hier kommt mal wieder ein Hartriegel von mir. Das Holz hab ich vor ca 1,5 Jahren geschlagen.
Den Rohling hatte ihn mal zum Ausprobieren mit der Rinde getrocknet.
Zu Beginn bin ich mit der Spachtel grob über den späteren Bogenrücken drüber und hab sie aufgekratzt dass das Wasser besser eindringen kann. Danach ging er zum Einweichen immer wieder in den Teich.
Vorteil: keine Risse & sieht echt mal anders aus, hat echt was der Rücken - nicht wie ein typischer Hartriegel wo man die länglichen dunklen Bastreste alle paar cm sehen kann
Nachteil: Es war ein richtiges Sch***geschäft die Rinde+Bast runterzupopeln. Hab den Rohling immer wieder für eine längere Zeit in meinem Teich eingeweicht und anschließend bin ich mit der Spachtel und dem Messerrücken dran. Sobald ich ca 40-50cm (in der Länge gemessen) alles runtergekratzt hab, musst ich den Rohling wieder einweichen.
Das dann halt bei der Länge 4x .
Zum Schluss musste ich ihn noch ein 5. x ins Wasser legen um Bastreste wegzubekommen.
Das Ärgerliche an dem Rohling war, dass ich viele deflexe Stellen hatte... Als reflexe Stellen konnte/wollte ich diese nicht nehmen da der Stamm auf der Bauchseite übersäht von großen Ästen war. Somit musste ich ihn mit mehreren deflexen Bereichen bauen, was halt viel viel Wums und Geschwindigkeit nimmt..
@ Franz: Das ist übrigens der Bogen vom letzten SDBBT 2022, du hattest ja bei einem meiner letzten Bögle gefragt gehabt

Hab ihn im Regal liegen gehabt und über längere Zeit nimmer weitergeschafft

Hier die Daten:
Holz: Hartriegel 11/2021
Länge: 177cm / 70"
WA-Breite im Bereich Griff 3,5cm
WA-Breite im Bereich Nocken 0,8cm
Gewicht inkl. Sehne: 610g
Zuggewicht: 55#@28" & 60#@29" (max)
Griff: Naturbelassen
Nocken: Hornoverlays
Finish: 4x Leinölfirnis
Sehne: Dacron 12Strang