Präsentationthread

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 29.06.2006, 15:56

Erst mal Gratulation zum Erstling!

Sicher würde es Dich selber wundern, wenn er perfekt wäre..(?)

Daher gibt es auch was zu meckern:

tarock.jpg


Zum einen sind die beiden WA, wie die direkte Gegenüberstellung zeigt, doch recht unterschiedlich, besonders der Verlauf der Kurven.

Zum Zweiten sind beide doch deutlich vom Ideal entfernt... jeder auf seine Weise!

Tipp am Rande: die Aufnahme ist leicht schräg! Nächstes Mal auf rechtwinkligen Standpunkt achten!

Aber auch so sind die Schwachstellen in etwa sichtbar... s. Skizze!

Dennoch: nach Nr. 1 kommt Nr. 2! Das wird schon noch!
:-)

Rabe

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 29.06.2006, 16:37

@ Tarock
natürlich ist da noch viel zu verbessern, siehe (und höre) Rabe, aber Du glaubst nicht wie viele kein Foto von ihrem ersten Bogen reinstellen können, weil er beim tillern gebrochen ist (oder beim ersten Schuß.
Daher gibt es auch was zu meckern:

Und das ist bei den Mann normal!!,aber da er schon min. 10 Bögen gebaut hatt...... :D

Gruß
K-H

Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini » 29.06.2006, 16:55

Jeder "Bogenbastler" hat doch seine private "Hall of shame"!
:-( :-( :-(

Für ein autodikatisches Erstlingswerk ist der Bogen OK. Denn das primäre Ziel beim Bogenbau ist erreicht: Er schießt und er hält. Was man von vielen Erstlingen nicht sagen konnte.
:-)

Die zweite Frage ist, und hier zeigt sich die jeweilige Erfahrung bzw. das Geschick: Wie gut schießt er und wie lange hält er. Und das wird die Zeit zeigen.

Also weitermachen!! Next one, please!!

Steini

Benutzeravatar
tarock
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 04.05.2006, 19:58

Beitrag von tarock » 29.06.2006, 17:22

Danke für die schnellen Tips und das interessante Foto!
Ich bin auch schon beim spekulieren welchen Baum ich als nächsten umsägen werde!! :D
Tarock
www.bogenbauer.it

Uwe Wolfgarson
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 17.08.2005, 19:39

RE:

Beitrag von Uwe Wolfgarson » 29.06.2006, 20:28

Original geschrieben von tarock

Danke für die schnellen Tips und das interessante Foto!
Ich bin auch schon beim spekulieren welchen Baum ich als nächsten umsägen werde!! :D
Tarock

Wieder einer Infiziert! :D :D :D
MfG
Uwe
Wenn man verlernt hat zu Tr?umen,
weiss man nicht mehr was man will.

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Etz aber

Beitrag von Rifle » 24.07.2006, 12:07

Hier mein neuester Pyramidalbogen mit leichten Recurves, nachdem ich endlich die Problemstelle verarztet habe( lockerer Eibenast unter Wicklung ).
Overlays aus Buchsbaum, Sehnenführung im Recurve, Griff Eibe/Mahagoni
BildBildBildBild
Daten:
Länge 168 cm, Breite pyramidal von 42->12mm, Recurves 10-11cm
51#28“ bzw. 53#29“
Nocken 6,5 cm vor dem Griff (4,5-5 cm direkt nach dem Abspannen)
Schussweite zwischen 160-170m, ergibt laut Tabelle ca. 160 fps (na ja doch nicht so schnell…), allerdings mit 28g Pfeil statt 32g (jedoch höher befiedert als 5“ Shield und mit Drall).

Habe bei meinem letzten BambusPerryReflex schon die Erfahrung gemacht, dass der „Ruhe-Reflex“ nach längerem Gebrauch etwa konstant bleibt, jedoch der Reflex direkt nach dem Abspannen kleiner wird. Kann das jemand bestätigen, oder liegt das nur an den Temperaturen im Moment?

Als nächstes kommt ein bambusbelegter ELB und dann ein richtiger Recurve.

P.S.: Würde mich freuen, wenn hier mehr Eigenbauten präsentiert würden, vor allem von „etablierten“ Bogenbauern, da kann man mehr Ideen sammeln und lernen, denn Bilder sagen mehr als Worte.

