Seite 2 von 4

Re: Randleistenbeil (Bronzezeit) und Dolch

Verfasst: 12.07.2015, 22:00
von Spanmacher
Dein Fehlguss ist ausgesprochen imposant!

Zufälle gibt es nicht.

Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 12.07.2015, 23:23
von arcus
Hab mal den Threadtitel geändert für folgende .......

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 24.07.2015, 18:05
von arcus
Heute gibt es einen Stabdolch aus der frühen Bronzezeit.

Habe mich an mehreren Funden orientiert, aber manche sind für mich halt noch ein bissl kompliziert zu giessen, wie z.B die Stabdolche von Melz, diese sind komplett aus Bronze--auch der Stab.
IMG_4834.jpg

die Klinge ist 20 cm lang, 6,5 cm breit und wiegt 500 g--geschäftet an einem 120 cm langen Haselnussschaft
IMG_4838.jpg
von oben n. unten Ötzibeil Kupfer, Randleistenbeil , Stabdolch, Nackenknaufaxt(noch der Fehlguss)


Arcus

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 26.07.2015, 18:27
von Sherrif Sherwood
Aber hallo,
erste Sahne. Ist doch gut so.
Hast Du mal Bilder von deinem Ofen und dem restlichen Zubehör?

Gruss Jürgen

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 26.07.2015, 19:44
von arcus
Hallo Jürgen, klaro kann ich:
IMG_40591.jpg
mein Schmelzofen-- eine Gasesse
Innen ausgekleidet ist der Behälter mit einer Keramikfasermatte und bissl Feuerfestbeton
Der Behälter ist von einem Aschesauger, den Motor nehme ich gleich als Lüftereinheit--der zugehörige Schlauch lässt sich in ein anderes Loch stecken und damit ist es ein Gebläse.
IMG_40551.jpg


Der Brenner besteht aus Wasserohr mit einer Düse im innern.
Wenn der Brenner mit dem Gebläse läuft, dann sieht es so aus.
IMG_40501.jpg

Dann gibt es noch selbstgebaute Formkästen , Formsand und eine lange Zange zum herausholen des Schmelztiegels aus der Esse.
IMG_3272.JPG


Bis auf die Gasflasche hab ich alles selbst gebaut-- eine 5kg Flasche reicht jetzt für 4-5 Güsse mit 500 g Bronze aus.

Gruß Arcus
Wenn noch Fragen sind zum Brennerbau o.ä. , dann bitte PM an mich.

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 26.07.2015, 20:33
von Spanmacher
Mir gefallen Deine Arbeiten ausnehmend gut.
Bronzezeit ist stark.
Keltenzeit ist stärker.

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 26.07.2015, 21:45
von killerkarpfen
Spanmacher hat geschrieben: Bronzezeit ist stark. Keltenzeit ist stärker.Bild


Bild j-juuu

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 28.07.2015, 21:30
von arcus
Nu mal was zu den Kelten:
Die Keltenzeit wird im allgemeinen mit Beginn der Hallstattzeit angesehen.

Nach dem Schema von Paul Reinecke aus dem Jahre 1902 wird die ausgehende Bronzezeit und die frühe Eisenzeit in vier Perioden eingeteilt, Hallstatt A–D. Davon gehören HaA (1200–1000 v. Chr.) und HaB (1000–800 v. Chr.) zur bronzezeitlichen Urnenfelderkultur, HaC (800–650 v. Chr.) und HaD (650–450 v. Chr.) zur eisenzeitlichen Hallstattkultur.

arcus

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 28.07.2015, 21:45
von schnabelkanne
Hi,
die Latenekultur die im 5. Jhdt. v. Chr. beginnt wird mit den Kelten in Verbindung gebracht. Auch als jüngere Eisenzeit bezeichnet.
Urban, O. (2003): Aus der lange Weg zur Geschichte, die Urgeschichte Österreichs. Seite 287.
Gruß Thomas

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 28.07.2015, 21:47
von arcus
hab heute wieder gebastelt:
Vor jedem neuen Objekt ist Recherche angesagt und natürlich auch ein Modell basteln.
Hab mich diesmal an einem Griffzungenschwert ( gefunden in Ungarn) orientiert.
IMG_4843.JPG
IMG_4841.JPG

Wie gesagt ein Holzmodell-- der Griff ist noch nicht gantz fertsch.

arcus

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 28.07.2015, 22:01
von Spanmacher
Sowohl Hallstattzeit, als auch Laténezeit sind keltische Epochen.

Tschuldichung für OT, Arcus.

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 28.07.2015, 22:43
von eddytwobows
Sieht lecker gut aus, die Klinge kann wohl so in den Guß gehen... :)

Aaaaber...ich für meinen Teil wäre mit der Befestigung unglücklich, sprich mit diesen "abgebrochenen" / halben Nietlöchern...

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß das ein damaliger Handwerker tatsächlich so gebaut haben soll,
auch wenn die Klinge so gefunden wurde... :-\

LG
etb

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 28.07.2015, 23:42
von shokunin
Das war auch mein erster Gedanke...
aber nachdem ich davon aus archäologischer Sicht nix verstehe... :-X
...aus praktischer Sicht scheint mir bei der Verbindung und dem Faserverlauf im Griff ein Bruch beim ersten Hieb auf egal-was einigermassen garantiert. :-\

Gruss,
Mark

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 29.07.2015, 13:36
von arcus
Ich werde das Schwert mal testen, wenn fertsch.

Arcus

Re: Bronzeobjekte von Arcus

Verfasst: 29.07.2015, 22:18
von Sherrif Sherwood
Hi Arcus,
wie gewohnt sieht das wieder sehr gut aus.
Hast eine PM von mir.
Gruss Jürgen