Benedikts "Orion", 53#@28"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von Benedikt » 07.06.2015, 10:46

Natürlich sind die Overlays nicht durchgefeilt, sondern noch 2mm dick an Stelle der Sehnenkerbe ;)
@SirNicholas: Was denn sonst bei 3mm Breite? Sidenocks? :P
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von SchmidBogen » 07.06.2015, 14:10

Gar kein Overlay, hab ich ja schon geschrieben vorher. ;)

SirNicholas hat geschrieben:... Bambus verkraftet sogar 10-15 Strang FF bei 70 Pfund ohne Overlays. Bambus ist extremst Zäh und Fest was das mit Bogensehnen anbelangt. ...
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von Bogenhannes » 07.06.2015, 15:27

Nicholas, das hast aber scho gelesen?
Benedikt hat geschrieben:2mm sind noch dazwischen ;)

Und was willst du damit jetzt sagen?
SirNicholas hat geschrieben:Wäre bloss Gewichtszunahme wo es nun wirklich nicht braucht.

Wieviel zusätzliches Gewicht mag das denn da an denn ultrafetten Tips vom Bogen sein? ::)
SirNicholas hat geschrieben:Gar kein Overlay, hab ich ja schon geschrieben vorher. ;)

Ja?
Und wie willste dass realisieren ohne Fasern zu durchtrennen? Mikroskop benutzen? Daher schliesse ich mich Bene an:
Benedikt hat geschrieben:Was denn sonst bei 3mm Breite? Sidenocks? :P


Beschreibe bitte mal deinen Alternativ-Vorschlag ohne Overlay, aber mit 3mm-Tips. Bin gespannt.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von SchmidBogen » 07.06.2015, 17:51

Jahhaaaa habe ich gelesen.... Ihr habt aber meine Antwort wohl weder gelesen noch wirklich verstanden so wie es ausschaut.... wenn schon Overlays, dann hätt ich die Overlays PLAN aufgeleimt und zwar so, dass die Sehne trotzdem auf dem Bambus liegt und die Overlays nur als Sehnenstopper agieren. Aber sicher nicht quer durch das Backing und den Kern durchgeschnitten. Genau Das ist der Punkt der mir persönlich Bedenken gibt. Den Punkt habe ich oben schon hingeschrieben. Ist meine ganz persönliche Meinung und die darf ich ja wohl noch haben und äussern hier. Wer was wie macht, ist jedem seine Sache.

Aber Bitteschön um den schönen Bogen zu tode zu quatschen und deiner Bitte nachzukommen, da ich ja kein Unmensch bin:
Ich hätte eher seitliche Schulter-Stopper (Keine Kerben) auf 5mm breite gelassen mit 3mm Ansteigungsfläche (ähnlich wie aufgeleimte Sidelays-benches (Bei all dem Denglisch in dem Forum könnte man ja gleich Englisch schreiben....) und auf 3mm runtergefeilt da wo die Sehne hinkommt und das Backing in Ruhe gelassen ohne einzufeilen oder so. Oder einfach direkt bei 5mm halt Schulternbänke gefeilt. Weil ganz ehrlich, diese Seitenbänke machen jetzt den Gewichtsbraten niemals feiss aufs gesamte Konstrukt. Noch nicht mal beim Flightschiessen. Auch wenns nicht ums Flightschiessen oder Gewichtszunahme geht. Aber es wäre ein natürlicher Seitenstopper der das Backing wenigstens nicht gefährdet und eine Alternative zu plan aufgeleimten Overlays mit 0.5mm Sehnenauflagefläche und 1.5mm tiefe!
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von Bogenhannes » 07.06.2015, 18:12

Alle klar, so wünsche ich mir das.
Danke ...

Wickelnocken wäre auch eine Möglichkeit den Bambusrücken unversehrt zu lassen. Widerspricht aber dem, was Benedikt bauen wollte.

Bei direkt auf dem Rücken aufgeleimten Overlays hätte ich noch eher Angst, dass die abfliegen. Nuja, mir gefällts so...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von SchmidBogen » 07.06.2015, 18:40

Ja möge der Bogen lange währen und Benedikt freude bereiten. :)
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von Heidjer » 07.06.2015, 18:45

Sehr schöner Bogen, mir gefallen die Needletips, weniger Material und Gewicht ist kaum möglich. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Benedikts "Orion", 53#@28"

Beitrag von Idariod » 08.06.2015, 11:50

@Bene Leider Geil!

Vielleicht bei der nächsten Präsi zur Beruhigung aller ein Detailbild der Nocke ohne eingehängter Sehne, sodass man das Restmaterial in der Kerbe sieht.
Dann klappts auch mit den Zweiflern. ;)

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“