58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Galighenna » 18.06.2013, 22:22

Basalt? Das Zeug doch Stein... Brüchig, hart und schwer...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Bowster » 18.06.2013, 22:38

Naja, anscheinend kann man da Fasern daraus fertigen die Carbonfasern nicht unbedingt nachstehen.
http://www.ebay.de/itm/5-kg-Endloses-Ba ... 232bf7733e

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Blacksmith77K » 18.06.2013, 22:47

Najo, dann wird's wohl funktionieren. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von MoeM » 18.06.2013, 23:22

Galighenna hat geschrieben:Basalt? Das Zeug doch Stein... Brüchig, hart und schwer...

Damit ist es Glas oder Kohlenstoff ja nicht ganz unähnlich ;)
Grüße Moe

Benutzeravatar
jingdao47
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 72
Registriert: 08.10.2011, 19:58

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von jingdao47 » 19.06.2013, 00:17

Blacksmith77K hat geschrieben:Nuja, ein Glasroving lässt sich wesentlich besser dosieren, was du mit fertigen Backings nicht machen kannst. Ausserdem kannst du auch Glasfasern mit Carbonfasern mischen. Ganz nach belieben. :)


Glasfaser mit Carbon mischen, das ergibt sicher ein cooles Zebra- Muster , also mehr Zugfestigkeit durch das Carbon (nehme ich an) und man spart zusätzlich teuers Furnier, zwei Fliegen mit eine Klappe ;D

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Blacksmith77K » 19.06.2013, 00:26

Umgekehrt. Carbon ist nicht wirklich zugfest. Wenn Carbon, dann um die Druckfestigkeit, bzw die Rückstellgeschwindigkeit zu erhöhen.
Ich muss aber gestehen, dass sich da andere besser auskennen. Ich baue eigentlich nur Selfbows aus Holz... ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
jingdao47
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 72
Registriert: 08.10.2011, 19:58

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von jingdao47 » 19.06.2013, 00:40

Dass du überwiegend Eiben-Selfbows baust ist mir jetzt seit knapp zwei Jahren bekannt, ich sabber mein Laptop immer voll, wenn ich mir deine Bögen anschaue ;D

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Wilfrid (✝) » 19.06.2013, 06:37

Basalt , geschmolzen und dann wie Glas zu Fasern verarbeitet ist nichts anderes als ein "natürliches" Glas

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von MoeM » 19.06.2013, 08:29

Blacksmith77K hat geschrieben:Umgekehrt. Carbon ist nicht wirklich zugfest. Wenn Carbon, dann um die Druckfestigkeit, bzw die Rückstellgeschwindigkeit zu erhöhen.
Ich muss aber gestehen, dass sich da andere besser auskennen. Ich baue eigentlich nur Selfbows aus Holz... ;)

Genau andersrum Chef ;) Carbon liegt i.d.R. nah als möglich am Rücken bzw. ist der Rücken. Glas (zumindest UD Laminate also prepreg und keine "vor Ort" getränkten Fasern) besitzt eine höhere Druck- als Zugbelastbarkeit.
Zur Veranschaulichung- um bei einem Glasbogen Zuggewicht zu mindern trapt man den Rücken wohingegen das Trapping am Bauch kaum merkliche Verluste Beschert; außer Gewicht natürlich...
Grüße Moe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Heidjer » 19.06.2013, 21:45

Zu dem Thema gibt es wohl einiges zu schreiben.
Nach meiner Kenntnis ist die Zugfestigkeit fertiger Carbonstreifen und fertiger Glasstreifen bei gleicher Dicke nahezu gleich, die Druckfestigkeit ist jedoch gegenüber den Glasstreifen niedriger. ::) Dafür ist das E-Modul von Carbonstreifen besser, sie sind damit etwas Zug- und Drucktoleranter. Carbonstreifen spielen ihre Stärke bei sehr flachen und breiten Wurfarme erst aus, da sie deren Torsionssteifigkeit erhöhen, also bei Recurves. Bei Langbögen mit eher hohen als breiten Wurfarmquerschnitten bringt Carbon keinen wirklichen Vorteil gegenüber Glaslaminaten. Aber die Kunden fordern es, also wird es eingebaut. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von MoeM » 20.06.2013, 01:23

Faszinierend, ich nehme mich sicher nicht aus dem Topf, aber es ist einfach immens, was an Hörensagen kursiert- bei TG und POA kam ich unlägst auf den Trichter, dass es sich eben genau andersherum verhält; sprich nur LBs wirklich von Carbon profitieren...
Heidjer hat geschrieben:Aber die Kunden fordern es, also wird es eingebaut. ::)

Wer bezahlt schafft eben an -und bezahlt das ;)
Grüße Moe

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von MoeM » 20.06.2013, 01:24

MoeM hat geschrieben:Faszinierend, ich nehme mich sicher nicht aus dem Topf, aber es ist einfach immens, was an Hörensagen kursiert- bei TG und POA kam ich unlägst auf den Trichter, dass es sich eben genau andersherum verhält; sprich nur LBs wirklich von Carbon profitieren...
Heidjer hat geschrieben:Aber die Kunden fordern es, also wird es eingebaut. ::)

Wer bezahlt schafft eben an -und bezahlt das ;)
(immerhin beantwortet Geld die Frage)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von Neugier » 22.06.2013, 00:09

Hallo
Ich stell mir die Frage ob es Sinn macht zwei verschiedene Materialien parallel zu verarbeiten. Entweder das eine oder das andere ist besser.
Mir kommt das so vor wie wenn man sich zwischen Dacron und Fflight sich nicht entscheiden kann und deshalb eine Sehne halb halb baut.
Wenn ich zum Beispiel Kohlefaser diagonal verbaue und das Glas längs kann ich mir vorstellen dass es Sinn macht.
Grüße
Ng.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 58" Doublewave *Fleur* 50#@29"

Beitrag von MoeM » 22.06.2013, 00:28

Unter Umständen kann es schon Sinn machen;
-Verfügbarkeit Prepreg Laminate; Das Glas ist hierzulande m.W. durchweg UD, unidirektional d.h. pultrudierte (endlos) Längsfasern, Carbonlaminate BD zu Erhöhung der Torsionssteife
-Glaslaminat ist wiederstandsfähiger und lässt Beschädigungen zudem leichter Erkennen, also als Schutz über dem Carbonbzw. dem Furnier das das Carbon bedeckt
-Rücken/Bauch Trennung der Materialien
Das hast du ja schon z.T. selbst beantwortet, aber das Mischen von Rovinglitzen dürfte dem zweiten Punkt nahe kommen.
Grüße Moe

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“