Bereich echt eng machen...ich lasse da nie, mehr als 8mm breit..weil du die noken für die Sehne direkt im Holz gemacht hast, brauchst du natürlich ein bischen schultern für die Sehne, aber auch so geht es noch enger ;) .Vorsicht natürlich dass die Dicke des WA dann genügend ist..besser Dick und Eng, als Breit und Schmal..

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“