Ulme 39#@29"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Ulme 39#@29"

Beitrag von disco » 28.02.2018, 19:35

Hallo,
nun möchte ich nach einer längeren Pause mal wieder einen Bogen - der anfänglich unter einen schlechten Stern stand - präsentieren. Bei dem gekauften Stave liefen die Fasern an einem Ende seitlich aus dem WA raus, so dass ich dem Faserverlauf im unteren Viertel des WAs nicht mehr folgen konnte. Als ich dann mit dem Ziehmesser die Enden schmälern wollte, hab ich entgegen der Faser gezogen und mir ist dabei ein 7cm langes Holzstück vom geplanten WA abgespalten. Da der Griff noch nicht ausgearbeitet war, konnte ich am unteren Ende des Griffs etwas mehr abraspeln und am oberen Ende den Verlauf des FO korrigieren, so dass ich im Endeffekt einen kürzeren Bogen hatte, dessen WAe nur noch einen Längenunterschied von etwas mehr als 4 cm hatten.
Zweites Problemchen war der Deflex in dem nun kürzeren WA, da ich noch nie zuvor einen deflexen WA tillern musste (... durfte). Leider hab ich hinsichtlich des Tillerns zuerst die falsche Strategie gefahren: Ich wollte den Bogen so tillern, dass beide WA den gleichen Sehnenabstand auf Standhöhe hatten ... das war etwas blöd. Nachdem ich relativ viel Holz vom Bauch des längeren WAs abgezogen hatte, wurde mir langsam klar, dass das nichts wird. Also habe ich versucht, beide WA gleichmäßig biegen zu lassen. Ursprünglich waren 45# auf 29" geplant ... das war nun nicht mehr ganz drin. Deshalb habe ich bei 39#@29" davon abgesehen, die letzten Ungereimtheiten sauber zu tillern, wie zum Beispiel die Schwachstelle kurz vor dem Ende des oberen WAs. Das ist bei diesem Bogen gut möglich, da diese Ulme sich wirklich traumhaft zu Bogenbau eignet und ne Menge wegsteckt. Heute war ich schießen und der Bogen hat mir wirklich Freude bereitet. Die 39# empfinde ich nicht als zu wenig und werfen tut er gut... .

Nochmal ein paar Daten:
39#@29"
Hornnocken
170 cm NtN
und gefinished mit 3 x Leinölfirnis


Und nun zu den Fotos:
IMG_8144 (1).jpg
IMG_8151.jpg
IMG_8146 (1).jpg
IMG_8155 (1).jpg
IMG_8158 (1).jpg
IMG_8147.jpg



und der obligatorische Vollauszug
IMG_1520 (1).jpg
IMG_1528 (1).jpg


Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ulme 39#@29"

Beitrag von schnabelkanne » 28.02.2018, 19:45

Servus,
Mir gefällt der Tiller und das Zuggewicht ist auch genau meine Liga — Thumbs up.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Ulme 39#@29"

Beitrag von Ilmarinen » 28.02.2018, 20:03

Hi,
ich finde, Du hast die beschriebenen Probleme gut gelöst.
Was ich nicht verstehe ist, warum Du den kürzeren WA nach oben genommen hast. Dadurch wirkt die Asymmetrie noch stärker.

Aber letztendlich gilt: Wenn er gut wirft und nicht knitter ist alles gut.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Ulme 39#@29"

Beitrag von disco » 02.03.2018, 09:20

Hallo,
vielen Dank! Der kürzere WA ist der untere: Die Auszug-Fotos täuschen ein wenig, da sie von meine "kleinen" Sohn aus der Froschperspektive aufgenommen wurden. ::)

Liebe Grüße, Lutz

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Ulme 39#@29"

Beitrag von Ilmarinen » 02.03.2018, 22:48

Ah Ja! Jetzt sehe ich das auch.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“