Seite 3 von 11

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 18.03.2018, 11:35
von killerkarpfen
Neue Pfeile für Sohnemann
DSC_0001.JPG

DSC_0006.JPG

DSC_0008.JPG


Orfordcedar, barreled vorne etwas kürzer.
Gespinet zwischen 50 bis 54. Die Schäfte sind gewogen von 300 - 320g
Fitzgeralds Gänsefedern etwa 4.5"
Selfnocke und mit Baumwolle gewickelt. Die Nocke habe ich mit Parkettlack versiegelt, die Schäfte sind z.T. schon geölt mit Leinöl.
Die Pfeile müssen noch ausgeschossen werden. Die ersten habe ich einmal bei 29.5" mit 120g Spitzen versehen.
Bin gespannt wie die fliegen.
Gummimagnet muss noch eingebaut werden ;D

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 18.03.2018, 12:57
von TorstenT
Schicker Satz Pfeile - schlicht und sauber gearbeitet! :)
Und auch noch gebarrelt! Ist die Leitfeder irgendwie markiert? Oder ist er schon so erfahren, dass er auch ohne farblich abgehobene Leitfeder richtig einnockt?
Wie alt ist denn Dein Sohnemann, wenn man fragen darf?

Jedenfalls wird sich jemand sehr freuen... ;)

LG
Torsten

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 18.03.2018, 14:36
von killerkarpfen
Danke fürs Kompliment

Nein die Leitfeder ist nicht extra markiert, das sollte er doch mittlerweile drauf haben :)

Mit 41/2 hat er mir das alles eingebrockt und jetzt ist er grad 18 geworden.
Nun ja die letzten Jahre hat er auch andere Interessen aber so zwei drei Turnierchen hat er immer mitgemacht. Bei ihm ist es ins Blut übergegangen :D Bei mir nicht :(

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 08.07.2020, 20:23
von Hieronymus
Hier wurde schon lange nichts mehr Präsentiert? Habe ich den richtigen Thread erwischt ???

So die erste 6 Pfeile sind fertig und getestet. Sie fliegen gut und passen besser zum Trilaminat Bogen als die Assyrer Pfeile. Die Pfeile sind 32'' Lang , die Pfeile mit den 4 Blatt spitzen haben eine Gewicht von 56g(864grain) und der mit der Instant Tudor Bodkin ;D hat ein Gewicht von 58g(895grain) Spine haben sie alle zwischen 90 und 95#. Die Pfeile mit den 4 Blatt Spitzen sind ein Probelauf für den Ägypter. Da ich nicht wusste ob sie was werden und alles passt, sind sie etwas schlichter gehalten. Von dem Pfeil mit dem Instant Tudor Bodkin gibt es 6 weitere. Da ich nicht wusste ob die Spitzen wirklich was sind habe ich erst einen Pfeil davon fertig gemacht und nicht großartig bemalt. Bisher machen der Instant Tudor Bodkin eine gute Figur.
IMG_20200708_193524.jpg
IMG_20200708_193528.jpg
IMG_20200708_193537.jpg
IMG_20200703_155432.jpg
zur Erinnerung... so habe ichdie Instant Tudor Bodkins hergestellt. Ich habe nur die Form nochmals nachgearbeitet.
Gruß Markus

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 08.07.2020, 20:30
von Neumi
Das Problem bei den Tudors aus Rohr ist, das die schneiden bei harten Treffern aufspalten.
Solche Dinger sind ja nicht ganz unbekannt und ich hab schon live gesehen, was bei harten Treffern passieren kann.
Grüße - Neumi
Schön, dass endlich mal wieder Pfeile gezeigt werden 👍
Und ziemlich traurig, dass Pfeile hier in der Regel fast keine Kommentare erhalten - so eine pfeilpräsi ist auch nicht viel weniger Arbeit als eine bogenpräsi.

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 08.07.2020, 21:10
von Hieronymus
Neumi hat geschrieben:
08.07.2020, 20:30
Das Problem bei den Tudors aus Rohr ist, das die schneiden bei harten Treffern aufspalten
Ja ich weiß, ich hatte versucht das Metall zusammen zu schweißen, hat aber nicht wirklich geklappt, sodass ich jetzt Epoxidharz habe durch laufen lassen. Bei einem oder 2 scheint es aber ´mit dem verschweißen geklappt zu haben. Auf dem ´Treffen sind ja Leute die sich mehr damit auskennen.

Gruß Markus

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 08.07.2020, 21:21
von Stefan73
Hi!

Selbst gebaute Spitzen find ich klasse. Nimmst Du Stahlrohr, klopfst es flach und schleifst dann? Oder ist da noch ein verbindendes Element zwischen den Metall-Lagen?

Pfeilpräsentationen machen mich immer ein bisschen - hm - unzufrieden, weil ich es ums Verrecken nicht hinkriege, die Federn im jeweils richtigen Winkel zu kleben. Da fehlt mir noch einiges an Übung.

Und die von Markus sind ohnehin über jeden Zweifel erhaben: top!

Hast Du die Schäfte übrigens geröstet? Ich habe immer Schwierigkeiten, welche aufzutreiben, die steif genug sind. Hitze hilft?

Viele Grüße!

