Seite 1 von 1

Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 16:21
von Schattenschmied
Hi,

nachdem ich jetzt nun schon ein gutes Jahr dabei bin und mich in dieser Zeit sehr passiv verhalten hab und vor allem nur gelesen habe, möchte ich mich nun auch mal mit meinem ersten Bogen (den ich hier präsentiere es ist nicht mein erster Bogen allgemein) in diesem Forum vorstellen :D.
Ich baue seit einiger Zeit immer mal wieder einen Bogen, bin Student und wohne ca. 40 km süd-östlich von München. Außerdem arbeite ich gerne mit Leder und interessiere mich im Grunde für so ziemlich für jedes mittelalterliche Handwerk.

Da ich vor einigen Wochen ein schönes Stück Goldregen bekommen hab und mich das Burgunder-Design schon länger anlacht, habe ich mir gedacht, ich baue mal einen "Prototypen" aus Esche um schonmal Erfahrung mit der Bogenform zu bekommen, bevor ich mich an meinen Goldregen ranwage ::) .

Hier die Daten:
Holz: Esche
Zuggewicht: 30 # @ 28"
Länge NtN: 175 cm
Nocken: Geweih
Sehne: 8 Strang, Dacron
Gewicht: 450g
Geräuschdämpfer aus Fell
Griffwicklung aus 5mm breitem Lederriemen

Und noch ein paar Bilder ;)

Abgespannt.jpg
Abgespannt


Standhöhe 1.jpg
Standhöhe (oberer WA ist links)


Standhöhe 2.jpg
Standhöhe 2 (oberer WA ebenfalls links)


Sehnenverlauf.jpg
Sehnenverlauf


Geweihnocke oben.jpg
Geweihnocke oben


Griffwicklung.jpg
Griffwicklung


Arrow Pass.jpg
Arrow Pass aus Wasserbüffelhorn


Geräuschdämpfer.jpg
Geräuschdämpfer


Fünfeckprofil.jpg
Fünfeckprofil


Holzmaserung.jpg
Holzmaserung in Griffnähe


Fortsetzung im nächsten Beitrag ...

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 16:21
von Schattenschmied
... Fortsetzung:

Full Draw.jpg
Vollauszug bei 28"


Präsi.jpg
Kleines Präsentationsbild


Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps sind natürlich jederzeit willkommen,

Grüße, Schattenschmied

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 16:31
von don_quichotte
Sehr schön! Ist ja nicht gerade DAS Design für Esche, aber gut umgesetzt. Der Tiller scheint mit etwas unharmonisch, kann aber auch daran liegen, dass der obere WA gegen die Kamera geneigt ist.

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 16:34
von Benedikt
Sieht gut aus! :)
Zwei kleine Kriterien hätt ich noch ;D
a) der untere Wurfarm scheint einerseits schwächer, andererseits in der zweiten Hälfte zu steif zu sein
b) ein bischen zierlicher könnten die Nocks sein ;)
In etwa so ;D
Vorallem das Design aber gefällt mir!
Mach Späne
Benedikt

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 16:48
von Heidjer
Wunderschön umgesetzt, alle Achtung!

Allein, das halbe Geweih auf den Tips hätte auch gereicht. ;)


Gruß Dirk

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 17:06
von Schattenschmied
Danke für das Lob,

@ Benedikt, der untere WA sieht etwas schwächer aus geb ich dir recht ist aber komischer weise nicht so hab ich mehrmals angeschaut vllt mehr Set entwickelt.
@Heidjer und Benedikt, ja die Geweihnocken sind etwas sehr wuchtig, ist mir dann auch aufgefallen, als sie dran waren ;D aber war eben das erste mal, dass ich Geweihnocken verbaut hab und genau für solche "Fehler" hab ich den "Prototypen" ja gebaut, damit ichs beim Goldregen dann besser machen kann 8)

Grüße, Schattenschmied

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 18:10
von Spanmacher
Der Bogen gefällt mir sehr gut. Das, was an konstruktiver Kritik zu sagen ist, wurde bereits angesprochen.

Spanmacher

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 27.06.2014, 18:51
von Arcito
schön umgesetzt das Burgunder-Design! Wie verhält sich die Esche denn am Bauch? Wilfried betont ja immer, Esche müsse man beim Fünfeckprofil am Bauch rösten. Deiner scheint so zu funktionieren ohne übermäßigen Set zu entwickeln.

Grüße

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 28.06.2014, 10:09
von Schattenschmied
Ich würde durchaus sagen, dass man mit einem geröstetem Bauch noch mehr Leistung rauskitzeln könnte. (hier und da ist bei mir ein winziger Stauchriss entstanden) Aber du siehst ja das er hält.
Aber ich muss auch sagen, don_quichotte hatte mit seiner Bemerkung

don_quichotte hat geschrieben:Ist ja nicht gerade DAS Design für Esche, aber gut umgesetzt.


durchaus recht, es ist nicht unbedingt das leistungsfähigste Design (für Esche), aber wie ich ja schon geschrieben hab es sollte als erster Test für meinen Goldregen sein und Esche hab ich momentan einige schöne Staves da, weshalb ich mich dafür als Testholz entschieden habe.

Grüße, Schattenschmied

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 30.06.2014, 12:35
von Wazuka
Sehr schickes Teil! Auch wenn die Nocken zu groß sind, finde ich sie irgendwie stylisch :) . Bin schon gespannt, was Du aus dem Goldregen machst.

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 30.06.2014, 13:12
von Felsenbirne
Schönes Teil! Super umgesetzt. OK die Nocken...
Aber du hast ja noch den Goldregen ;)
Viel Erfolg beim nächsten

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 30.06.2014, 15:51
von Schattenschmied
Vielen Dank mal wieder für das Lob ;D

morgen werd ich mal zusehn, noch ein Bild vom Tiller zu machen (ohne perspektivische Verzerrung).

Gruß, Schattenschmied

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 30.06.2014, 21:38
von locksley
Schöner Burgunder. Klasse Idee erst an der Esche zu üben. Dann freue ich mich schon auf den Goldregen. Falls es noch keiner gesagt hat, die Geweihtips sind etwas wuchtig geraten. ;D

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 01.07.2014, 11:07
von Osboan
Hi,
kann mich dem Lob (und der Kritik. ;-)) nur anschließen! Dieses Design fasziniert mich total, wirkt irgendwie so waldelfisch :-) Bin auch schon gespannt auf deinen Goldregen .

Grüße, Oscar

Re: Eschen-Burgunder 30# @ 28"

Verfasst: 01.07.2014, 13:26
von Schattenschmied
So, hier noch wie versprochen der Tiller ohne perspektivische Verzerrung:

DSC_7457_2.jpg
Tiller (rechts ist der obere WA)


Gruß, Schattenschmied