Zeremonienbogen der Na´vi

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Snake-Jo » 31.01.2010, 14:48

Nun ist es soweit: So oder so ähnlich soll er aussehen:

Bild

Es ist die bislang beste Abbildung aus dem Fundus zum Film.

Folgende Prämissen:
1. Der fertige Bogen soll dem Abbild im Film möglichst ähnlich sein
2. Im Gegensatz zu dem Bogen im Film soll der der Bogen tatsächlich schießbar sein
3. Da die Funktion des Filmbogens nicht ersichtlich ist, werden eigene bogenbauerische Gedanken zur Schussfähigkeit umgesetzt
4. Die Länge des Bogens wird der menschlichen Körperlänge angepaßt (es gibt also keinen 3,20 m langen Bogen)
5. Der fertige Bogen soll bis zum Ohr zu ziehen sein, das Zuggewicht wird vorerst bei 35 lb auf 30" angestrebt.
6. Der Bogen soll aus Naturmaterialien hergestellt und nach Möglichkeit als Selfbow gebaut werden (drei Selfbows komponiert). 
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 31.01.2010, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Snake-Jo » 31.01.2010, 16:00

Jetzt geht es erst mal um die technische Ausführung bzw. Funktionalität. Die Optik mach ich später.
Insgesamt sind es drei Selfbows, die einfach am Griff verbunden werden:

1. Gabelbogen: ein normaler Langbogen, nur mit Gabeltipps (rechts)

2. Gegenstab: ein kurzer, deflex gebogener Stab, Mitte

3. Federstab: ein langer, stark reflex gebauter Bogen, links

Bild
Abb. 2: Draufsicht

Bild
Abb. 3: Von der Seite, Gabelbogen gespannt

Der Gabelbogen hat in Abb. 3 ein provisorisches Griffholz. Diese Funktion übernimmt später der Gegenstab.
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 31.01.2010, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von captainplanet » 31.01.2010, 16:05

Also für mich sieht es ja so aus daß der "Gegenstab" eine reine Zierfunktion hat bzw. nur zusätzliches Gewicht im Griff bedeutet (was ja sein Gutes hat).

Der Federstab den Du gebaut hast hat einen Absatz, soll der in der Gabel hängen bleiben und so den Auszug begrenzen?

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Snake-Jo » 31.01.2010, 16:51

@Georg: Ohne Absatz wird der Federstab beim Auszug wirkungslos durchgeschoben, wie ich ja am Modell zeigen konnte. Da die Verbindung aber wie ein Gelenk funktioniert, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Wicklung oder dieses Stecksystem.

Der Gegenstab hat bei mir mehrere Funktionen:
1. erhält den Federstab auf Abstand
2. er fungiert als Griffholz bzw. Griffverstärkung
3. er stützt den sehr leicht gebauten Gabelbogen ab
4. er federt gegen den Federstab bei Vollauszug

Bild
Abb. 4: Steckverbindung Federstab in der Gabel

Bild
Abb. 5: Bogen, unterer Teil, ungespannt
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 31.01.2010, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von walta » 31.01.2010, 18:04

jetzt ist mir klar was du mit gelenk gemeint hast. ist etwas schwerer zu machen als eine wicklung, vom technischen aber scheint es mir stabiler  und leichter zu sein - und gefallen tut es mir auch besser. einzig die flugsaurerschuppen werden wir mit einer normalen feder ersetzten müssen :-)

hast du einfach lamintatstreifen genommen und zurechtgebogen?

grüsse
walta
-------------
tsún tivám (nicht schlecht)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Snake-Jo » 31.01.2010, 18:09

walta hat geschrieben:hast du einfach lamintatstreifen genommen und zurechtgebogen?


@Walta: Ich habe 15 m hohe Robinien gefällt, die Stämme mehrere Jahre getrocknet, dann mit Keilen geviertelt, weiter getrocknet.
Bogenstaves davon gesägt und nun aus den Staves passende Stücke von exakt 1850 mm x 34 mm x 9 mm gesägt. Diese dann pyramidal zulaufen lassen (Gabelbogen) bzw. mit trockener Hitze über eine Schablone gebogen. Mmh, ja, einfach Laminatstreifen.
  8)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von walta » 02.02.2010, 05:52

ok - dann halt komlizierte laminatsreifen :-=

grüsse
walta
-------------
wo krieg ich jetzt eine 10m hohe robinie her - grübel ;-)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Mike W. » 02.02.2010, 06:10

@Snake-Jo

Ist die Gabel nicht bissi eng? Ich meine, wenn die Sehne versucht die noch weiter zusammen zu drücken.
Andererseits fixiert das ja den Federbogen quasi von selbst.

