Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von eddytwobows » 29.08.2012, 10:48

"Twilight"...
Naja, den Namen hat er dadurch gekriegt, weil dieser Bogen wohl so etwas wie ein Zwischending ist... :D

Ich habe einfach mal versucht, die Vorzüge eines Möllegabet mit den Eigenschaften eines Recurves zu verbinden...und was soll ich sagen... es hat hervoragend geklappt... der Bogen ist für einen Rattan ganz schön flott unterwegs !!

Die Steifen und langen Hebelenden des Möllegabet einfach etwas angebogen und siehe da... Geschwindigkeit + Wurfkraft sind deutlich gesteigert...! ;D ;D

Ausgangsmaterial ist eine geschälte u. polierte Manaustange, d= 36-38 mm, l = 145cm gewesen.
Gekürzt auf 140cm, Hebelenden mit Curves etwa 20cm.
Tipoverlays aus Massa
Griffseiten mit Zierfurnier Maserkirsche belegt
Finish mit Bienenwachslasur rotbraun
WA ungetoastet
Zuggewicht 38# @ 28"
Sehne 8-Strang Dacron B 50
Schußweite mit 530gr Pfeilen satte 135m (geschätzte Messung mit googleearth, also ohne Gewähr... ;) :D )

Lob, Kritik, etc, wie immer gerne...

LG
etb

Und noch ein paar Bilderchen dazu...
Dateianhänge
Möllere 3.jpg
...Sehnenverlauf...
Möllere 4.jpg
...ein Bild für hübsch... ;-)
DSCF3332.JPG
...Vollauszug beim Weitschußtest...
Im Vordergrund Heka mit "Ipasisye tate"...
DSCF3330.JPG
...Griffstück mit Zierfurnier...
DSCF3331.JPG
...Tips mit Massa-Overlays...
DSCF3327.JPG
...die "Hebelcurves"...
DSCF3329.JPG
...Rückenansicht...
DSCF3325.JPG
...Tiller bei 20"...
DSCF3326.JPG
...Standhöhe...
DSCF3328.JPG
...abgespannt, direkt nach dem Schießen...
Zuletzt geändert von eddytwobows am 30.08.2012, 22:44, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von locksley » 29.08.2012, 10:52

Cooles Experiment, schön umgesetzt. Es geht wohl doch aus Schaukelstühlen gute Bögen zu bauen. ;D
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Gornarak » 29.08.2012, 11:47

Hast du die Hebelcurves mit Dampf gebogen?

Benutzeravatar
Heca
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 02.08.2012, 10:13

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Heca » 29.08.2012, 11:51

Tja was soll man dazu sagen? Einfach super geworden. ;D

Aber Vorsicht, Eddy stapelt ganz schön tief!!! ;D ;D ;D
"A man should make his own arrows."

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von eddytwobows » 29.08.2012, 11:53

@Locksley...
Danke... :)

@Gornarak...

Nö, Heißdampf ist bei Rattan ebenso viel zu aufwändig wie unnötig... das geht mit der HLP viel besser und vor allem schneller... :)

@Heka...

Pssst...!! ;) :D :D :D

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von bowa » 29.08.2012, 11:56

locksley hat geschrieben:Cooles Experiment, schön umgesetzt. Es geht wohl doch aus Schaukelstühlen gute Bögen zu bauen. ;D


Hmmm...müsste man mal kombinieren...Schauckestuhl und Bogen.
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Firestormmd » 29.08.2012, 12:05

Coole Sache! Wirklich ein tolles Experiment. Würde sagen "Experiment geglückt!"

Haben die Recurves irgendwie Spirenzchen gemacht? Ich meine wegen der seitlichen Stabilität?

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Rattan-Möllegabet Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Squid (✝) » 29.08.2012, 12:07

... wobei ich finde, dass die Bezeichnung Möllegabet im Titel unpassend ist. Der Mölle ist nun mal ein eigenständiger Bogentyp. Da mag man noch im Material variieren und den Bogen dann als mölle-ähnlich oder im Möllestil bezeichnen. So wie man es ja auch bei "ELBen" aus Hick oder Esche macht.
Aber mit den Recurves hat es sich komplett ausgemöllt. Da ist der Begriff nicht mehr angebracht.

Eigentlich ist das ein Rattanrecurve mit optimiertem Gewicht an den Recurves...

Trotzdem ein cooles Teil!

Wenn du dem jetzt noch ein Facing aus 2 mm Kirsche, Massa, Osage, Eibenkern oder sowas verpasst, holst du noch mehr raus - Snake-Jo hat sich dazu kürzlich geäussert: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=20136&start=30#p353428

Kritikpunkt: Das Massaoverlay. Das ist zu kurz. Wegen der Struktur von Rattan sieht es nun mal sch**** aus, wenn das Zeugs schräg angeschliffen wird. Das Overlay hätte etwa 5 mm länger sein dürfen, dann hätte es - siehe Detailaufnahme - diesen unschönen Übergang nicht gegeben.