Stefan

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 08.07.2020, 22:36
von apaloosa
Hallo Stefan,
schau mal hier nach, das ist leicht zu bauen und hilft dir dein Problem zu lösen. Müssen ja nicht gleich 6 Halter sein, einer tuts auch.
https://www.youtube.com/watch?v=3qgdtKSajFg

VG
Harald

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 08.07.2020, 23:03
von fatz
Geht noch viel einfacher: Gleichseitiges Dreieck aus 20-25mm Brett saegen. Mittig ein Loch rein und mit der Japansaege in 2 gleiche Teile saegen. Stueck Radlschlauch rum und auf den Pfeil stecken.

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 09.07.2020, 08:12
von Neumi
Hieronymus hat geschrieben:
08.07.2020, 20:23

So die erste 6 Pfeile sind fertig und getestet.
Aber noch was zu den Pfeilen. Die schäfte sind wohl aus Esche und selbst gemacht, nehme ich an. Gefällt mir, die 3-schneidigen Spitzen find ich auch gelungen und die dezente bemalung passt auch, sehr schön 👍
Was mir nicht ganz so gut gefällt sind die breiten Horn-inlays. Die Wicklungen gegen den Winkel der federäste sind auch nicht optimal, man sieht, dass die Federäste an vereinzelten Stellen leicht auseinander gespreizt werden. Aber das ist nichts dramatisches, praktisch alle der gewickelten Mary Rose Pfeile waren in dieser orientierung gewickelt.
Die Hitzespuren sind wahrscheinlich beim Versuch entstanden die schäfte steifer zu machen?
Und welchen durchm. haben die guten Stücke?
Grüße - Neumi

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 09.07.2020, 08:44
von Hieronymus
Neumi hat geschrieben:
09.07.2020, 08:12
Die schäfte sind wohl aus Esche und selbst gemacht, nehme ich an.
Ja sind sie, die 13x13mm Leisten habe ich im SDBBT Thread gezeigt. Es ist an den Pfeilen alles selbst gemacht, die Federn stammen von Gänsen und mussten auch zugeschnitten werden.
Neumi hat geschrieben:
09.07.2020, 08:12
Die Hitzespuren sind wahrscheinlich beim Versuch entstanden die schäfte steifer zu machen?
Ja ich habe die Schäfte geröstet, was sie wesentlich Steifer macht(scheinbar auch haltbarer, da ich einen Wandtreffer aus 10m mit dem Assyrer hatte und der Schaft hat es unbeschadet überstanden).
Neumi hat geschrieben:
09.07.2020, 08:12
Und welchen durchm. haben die guten Stücke?
Die Schäfte mit den 4 Blatt Spitzen sind Zigarrenförmig 9,5 vorne und hinten in der Mitte 10mm
Der mit dem Instant Tudor Bodkin ist von 11 auf 9,5mm


Gruß Markus

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 09.07.2020, 09:06
von Neumi
Danke und dann gehören die eigentlich in die naturpfeil-präsi ;) :D

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 09.07.2020, 19:33
von Neumi
Hier mal ein Satz Pfeile, den ich schon vor ca. 1 Jahr gebaut habe.

Das Holz soll Espe sein, ich habe aber mittlerweile starke Zweifel und vermute, dass es sich um sog. American Whitewood / Tulpenbaum handelt, das wird einem nämlich gerne mal als Espe untergejubelt. Wie dem auch sei, die Dinger fliegen super.

Länge 30,5", barrel-taper vorne ca. 10 mm, mittig ca. 11,5 und an der Nocke ca. 9 mm
Gewicht 830-838 grains, ein Ausreißer mit 849 grains
Die Spitzen handgeschmiedet von Petr Klima
Federn Truthuhn 7,5" Länge und 1/2" Höhe
Wicklung aus rotem Seidenzwirn, versiegelt mit verdigris, aber ohne Wachs oder Talg
Finish nur einmal geölt (man sieht noch ein paar Schleifspuren, war mir aber egal).

Pfeile.jpg
Federn.jpg
Mit dem Federschnitt bin ich nicht ganz zufrieden
Nocken.jpg
Nockinlay Wasserbüffel getapert
Spitzen.jpg

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 28.08.2020, 23:04
von Neumi
Hier mal mein zuletzt gebauter Pfeilsatzes aus Esche.
Details erspare ich euch, interessiert eh niemand. 😶
Alla guud - hier Details

Die Schäfte habe ich aus einem Viertelstamm geschnitten - der Stammdurchmesser lag bei ca. 22 - 24 cm
Die Rohschäfte hatten einen Spine von ca. 100-105# und dürften jetzt minimal niedriger liegen.
Die Pfeile sind parallel mit 9,5 mm Durchm. und 30" Länge.
Der Federbereich ist getapert auf 8,3-8,5 mm an der Nocke.
Pfeilgewicht: 903-924 grains
Der Schwerpunkt liegt zwischen 285-295 mm vom Spitzenende gemessen.
Truthuhn-Federn, Länge inkl. Wicklung 200 mm.
Wicklung aus grüner Seide, versiegelt mit Harz-Verdigris.

20200829_111836.jpg
20200829_111856.jpg
20200829_112042.jpg
Die Ringstärken sind recht unterschiedlich, trotzdem ist der Spine kaum unterschiedlich, was mich dann doch etwas gewundert hat.

Re: Pfeilpräsetationen 4

Verfasst: 29.08.2020, 08:54
von Hieronymus
Neumi hat geschrieben:
28.08.2020, 23:04
Details erspare ich euch, interessiert eh niemand
Wer sagt das... her mit Daten! ;)

Gruß Markus