mfg  Mike
Zuletzt geändert von Mike W. am 02.02.2010, 06:12, insgesamt 1-mal geändert.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Galighenna » 02.02.2010, 11:36

Beim Modell hatte sich ja schon gezeigt, dass sich die Gabel durch die Sehne nicht zusammendrückt. Dazu ist die Gabel wohl zu Kurz, und das Y der Sehne wohl zu lang, als das sich da entsprechend große Kräfte aufbauen könnten.
Ich vermute mal, ehe sich die Gabel verbiegt, bricht sie.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Siyah
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 28.08.2009, 09:05

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Siyah » 02.02.2010, 12:21

Sieht interessant und schön aus. Mal was anderes, auf das man hinarbeiten kann als ein Kompositbogen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Snake-Jo » 02.02.2010, 15:46

@Mike: Wenn man die Teile sehr passgenau arbeitet, kann es sein, das die Gabel im Bereich von Zehntelmillimeter zusammengedrückt wird und damit der Federstab klemmt.
Aber prinzipiell tut sich da nichts. Wenn ich einen Needle-Tipp baue mit 8-10 mm Tippbreite, dann wird die Gabel in 2 x 10 mm Breite das schon aushalten.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von walta » 02.02.2010, 17:19

da fällt mir eine frage ein: wie machst du die sehenöhrchen? ein grosses ohr über beide enden oder zwei getrennte für jedes ende eines. ein grosses ist leicht zu machen und stabil - zwei getrennte viel schwieriger, nicht so stabil aber um einiges eleganter (finde ich)

beim betrachten der neuen fotos (im avatar-m treath) ist mir noch was aufgefallen. der originalbogen hat eine extreme standhöhe. hast du sie auch so gross geplant? nimmt vermutlich einiges an effizient aus dem bogen raus.

grüsse
walta
------------
ein typischer will-ich-haben-bogen :-)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von Snake-Jo » 02.02.2010, 18:18

@walta: Nein, das sind schon jeweils 2 Sehnenöhrchen. Bei einem würde die Gabel tatsächlich zusammengedrückt. Man muss zwei exakt gleich lange Sehnen bauen und die dann nochmals zusammenfügen.

Die extreme Standhöhe beim Filmbogen ist notwendig, um den Schnickschnack unterzubringen (Federstab und Gegenstab). Bei mir ist sie ebenfalls nötig, damit der Federstab eine gewisse Biegung erhalten und damit einen Gegendruck gegen den Gabelbogen aufbauen kann.
Tatsächlich zwingt der Federstab den Gabelbogen in einen Reflex von immerhin 3 cm (am Griff gemessen) bei ungespanntem Bogen.
Dies bedeutet weiterhin, dass der Bogen niemals einen Stringfollow bekommen kann.  :)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von walta » 03.02.2010, 06:01

ja - hast du recht mit dem zusammendrücken - in dem fall müsste man einen keil zwischen die öhrchen klemmen.
zwei sehnen mit bogenbauerknoten und in der mitte nur durch die mittelwicklung zusammengehalten dürften recht einfach zu machen sein und müsste eigentlich funktionieren - oder?

grüsse
walta
---------
grübel - grübel :-)

Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Beitrag von LeChuck666 » 03.02.2010, 10:45

Aloha,
ich sag gleich mal, ich hab den Thread hier zu Avatar schon länger nichtmehr gesichtet, weiß grad nicht obs dort schon jemand eingeworfen hatte, aber mal als gedankliche Anregung:

Bild

Wäre das nicht eine wahrscheinlichere Aufteilung als mit diesem rudimentären Zwischenstab?
Dieser berührt die anderen Teile des Bogens auf dem Bild ja garnicht, außer eben im Griff.
Mal ganz davon abgesehn, dass Hollywood-Bögen gerade in Fantasyfilmen weder physikalischen Gesetzen gehorchen noch so aussehen müssen... aber diese Bauart erscheint mir irgendwie sinnvoller.

Achja und falls ich mich unklar ausdrücke bzw. das Bild unklar ist:
Ich meine, dass der Belly aus zwei geschwungenen Stücken besteht, die sich im Griff kreuzen und dass deren "Ausläufer" diese kleinen Äste zwischen Belly und Back darstellen und diese kein sinnvoller, arbeitender, dritter Bogen-im-Bogen sind.
Im Sinne der ohnehin als sehr "geschwungen" zu bezeichnenden Gestaltung hat man diese Stücke einfach stehenlassen, ein bisschen was fürs Auge, damit das Teil eben einfach abgefahrener aussieht.

Soweit meine bescheidene Meinung, soll keine Kritik sein, eben mehr ein Denkanstoß ;)

... Irgendwie hab ich grad Bock ne Sehne aus einem Stück mit jeweils zwei gespleißten Öhrchen am Ende zu machen, hab da so ne Idee ;D
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“