Abgesehen von der Optik dürfte das auch der Haltbarkeit zugute kommen: Durchtrennte Fasern am Rücken die offen liegen, sind ja nie so schön...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von eddytwobows » 29.08.2012, 12:39

@Squid...

Wg. Mölle...
Ja, da hast Du eigentlich recht, mea culpa...
Es war aber halt nunmal der Gedankengang über den Möllegabet-Baustil, der den Bogen hat werden lassen, also Ehre wem Ehre gebührt, hab ich mir so gedacht...

Aber ich hab es im Titel trotzdem mal geändert und ein -X- und ein -Art- eingefügt... :) :)

Und ja, an meinem Overlay-Design und der Ausführung muß ich arbeiten, hilft wohl nix... ;) :D
Ich gelobe Besserung... beim nächsten wirds eleganter, versprochen... :)

Wg. Facing...
Hm, meinst Du ehrlich das Kirsche und / oder Massa den Biegeradius auf dem Rattan mitmachen...?
Eibenkern und Osage könnte ich mir da ja noch gut vorstellen, auch wenn ich denke, daß sich der Auszug dann um wenigstens 1" verkürzen würde... :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Squid (✝) » 29.08.2012, 12:59

Zum Facing: Sicher bin ich natürlich nicht. Aber die Bögen von Jo sind auch nicht länger und haben ebenfalls recht lange Recurves. Vielleicht solltest du da mit Jo direkt konspirieren... WENN das geht, dann dürfte das aber ordentlich Leistung bringen. Guckstu: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=20406
Jos Prototyp hat ein Kirschfacing, der im o. g. Beitrag hat Walnuss.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Ins Gelbe » 29.08.2012, 13:26

Wow schöner Bogen mich erinnert der irgenwie an Legolas' Bogen.Keine Ahnug warum. ???

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Snake-Jo » 29.08.2012, 13:46

@Eddy: Sehr schön geworden, Glückwunsch. :)

Ob man nun ein Facing machen möchte oder nicht, kommt immer auch auf die Wunschvorstellungen an. Hatten wir schon in einem anderen Faden.
Was den Titel des Fadens angeht: Paßt sicher jetzt ganz gut. Zeigt es doch, wie man gedanklich sich etwas vornimmt und dann, wie es umgesetzt wird. :)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Squid (✝) » 29.08.2012, 13:50

@Jo: Hältst du ein Facing denn bei diesen Dimensionen für machbar und sinnvoll?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Moriss
Full Member
Full Member
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2012, 17:18

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von Moriss » 29.08.2012, 22:31

Super cooles Teil und Idee. Gefällt mir sehr gut.

Damit kann man dem höheren Gewicht bei statischen Recurves elegant entgegenwirken.
Werde ich glaube einfach mal kopieren wenns gestattet ist bzw. meinen eigenen Mix kreieren.

Ich hab mir direkt auch mal Rattan bestellt, schon als ich den von Firestormmd und von Klaus gesehen hab dachte ich, ich will auch :)

Die Frage von Firestormmd wegen der seitlichen Stabilität bei Rattan würd mir da auch interessieren, ob du beim Tillern einem verdrehen entgegenarbeiten musstest. Und hast du die Recurves erst reingefönt und dann die Wurfarmenden verschmälert? Andersrum stell ich mir etwas schwieriger vor.

Auf jeden Fall top und schade das er nicht BdM geht.

Gruss, Moriss
Von allen Seiten gleichmäßig, ist die Mitte!

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Rattan-X -(Möllegabet-Art)- Recurve "Twilight" 38#@28"

Beitrag von eddytwobows » 30.08.2012, 11:19

@Firestormd, Moriss...

Kommt immer auf das Zuggwicht an und wie genau man beim biegen arbeitet.
In den meisten Fällen stellt es sich beim ersten Aufspannen heraus, daß man einen oder beide Curves etwas nachrichten muß, weil es trotz aller Vorsicht zu einer minimalen seitlichen Verdrehung / Auslenkung gekommen ist.
Allerdings ist das gerade bei Rattan / Manau völlig unproblematisch, da das Material nuneinmal unschlagbar gut mit der HLP zu richten ist.

Moriss hat geschrieben: .../...
Und hast du die Recurves erst reingefönt und dann die Wurfarmenden verschmälert? Andersrum stell ich mir etwas schwieriger vor.
.../...
Gruss, Moriss


Da ich das Tillern bei Rattan am Bandschleifer erledige, geht das alles so gut wie in einem Gang, noch vor dem einbiegen der Curves... ;D
Die bekommen nach dem biegen Ihre Overlays und werden dann halt nochmal sauber übergeschliffen und etwas angepaßt, mehr nicht... :) :)

LG
etb

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“