WildTurkey
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 26.09.2005, 12:27

Beitrag von WildTurkey » 24.07.2006, 16:19

Gratuliere, ist ja ein sehr schönes Teil geworden!

Da du offenbar auf Geschwindigkeit aus bist, und er kein Set hat (sichtbares), könntest du es beim nächsten Bogen noch ausreizen, sprich kürzer oder noch stärkere Recurves.
Aber der gefällt mir sehr gut, macht echt was her!

Zum Vergleichen kann ich meinen erst später reinstellen, da ist ein eiliger Auftrag dazwischen gekommen. Aber im Sept. wirds vermutlich soweit sein.

lacruz
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 07.03.2006, 22:05

Beitrag von lacruz » 24.07.2006, 20:06

:anbet :anbet :anbet

gratulation :-)

sieht echt klasse aus!!
besonders die "tips" (verzeiht bitte wenn diese bezeichnung falsch ist, aber ich mein die dinger an die die sehnenenden kommen ;( ) gefallen mir gut


gruß lacruz
"In meiner Jugend, wenn ich einen Pfeil verloren hatte, scho? ich seinen Bruder von gleichem Schlag, den gleichen Weg ; ich gab nur besser acht, um jenen aufzufinden, und beide wagend fand ich beide oft."

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

na gut...

Beitrag von Ravenheart » 25.07.2006, 00:23

...präsentiere ich mal wieder einen... :D

Wo wir doch an anderer Stelle gerade "Indianerbogen" hatten... ;-)

Bitte: Ein Indianerbogen (Design nach historischem Vorbild (TBB) nachempfunden)

Jeltos Bogen a.JPG

Jeltos Bogen b.JPG

Jeltos Bogen c.JPG

Jeltos Bogen e.jpg

Jeltos Bogen f.jpg

Jeltos Bogen g.jpg

Jeltos Bogen h.jpg

Jeltos Bogen i.jpg


...der stolze Besitzer:

Jeltos Bogen j.JPG


... und natürlich die passenden Pfeile dazu:

Jeltos Bogen k.jpg

;-)

Rabe

Nachtrag: Technische Details:

Material: Rattan
Gesamtlänge: 1,45 m
effektive Länge: 1,39 m
Zuggewicht: 20# @ 28"
Stringfollow 1"

Recurvebereich: 15 - 16 cm vom Ende

Griffbreite: 25 mm
Griffhöhe: 35 mm
Grifflänge: 100 mm
Übergangszonen: 100 mm
Max. Breite (WA-Mitte): 40 mm
Breite am Ende: 15 mm

Dicke WA am Griff: 15 mm
Dicke WA-Mitte: 13,5 mm
Dicke Recurvebereich: 16,5 mm

(Die Spaltebene des Staves bildet den Rücken, der Bauch ist LEICHT abgeflacht, aber weitgehend die natürliche Rundung.

Besonderheiten:
Rohhaut-Overlay im Recurvebereich,
Statt Sehnenkerben eine Verbreiterung (simuliert die eigentlich korrekte Wicklung aus Sehne zur Formung eines Wulstes, der statt Sehnenkerben die Sehne hielt!),
Fell am Griff,
statt Griffleder: Hanfwicklung.

Die Konstruktion ist ansonsten identisch mit dem "Elfenbogen", die >hier< gezeigt ist...

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 25.07.2006, 08:25

Lauter schöne Bögen....

Rabe, wie hast du die Bemalung so akkurat hinbekommen? Du hast doch nicht etwa (nach alter indianischer Sitte) abgeklebt?
;-)

Eibenmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 03.04.2006, 14:29

Beitrag von Eibenmann » 25.07.2006, 08:45

:anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet
Mei is der schee! Herzlichen Glückwunsch! Hast du vielleicht auch ein Bild des abgespannten Bogens in der Seitenansicht? (Wegen des Recurvewinkels)
Auch interessieren würde mich der...hmm...Bogenquerschnitt im Rattanstab. (Bin keine Ratte...;-)

Grüsse

Kevin
loud pipes saves lives!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 25.07.2006, 09:06

@j.w.: nee, nee, mit Bleistift angezeichnet und frei Hand gemalt... Ich habe, damit der Rot-Ton besser "leuchtet", den Rücken zuerst komplett weiß grundiert, dann angezeichnet, und dann "ausgemalt"!

@eibenmann: die Recurves sind starr, Du kannst also das 3. Bild von links in der oberen Reihe nehmen! Das stimmt so eigentlich, trotz Aufspannung!

wg. Querschnitt: Stab mit 4 cm Durchmesser, mittig gespalten, Spaltebene geglättet = Rücken (bis zur WA-Mitte), dann ab WA-Mitte zum Ende hin ETWAS dünner gemacht (linear bis auf auf 5 mm Abnahme zum Beginn des Recurvebereichs, den aber wieder zunehmend dick belassen). Dann bauchseitig getillert.

Rabe

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 25.07.2006, 10:30

Dann zeig ich auch mal meinen neusten :

Er wurde aus einem kleinen Haselstamm , 4cm durchmesser oder weniger , herausgearbeitet.
es war eher mehr ein produkt der langeweile :D ,
Der stamm wurde noch im grünen zustand bearbeitet, beim trocknen haben sich die Enden nach vorne gezogen, ich musste dann die Enden ochmals mit hitze behandeln und den griff dämpfen da die mittellinie karss raus war 8-|
naja beim nächsten mal weiß ichs :-)

Ansonsten lief der Bau des Bogens ganz glatt, ausser das er wieder zuschwach geworden ist :bash
nene ich und meine ungeduld :motz , naja aber beim nächsten kann mans ja dann besser machen 8-) ( und ih hundertprozent wieder zuschwach bauen :o )
Der Tiller ist nach meiner Meinung auch nicht prikelnd aber er hält ! :)
allerdings weiß ich nicht genau wo der fehler ist, ich sehn einfach nicht :-|

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0644.jpg]
Bild[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0645.jpg]
Bild[/url]

der blaue lappen soll nich die griffpolsterung darstellen sonder den griffschützen, da mein hasel extrem leicht dellen und kratzer bekommt,


so jetzt zu den technischen daten:

65" lang ( ca. 165 cm )
Arbeitender Teil ist 3,5 cm breit und beträgt ca. 35 cm der rest ist steif ( oder sollte :-) )
griff ist 1 cm breit und 3 cm tief.
direkt nach den schultern ist bissel weniger als 2 cm breit und verjungt sich zu o,8 cm
nocken sind aus hanf und leim aufgebaut
der steife teil ( die recurves ) sind ca 35 cm lang, 1,5 cm tief,

der bogen zieht 28 lbs bei 28" auszug

die recurves haben keinen sehr großen winkel aber hatte die enden 2 vor dem griff platziert, nach dem abspannen liegen sie 0,5
cm hinter dem griff.

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0643.jpg]
Bild[/url]


Auf dem Griff hab ich mit Modelflugzeugfarbe noch einen Greifvogel gezeichnet, freihand natürlich :o ( das soll keinen "Raben" darstellen,sondern eig. einen Rotmilan, aber egal)
und die technischen daten ( und namen ) draufgekrakelt

der griff und die fadeoeuts ( zeichnungen ) wurden zweimal lackiert und danach geölt
:-)

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13807/CIMG0642.jpg]
Bild[/url]

ich denk das war nicht der letzt bogen von mir aus dem material , wächst bei mir in hülle und fülle :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Beitrag von Rifle » 25.07.2006, 10:40

@ ravenheart
Wollte ja nicht nerven, aber ich denke hier bauen viele wie die wilden aber zeigen es dann nicht, ist doch schade.
Super schöner Bogen, das Karok-Muster (TBB) habe ich mir auch für meinen ersten Indianerbogen ausgesucht.

@ WildTurkey
Vor dem Tillern sah er so aus.
Bild
Also Set hat er schon gewaltig bekommen, oder mentest du das mit "sichtbar".

So und jetzt der nächste bitte...

Wow geht das jetzt schnell da ist ja schon der nächste.

@ Eldoro
Interessante Holmegaard-Version, vielleicht kannst ja den Tiller etws verbessern, und dann kürzen?(Klugschwätzer)
Den Milan find ich gut, ich liebe Greifvögel. Milane haben einen Schwalbenähnlichen Schwanz kann man doch eindeutig erkennen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

oooch..

Beitrag von Ravenheart » 25.07.2006, 11:03

... ich fühl mich gar nicht "genervt", und bei 48 Seiten Präsentationsthread kann man auch nicht wirklich sagen, es zeige keiner was!
8-) :D

Wollte die Bilder eh reinstellen, hab den Bezug nur aus "rethorischen Gründen" hergestellt..
;-)

:)

Rabe

Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“